Ort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ort
Mehrzahl:Orte / Örter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ort mit den Bedeutungen „Anfang, Ecke, Ende, Rand, Schneide, Spitze, Stelle, Viertel“, althochdeutsch ort nur „Anfang, Ecke, Rand, Schneide, Spitze“, germanisch *uzda- „Spitze“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ortdie Orte/​Örter
Genitivdes Orts/​Ortesder Orte/​Örter
Dativdem Ort/​Orteden Orten/​Örtern
Akkusativden Ortdie Orte/​Örter

Anderes Wort für Ort (Synonyme)

Fleck (ugs.):
bestimmter Ort oder Stelle
die Schulnote 5 (nicht genügend)
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Location (fachspr., Jargon, engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Stätte:
besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Areal (lat.):
Bereich, Gebiet
Bereich, in dem etwas verbreitet ist (Lebewesen, Sprachen…)
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rayon (schweiz., österr.):
österreichisch, schweizerisch, im übrigen Sprachgebiet veraltet: Abteilung, Einheit, Verwaltungsabschnitt, für den eine Person zuständig ist
Region:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
Sektor:
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Sphäre (griechisch):
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Ortschaft:
Teil einer Gemeinde
zusammenhängendes Siedlungsgebiet
Klingenspitze
Örtlichkeit:
der Ort im allgemeinen Sinne (im Gegensatz zur Ortschaft)
Winkel:
Ecke in oder an Gebäuden
entlegene, schwer erreichbare Gegend
Ahle:
Werkzeug, mit dem man Löcher in derbe, feste Materialien, zum Beispiel Leder, machen kann
Pfriem:
Werkzeug zum Stechen von Löchern, Spitzbohrer, Stichel
Vorstecher
Heimstätte:
gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden

Weitere mögliche Alternativen für Ort

Ansiedlung:
auf Dauer angelegtes Einfügen von Organismen in ein örtlich begrenztes Ökosystem
dauerhaft bewohnter Ort
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Flecken:
regional: Dorf, kleine Siedlung
sich zum Beispiel durch Verschmutzung oder Farbe von der Umgebung unterscheidende Stelle
Gemeinwesen:
menschliche Organisationsform über dem Familienverband
Himmelskoordinaten
Kaff:
umgangssprachlich, abwertend: kleine, abgelegene, unbedeutende Ortschaft
Kanton:
administrative Einheit
Bezirk, Region
Klitsche:
umgangssprachlich: ärmlicher kleiner Betrieb oder Bauernhof, aber auch Schmierentheater; heute in der Regel mit negativem Beiklang für kleine Betriebe aller Art benutzt, zum Beispiel für kleinere Softwarefirmen
Kommune:
Aufstandsregierungen in der Stadt Paris während zweier Revolutionen (die "commune insurrectionelle" von 1792; die Pariser Kommune von 1871)
außerfamiliäre Wohn- oder Lebensgemeinschaft
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Nest:
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Ortgang:
Bauwesen: seitliche Kante am geneigten Dach (Sattel- oder Pultdach), die den Giebel eines Gebäudes nach oben begrenzt
Bergbau: Gesteinswand am Ende eines Stollens, wo der Abbau fortgesetzt wird.
Quartier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Siedlung:
aus Wohnhäusern und Stallungen bestehende Niederlassung, wo Menschen, Haus- und Nutztiere zusammenleben
der Prozess des Siedelns, des Sesshaftwerdens von verschiedenen Menschen und Menschengruppen
Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Weiler:
Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf

Gegenteil von Ort (Antonyme)

Unort

Redensarten & Redewendungen

  • am angegebenen Ort
  • an Ort und Stelle
  • höheren Ortes
  • vor Ort

Beispielsätze

  • Der ganze Ort war auf den Beinen.

  • Das Schwarzwaldhaus hat an dem Dach einen sehr schönen Ort.

  • In den Händen des Schwertkämpfers verschwanden die Örter des Schwertes in zahlreichen feindlichen Körpern.

  • Im nächsten Ort gibt es bestimmt ein Gasthaus.

  • Im Laufe der Jahrtausende verschieben sich wegen der Eigenbewegung die Örter der Fixsterne zueinander.

  • Die Acht Alten Orte und die Dreizehn Alten Orte spielen in der Schweizer Geschichte eine große Rolle.

  • Der Schuhmacher reparierte meine Schuhe mit einem Ort.

  • Punkt A1 liegt am angegebenen Ort auf der Linie.

  • Die Alte Eidgenossenschaft bestand von 1353 bis 1481 aus den Acht alten Orten.

  • Die Kneipe ist ein Ort des gemeinsamen Trinkens.

  • Wenn ich dieses Lied höre, denke ich an den Ort, an dem ich aufgewachsen bin.

  • Provinz ist immer der nächstkleinere Ort.

  • Die Welt ist ein geheimnisvoller Ort.

  • Wer will seine Kinder an so einem Ort aufziehen?

  • Das hier ist wahrscheinlich nicht der Ort, wo ich hinwollte.

  • Ich finde es nicht gut, dass ihr zwei an solch einen Ort gehen wollt.

  • Dies ist ein heiliger Ort.

  • Ich liebte diese Orte.

  • Ich will nur ein paar Erinnerungsstücke, um mich an diesen Ort zu erinnern.

  • Allmählich und nicht sofort verändert sich mit der Zeit jeder Ort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 10 Uhr wird an Ort und Stelle zum ökumenischen Gottesdienst eingeladen.

  • Ab Dienstag geht es an einem anderen Ort weiter.

  • Ab 1925 gehörte der Ort zum Kreis Sigmaringen, ab 1973 zum und erst ab 1975 auch zur Gemeinde Winterlingen.

  • Aber an bestimmten Orten werde es ein Böllerverbot geben.

  • Abends lässt es sich in den stillen Straßen des Orts Panker herrschaftlich spazieren.

  • Ort der Transformatorenstation Installation der Stromleitung.

  • Aber das war vielleicht auch gut so: Denn welcher Ort könnte besser dafür geeignet sein als Danzig?

  • Abbé Joye dagegen führte immer wieder neue Filme am selben Ort vor.

  • Zugriff am Ort der Geiselnahme.

  • Land & Leute Flüchtlinge kamen aus dem zerbombten Aleppo nach Crawinkel Crawinkel. 24 Familien sind Mitte Mai im Ort angekommen.

  • Berlin ist der beste Ort der Welt, um über Freiheit zu reden

  • Zum Start des «Hobbit»-Films listen wir Musik, die einen nach Mittelerde und zu anderen magischen Orten transportiert.

  • 250 Meter vom Ort der Schlägerei entfernt wurde der Gesuchte gefunden, völlig verschlammt und nur mit einem Slip bekleidet.

  • Im Anschluss an den Gipfel plant Merkel, mehrere Tage an weiteren Orten in den USA zu verbringen.

  • Angaben der Gewerkschaft Unite ohne vor Ort nach Arbeitskräften zu suchen.

Häufige Wortkombinationen

  • geometrischer Ort
  • vor Ort, an Ort und Stelle, hiesigen Orts/Ortes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: τόπος
  • Armenisch: տեղ (tegh)
  • Bokmål: plass (männlich)
  • Bosnisch: место (sächlich)
  • Dänisch:
    • plads
    • sted (sächlich)
  • Englisch:
    • location
    • site
    • situation
    • spot
    • place
  • Esperanto: loko
  • Färöisch:
    • pláss (sächlich)
    • stað (sächlich)
  • Finnisch: paikka
  • Französisch:
    • endroit (männlich)
    • lieu (männlich)
  • Georgisch: ადგილი (adgili)
  • Grönländisch: sumiiffik
  • Interlingua: loco
  • Isländisch: staður (männlich)
  • Italienisch: luogo (männlich)
  • Japanisch:
    • 場所
  • Katalanisch: lloc (männlich)
  • Klingonisch: Daq
  • Kroatisch: mesto (sächlich)
  • Latein:
    • locus
    • situs
  • Litauisch: vieta
  • Mazedonisch: место (sächlich)
  • Neugriechisch: τόπος (tópos)
  • Niederländisch: oord
  • Polnisch: miejsce (sächlich)
  • Portugiesisch: lugar (männlich)
  • Rumänisch: loc (sächlich)
  • Russisch:
    • местность (weiblich)
    • место (sächlich)
  • Schwedisch:
    • plats
    • ställe
    • ort
  • Serbisch: место (sächlich)
  • Serbokroatisch: место (sächlich)
  • Slowenisch: mesto (sächlich)
  • Spanisch:
    • lugar
    • sitio (männlich)
  • Tschechisch:
    • lokalita (weiblich)
    • místo (sächlich)
  • Türkisch:
    • yer
    • lokasyon
  • Ungarisch: hely

Was reimt sich auf Ort?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ort be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Ort lautet: ORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ort (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Or­te und 12 Punkte für Ör­ter (Plural).

Ort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ort ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­feu­ern:
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
be­lich­ten:
einen Ort mit Licht ausstatten
Dun­kel­heit:
ein dunkler, lichtarmer Zustand oder Ort
Fund­ort:
Ort, an dem etwas gefunden wurde
Gäs­te­buch:
Buch, ausgelegt für Besucher eines bestimmten Ortes, mit leeren Seiten, auf denen Kommentare und/oder Namen hinterlassen werden können, zum Beispiel um einem Gastgeber zu danken
Ich-Jetzt-Hier-Ori­go:
Linguistik, speziell Pragmatik: Begriff, der ursprünglich aus der Sprachtheorie Karl Bühlers stammt und den Orientierungspunkt für die sprachlichen Ausdrücke darstellt, die situationsbezogen sind (Deixis, Deiktika). Ein deiktischer Ausdruck wie "ich" bezieht sich immer auf denjenigen, der redet; er bezieht sich also auf unterschiedliche Personen, je nach dem, wer gerade spricht. Genau so verhalten sich die Adverbien "jetzt" und "hier" immer auf die Situation bezogen; sie bezeichnen bei einer Äußerung einen ganz bestimmten Ort und Zeitpunkt, nämlich immer genau den der Rede. Andere deiktische Ausdrücke wie "gestern" und "morgen" sind immer bezogen auf die Sprechsituation zu verstehen.
Kin­der­gar­ten:
Ort, an dem Kinder vor dem schulpflichtigen Alter betreut und gefördert werden
Kriegs­schau­platz:
Ort, an dem militärische Kampfhandlungen stattfinden
Men­schen­an­samm­lung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
sein:
zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden

Buchtitel

  • 'Der wunderbarste Ort von der Welt' Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-45836-073-5
  • An einem dunklen Ort Alexander Hartung | ISBN: 978-2-49671-294-0
  • Atlas der erfundenen Orte Edward Brooke-Hitching | ISBN: 978-3-42328-141-6
  • Codex diplomaticus Brandenburgensis Hauptth. UrkundenSammlung für die Orts und specielle Landesgeschichte. 1.25.Bd. 18381863 Adolph Friedrich Johann Riedel | ISBN: 978-3-38653-874-9
  • Das Geheimnis deines Ortes Susanne Fischer-Rizzi | ISBN: 978-3-44016-207-1
  • Der böse Ort Ben Aaronovitch | ISBN: 978-3-42321-507-7
  • Der Himmel ist kein Ort Dieter Wellershoff | ISBN: 978-3-44274-116-8
  • Der verruchte Ort Julien Green | ISBN: 978-3-42312-640-3
  • Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt Usama Al Shahmani | ISBN: 978-3-03926-042-3
  • Deutschlands verschwundene Orte Pia Volk | ISBN: 978-3-40680-628-5
  • Die Alm – Ein Ort für die Seele Martina Fischer, Dorothea Steinbacher | ISBN: 978-3-42463-118-0
  • Die Ewigkeit ist ein guter Ort Tamar Noort | ISBN: 978-3-46300-034-3
  • Die Orte, an denen meine Träume wohnen Felwine Sarr | ISBN: 978-3-10397-175-0
  • Die schönsten Sonntagswanderungen zu Orten der Kraft II Andrea Fischbacher | ISBN: 978-3-03818-542-0
  • Die seltsamsten Orte der Antike Martin Zimmermann | ISBN: 978-3-40672-704-7

Film- & Serientitel

  • Alicia am Ort der Wunder (Film, 1991)
  • Auf den Spuren verfluchter Orte (TV-Serie, 2020)
  • Bordertown: Ein besserer Ort (Film, 2021)
  • Der Ort (Doku, 2002)
  • Die Zukunft ist ein einsamer Ort (Film, 2021)
  • Double Identity – Zur falschen Zeit am falschen Ort (Film, 2009)
  • Ein Ort für die Ewigkeit (Miniserie, 2008)
  • Ein Ort in dieser Welt (Film, 1992)
  • Ein schöner Ort (Film, 2023)
  • Ein schöner Ort zum Sterben (Film, 1998)
  • Eine Reise zu unerreichbaren Orten (Fernsehfilm, 2003)
  • Fortitude – Ein Ort wie kein anderer (TV-Serie, 2015)
  • Gefährliche Orte – Bombenleger (Film, 1996)
  • Geheimnisvolle Orte – Clärchens Ballhaus (Film, 2017)
  • Genova – Der Ort für einen Neubeginn (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11123150, 10901040, 10322560, 10060760, 9470520, 9369270, 8982540, 8975720, 8490540, 8487650 & 8437860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-zeitung.de, 10.01.2023
  3. otz.de, 25.03.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.02.2021
  5. tagesspiegel.de, 24.11.2020
  6. welt.de, 30.08.2019
  7. goldseiten.de, 08.08.2018
  8. bazonline.ch, 06.08.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.07.2016
  10. morgenpost.de, 15.11.2015
  11. gotha.tlz.de, 02.07.2014
  12. morgenpost.de, 19.06.2013
  13. bernerzeitung.ch, 24.12.2012
  14. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2011
  15. spiegel.de, 21.02.2010
  16. welt.de, 02.02.2009
  17. reviersport.de, 24.10.2008
  18. svz.de, 05.09.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 04.05.2006
  20. welt.de, 25.08.2005
  21. abendblatt.de, 09.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  23. bz, 15.03.2002
  24. bz, 30.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995