Musikbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈziːkbiblioˌteːk]

Silbentrennung

Musikbibliothek (Mehrzahl:Musikbibliotheken)

Definition bzw. Bedeutung

Bibliothek, in der Druck-/Schriftwerke sowie Tonaufnahmen musikalischen Inhalts gesammelt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Bibliothek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikbibliothekdie Musikbibliotheken
Genitivdie Musikbibliothekder Musikbibliotheken
Dativder Musikbibliothekden Musikbibliotheken
Akkusativdie Musikbibliothekdie Musikbibliotheken

Beispielsätze

  • Spotify 1.0.26 stellt Ihnen eine riesige Musikbibliothek zur Verfügung und lässt sich einfach bedienen.

  • Wer einen Streamingdienst nutzt, abonniert einen Zugang zu einer Musikbibliothek.

  • Über das Rock Band Network kann die eigene Musikbibliothek um Tausende Stücke erweitert werden.

  • Wer aber Filme oder grössere Musikbibliotheken abspielen will, stösst an die Grenzen.

  • Der langjährige Leiter der Remscheider Musikbibliothek verstarb unlängst im Alter von 57 Jahren.

  • Das war kein Problem, Berlin hat die besten Musikbibliotheken der Welt.

  • Beim zweiten Seminar stehen die Themen digitale Musikbibliothek und digitale Musikarchivierung sowie Musikrecht im Mittelpunkt.

  • Das Verwaltungsgericht hatte nämlich in dem Fall der "Musikbibliothek Peters" über einen ähnlichen Vorgang zu entscheiden.

  • Per Streaming können simfy-Nutzer befreundeten Nutzern auch den Zugriff auf die eigene Musikbibliothek erlauben.

  • Ihre Tochter Martha per E-Mail: "Die Erben von Henri Hinrichsen wollen unbedingt, dass die Musikbibliothek in Leipzig bleibt."

  • Gestern nun wurde die 1884 errichtete ehemalige Musikbibliothek in der Ferdinand-Lasalle-Straße 21 offiziell eröffnet.

  • Die Musikbibliothek LAMP ("Library Access to Music Project") nutzt nicht das Internet, sondern das Kabelnetz der Universität.

  • Durch eine neue Struktur könne die Musikbibliothek erhalten werden.

  • Die Musikbibliothek des Bezirks Charlottenburg soll nach der Bezirkszusammenlegung mit Wilmersdorf möglicherweise geschlossen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mu­sik­bi­b­lio­thek be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × B, 2 × K, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten K, zwei­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Mu­sik­bi­b­lio­thek lautet: BBEHIIIKKLMOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Ida
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. India
  8. Bravo
  9. Lima
  10. India
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mu­sik­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mu­sik­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Musikbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 11.04.2016
  2. n-tv.de, 24.08.2016
  3. pcgames.de, 08.08.2015
  4. feedsportal.com, 08.07.2014
  5. rga-online.de, 19.11.2011
  6. feedsportal.com, 02.02.2010
  7. uni-protokolle.de, 14.07.2009
  8. morgenpost.de, 15.01.2008
  9. dslteam.de, 22.12.2007
  10. lvz.de, 29.01.2005
  11. lvz.de, 22.06.2004
  12. heute.t-online.de, 29.10.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999