Aufenthaltsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufenthaltsort
Mehrzahl:Aufenthaltsorte

Definition bzw. Bedeutung

Der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Aufenthalt, Fugenelement -s und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufenthaltsortdie Aufenthaltsorte
Genitivdes Aufenthaltsorts/​Aufenthaltsortesder Aufenthaltsorte
Dativdem Aufenthaltsort/​Aufenthaltsorteden Aufenthaltsorten
Akkusativden Aufenthaltsortdie Aufenthaltsorte

Anderes Wort für Auf­ent­halts­ort (Synonyme)

Aufenthalt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch)
gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch)
Meldeadresse
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Verbleib:
das Sich-nicht-Entfernen
weitgehend unbekannter Aufenthaltsort
Wohnadresse
Wohnort:
politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat
Wohnsitz (Hauptform):
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt

Sinnverwandte Wörter

Ad­res­se:
Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
Lokalisierungsmerkmal einer Komponente

Beispielsätze

  • Sein Aufenthaltsort konnte noch nicht festgestellt werden.

  • Toms aktueller Aufenthaltsort ist unbekannt.

  • Tom entschied, allmählich nach Marias Aufenthaltsort um zu ziehen.

  • Bei Kenntnissen über Tom Johannsens Aufenthaltsort wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizei.

  • Der Aufenthaltsort des Tatverdächtigen ist noch unbekannt.

  • Wusste der pakistanische Geheimdienst wirklich nichts über den Aufenthaltsort des Terroristen?

  • Ich weiß nichts über seinen Aufenthaltsort.

  • Wir waren außerstande, seinen Aufenthaltsort festzustellen.

  • Kann jemand für Ihren Aufenthaltsort gestern Abend bürgen?

  • Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen.

  • Wir konnten ihren Aufenthaltsort nicht ausfindig machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf X, ehemals Twitter, schrieb Kira Yarmysh, dass ihr Angaben zum neuen Aufenthaltsort des Oppositionellen verwehrt würden.

  • Am Dienstag ermittelten Beamte des Einsatztrupps den Aufenthaltsort eines gesuchten 37-Jährigen und verhafteten ihn ebenfalls.

  • Allein, ohne Zeugen, erzwingt Nadler mit Gewalt von Kelz den Aufenthaltsort des Mädchens.

  • China will sich zu Fragen nach dem Gesundheitszustand und dem Aufenthaltsort von Kim nicht äußern.

  • Der Mann sollte von der Polizei gebracht werden, die ihn aber an seinem jetzigen Aufenthaltsort nicht antraf.

  • Auch der Aufenthaltsort des Sportwagens mit Verdener Kennzeichen sei den Ermittlern noch unbekannt.

  • Bei sommerlichen 30 Grad gibt es kaum einen besseren Aufenthaltsort als einen Badesee.

  • Alle bisherigen Ermittlungen zu ihrem Aufenthaltsort verliefen erfolglos.

  • Auch ortsbasierte Werbung wird künftig erleichtert – die Anzeigen passen dann zu Ihrem momentanen Aufenthaltsort.

  • Deren Aufenthaltsort bzw. Details zu deren Zustand sind seither unbekannt.

  • Auch zum aktuellen Aufenthaltsort des Kindes, also ob es wieder bei den Eltern ist oder in einer anderen Obhut, gab es keine Auskunft.

  • Wir erinnern uns: in der sichtbaren Welt kann man Objekten einen genauen Aufenthaltsort zuordnen.

  • Auch Erwachsenen bis 1,90 Metern Körpergröße bietet sie einen Aufenthaltsort, an dem es sich aushalten lässt.

  • Sein jetziger Aufenthaltsort ist unbekannt, nicht einmal seine Frau wird zu ihm gelassen.

  • Der Radfahrer nahm die Verfolgung des Täters auf und informierte die Polizei über den Aufenthaltsort des Täters.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: boravište (sächlich)
  • Englisch: whereabouts
  • Esperanto:
    • kieesto
    • loĝejo
    • loĝ-loko
  • Französisch:
    • lieu de résidence (männlich)
    • lieu de séjour (männlich)
  • Japanisch: 在り処
  • Lettisch: atrašanās vieta
  • Mazedonisch: престојувалиште (prestojuvalište) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • městno pśebywanja (sächlich)
    • městno pśebytka (sächlich)
    • pśebywalnišćo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • přebywarnja (weiblich)
    • přebywanišćo (sächlich)
  • Polnisch:
    • miejsce pobytu (sächlich)
    • miejsce zamieszkania (sächlich)
  • Russisch:
    • местонахождение (sächlich)
    • местопребывание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • uppehållsort
    • vistelseort
    • tillhåll (sächlich)
  • Serbisch: боравиште (boravište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: боравиште (boravište) (sächlich)
  • Slowakisch: miesto pobytu (sächlich)
  • Slowenisch: začasno prebivališče (sächlich)
  • Spanisch:
    • estancia
    • paradero (männlich)
    • lugar de residencia (männlich)
    • domicillo (männlich)
  • Tschechisch: místo pobytu (sächlich)
  • Ungarisch: tartózkodási hely
  • Weißrussisch: месцазнаходжанне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­ent­halts­ort be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Auf­ent­halts­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­ort lautet: AAEFHLNORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­ent­halts­ort (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Auf­ent­halts­or­te (Plural).

Aufenthaltsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stand:
Jägersprache: regelmäßig aufgesuchter Aufenthaltsort eines Tieres
Ess­zim­mer:
Zimmer, das als Aufenthaltsort während der Einnahme von Mahlzeiten dient
frei­zü­gig:
frei in der Wahl von Wohn- und Aufenthaltsort
Göt­ter­him­mel:
selten: der Himmel als Aufenthaltsort der Götter
Him­mel:
Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
un­ter­krie­chen:
einen Aufenthaltsort finden, an dem man sich geschützt fühlt und vorübergehend bleibt
ver­kau­fen:
jemanden oder etwas verraten: arglistig die Identität oder den Aufenthaltsort einer Person preisgeben oder absichtlich ein Geheimnis an Dritte preisgeben; sich von einem Wert oder einem Ideal abwenden
wan­dern:
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
Wan­de­rung:
gleichgerichteter Wechsel des Aufenthaltsorts einer größeren Anzahl von Individuen (mehr als einer Familie)
weg­schie­ben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufenthaltsort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8332632, 8290541, 5763508, 5482481, 3865536, 3123124, 1586084, 1585259, 570663 & 398015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.12.2023
  2. wr.de, 17.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 02.01.2021
  4. vol.at, 27.04.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 24.05.2018
  7. bazonline.ch, 18.07.2017
  8. berlin.de, 07.10.2016
  9. bz-berlin.de, 16.01.2015
  10. orf.at, 11.05.2014
  11. feedsportal.com, 02.05.2013
  12. fm4.orf.at, 11.03.2012
  13. ftd.de, 08.06.2011
  14. tagesspiegel.de, 10.02.2010
  15. szon.de, 11.04.2009
  16. maerkischeallgemeine.de, 19.03.2008
  17. n-tv.de, 04.06.2007
  18. de.today.reuters.com, 16.12.2006
  19. welt.de, 23.04.2005
  20. tagesschau.de, 28.09.2004
  21. spiegel.de, 25.07.2003
  22. mr, 05.03.2002
  23. bz, 12.04.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995