ambulant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ambuˈlant ]

Silbentrennung

ambulant

Definition bzw. Bedeutung

  • nur zur kurzweiligen Behandlung beim Arzt oder in einem Krankenhaus, nicht länger dort bleibend

  • wandernd, nicht an einem Ort bleibend, nicht ortsgebunden

Anderes Wort für am­bu­lant (Synonyme)

nicht stationär

Sinnverwandte Wörter

ambulatorisch
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
umherziehend
ungebunden
va­ri­a­bel:
so dass man es leicht abwandeln und variieren kann
wandernd

Gegenteil von am­bu­lant (Antonyme)

gebunden
lo­kal:
den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
örtlich, örtlich begrenzt
orts­ge­bun­den:
an einen festen Ort gebunden
sta­ti­o­när:
an einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung)
gleich bleibend, statisch

Beispielsätze

  • Zum Ziehen der Fäden wurde er ambulant im Krankenhaus behandelt.

  • Der ambulante Handel bezeichnet eine Handelsform, bei der der Verkäufer direkt zu oder in die Nähe seiner Kunden reist.

  • Wurde die Operation ambulant durchgeführt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beschäftigte in bayerischen ambulanten medizinischen Einrichtungen müssen vom 1. Februar an keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.

  • Andererseits sollten Tageskliniken, Primärversorgungseinheiten und andere ambulante Einrichtungen ausgebaut werden.

  • Aktuell sind 101 Personen nachgewiesen infiziert, 9 Patienten werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut.

  • Aktuell sind 13 Personen nachgewiesen infiziert, drei Patienten werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut.

  • Als erfreulich wertet der Geschäftsleiter grundsätzlich, dass der ambulante Bereich gestärkt werden soll.

  • Auch die Sachleistungen für ambulante Pflegedienste wurden erhöht.

  • Andere Leichtverletzte wurden ambulant behandelt.

  • Bei dem Angriff habe der 32-Jährige eine Stichverletzung am Arm erlitten, die ambulant behandelt werden musste.

  • 1984 übernahm sie auch die Leitung des AWO-Altenclubs und initiierte den Aufbau einer ambulanten Sozialstation der AWO in Dachau.

  • Aber auch im ambulanten Sektor sind Doppeluntersuchungen an der Tagesordnung.

  • 1500 stationäre Wohnheimplätze gebe es in Darmstadt, noch einmal so viele ambulante Pflegebedürftige.

  • Eine ambulante Behandlung sei nicht möglich.

  • Auch sie tritt für die ambulante vor der stationären Pflege und für die Flexibilität in der Pflege ein.

  • Sie wurde leicht verletzt und musst ambulant behandelt werden.

  • Bis auf vier konnten alle nach ambulanter Behandlung wieder nach Hause entlassen werden.

  • Die 45-Jährige wurde ambulant behandelt.

  • Diese hätten aber bis auf die zwei Ausnahmen ambulant behandelt werden können, sagte der Sprecher.

  • In der ambulanten Pflege flossen 34,6 Milliarden Euro an Arztpraxen und 31,8 Milliarden Euro an Apotheken.

  • Ambulante psychiatrische Pflege Auch die ambulante psychiatrische Pflege wird vom Psychiater verordnet und von den Krankenkassen bezahlt.

  • Es soll evaluiert werden, was die Umwandlung des Krankenhauses Prenzlauer Berg in ein Zentrum ambulanter Versorgung bringen würde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ambulante Behandlung ambulante Nachsorge
  • mit Verb: jemanden ambulant behandeln, jemanden ambulant operieren jemanden ambulant versorgen

Übersetzungen

Was reimt sich auf am­bu­lant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv am­bu­lant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und U mög­lich.

Das Alphagramm von am­bu­lant lautet: AABLMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ambulant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort am­bu­lant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­de­schwes­ter:
für eine Gemeinde zuständige Krankenschwester, die oft ambulant tätig ist

Buchtitel

  • 1x1 der ambulanten Chirurgie Hubertus Schellong | ISBN: 978-3-96543-140-9
  • 50 Tipps für eine effektive Praxisanleitung in der Altenpflege. Der Ratgeber für ambulante und stationäre Einrichtungen Renate Rogall-Adam | ISBN: 978-3-89993-990-3
  • Auswirkung der Corona-Pandemie auf die ambulante und stationäre Versorgung von Herz-Kreislaufpatient*innen Amy Gyabeng | ISBN: 978-3-38901-783-8
  • Controlling ambulanter Leistungen Thomas Kolb | ISBN: 978-3-17044-325-9
  • Grundlagen ambulanter Leistungen Thomas Kolb, Matthias Offermanns | ISBN: 978-3-17044-650-2
  • Personalgewinnung für die ambulante Pflege Birger Schlürmann | ISBN: 978-3-89993-316-1
  • Pflegevisite in der ambulanten und stationären Altenpflege Marlies Ehmann | ISBN: 978-3-43731-485-8
  • Pflegevisite in Theorie und Praxis für die ambulante und stationäre Pflege Stefanie Hellmann, Rosa Rößlein | ISBN: 978-3-89993-497-7
  • Sektorenübergreifender Leitfaden Stomatherapie für Krankenhäuser, die ambulante Homecare-Versorgung und Rehabilitationsk Gabriele Gruber, Werner Droste | ISBN: 978-3-89993-264-5
  • Venta ambulante de alimentos y bebidas Alemayehu Getahun, Mulugeta Kibret, Diriba Muleta | ISBN: 978-6-20749-336-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ambulant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ambulant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 19.01.2023
  2. vol.at, 29.09.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 20.09.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 08.06.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 31.08.2019
  6. focus.de, 27.02.2018
  7. t-online.de, 27.12.2017
  8. zeit.de, 27.03.2016
  9. merkur-online.de, 06.01.2015
  10. presseportal.de, 10.03.2014
  11. echo-online.de, 16.04.2013
  12. spiegel.de, 04.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 09.09.2011
  14. polizeipresse.de, 27.01.2010
  15. rp-online.de, 09.09.2009
  16. polizeipresse.de, 23.10.2008
  17. ngo-online.de, 06.06.2007
  18. tagesschau.de, 17.08.2006
  19. welt.de, 02.11.2005
  20. welt.de, 16.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  22. ln-online.de, 10.10.2002
  23. bz, 26.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995