Zielort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zielort
Mehrzahl:Zielorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, den jemand als Ziel ausgewählt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zielortdie Zielorte
Genitivdes Zielortes/​Zielortsder Zielorte
Dativdem Zielort/​Zielorteden Zielorten
Akkusativden Zielortdie Zielorte

Sinnverwandte Wörter

Be­stim­mungs­ort:
Ort, der erreicht werden soll
De­s­ti­na­ti­on:
Bestimmung, Endzweck
Zielflughafen, Bestimmungsort/Zielort einer Reise
End­punkt:
äußerster Punkt
Medizin: Ziel einer klinischen Studie
Ziel­punkt:
angepeilter Punkt
Vermessungswesen: von einem Instrumentenstandort eingemessener Punkt

Gegenteil von Ziel­ort (Antonyme)

Startort

Beispielsätze

  • Der Zielort ist Blackpool.

  • Sie sind noch nicht am Zielort angekommen.

  • Das Schiff erreichte zwischenfallsfrei den Zielort.

  • Im Postamt wird die Post entsprechend dem Zielort eingeordnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag ist die Sommerfahrt in Scharbeutz gestartet und am Zielort wurde dann das Zelt-dorf aufgebaut.

  • Am Zielort des Demonstrationszugs nach Prenzlauer Berg, an der Gethsemanekirche, ist Pfarrerin Aljona Hofmann eher nicht nach Lachen zumute.

  • Aber von Bedeutung sei nur «das Stadion Vigarello», der Zielort in Mailand.

  • Am Frankfurter Flughafen können Passagiere nun einen Corona-Test machen, um Quarantäne am Zielort zu vermeiden.

  • Dabei wurde sie in Mittelberg vom Navigationsgerät über eine Seitenstraße zum Zielort Ortsteil Baad geleitet.

  • Bei einer Umsteigezeit unter 60 Minuten in Singapur, kann man sicher sein, dass man ohne sein Gepäck am Zielort ankommt.

  • Belavia fliegt 49 Zielorte in 28 Ländern Europas und Asien an.

  • Am Dienstagvormittag kam der Sattelzug mit der 85-Tonnen-Fracht, einem Trafo, am Zielort an.

  • Für große Museen waren seine Deals höchst lukrativ Und ab auf die Bahamas Bevorzugter Zielort: die Bahamas.

  • Auf ihren Whegs – Extremitäten zwischen wheels und legs – bewegten sie sich dann zum Zielort.

  • Am Zielort der Sternfahrt findet am Sonntagnachmittag ein Umweltfestival der Grünen Liga statt.

  • Am Samstag führt die siebte und vorletzte Etappe des traditionellen Frühjahrsrennens von Sisteron über 219,5 km in der Zielort Nizza.

  • Bahnreisende haben in der Regel erst Anspruch auf eine Entschädigung, wenn der Zug mindestens eine Stunde zu spät am Zielort ankommt.

  • Speicher direkt am Zielort aufstellt und über ein Netzwerk anbindet. mit dem Server geordert im Wartungsvertrag des Servers enthalten.

  • Am Zielort genoss sie zehn Stunden mit Phrosia, dem Delfin, den sie ja bereits von 2007 kannte.

  • Außerdem hat das Hannoveraner Unternehmen festgelegt, wie groß ein Mietwagen und wie teuer ein Hotel am Zielort sein dürfen.

  • In dem Geheimdokument würden mehrere europäische Länder als mögliche Zielorte für Anschläge genannt, darunter Deutschland.

  • Derzeit steuert Air Berlin mit einer Flotte von 54 Flugzeugen allein von Deutschland aus 55 Zielorte an.

  • Zielort war die Stadt Bata.

  • Diese Gebühren sind nach Zielorten gestaffelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ziel­ort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ziel­ort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Ziel­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ziel­ort lautet: EILORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ziel­ort (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ziel­or­te (Plural).

Zielort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ziel­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­ta­fel:
eine Anzeigetafel oder ein Aushang, der die Abfahrtszeiten (sowie Zielorte und teilweise weiterführende Informationen) verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel angibt
Bom­ben­ha­gel:
intensives Bombardement, das auf einen Zielort niedergeht
Bum­mel­bahn:
Zug, der der Personenbeförderung dient und an jeder Station auf der Strecke anhält, weshalb er sehr lange bis zu seinem Zielort unterwegs ist
Fisch­zug:
kollektive Bewegung von Fischen über größere Distanzen, beispielsweise um am Zielort zu laichen
ge­hen:
mit einer bestimmten Bekleidung oder Ausstattung herumlaufen oder an die Öffentlichkeit oder zu einem Zielort gehen
Men­schen­schlep­per:
Person, die Flüchtlinge gegen Bezahlung auf fragwürdige Weise, d.h. eher als Ware denn als menschliche Lebewesen, an einen gewünschten Zielort transportiert
Na­vi­ga­ti­ons­soft­ware:
Computerprogramm, mit dessen Hilfe innerhalb des Straßennetzes der Weg zwischen einem Start- und einem Zielort gefunden werden kann
Ta­ges­tou­rist:
Tourist, der sich nur an einem Tag an einem Zielort aufhält
Ziel­flug­ha­fen:
Flughafen im Zielort eines Fluges
Zwi­schen­lan­dung:
Landung während eines Fluges vor Erreichung des Zielortes, meist um zu tanken und/oder neue Passagiere aufzunehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zielort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11718997, 10206526, 10184609 & 774975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 11.08.2023
  2. morgenpost.de, 31.05.2022
  3. ka-news.de, 28.09.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 30.06.2020
  5. vol.at, 11.11.2019
  6. blick.ch, 09.08.2018
  7. deu.belta.by, 27.12.2017
  8. oz-online.de, 27.07.2016
  9. faz.net, 09.02.2015
  10. zeit.de, 13.02.2014
  11. rbb-online.de, 29.05.2013
  12. handelsblatt.com, 09.03.2012
  13. pz-news.de, 30.04.2011
  14. heise.de, 17.06.2010
  15. pnp.de, 18.09.2009
  16. ftd.de, 20.04.2008
  17. afp.com, 24.06.2007
  18. welt.de, 09.03.2006
  19. de.news.yahoo.com, 17.07.2005
  20. welt.de, 21.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  22. netzeitung.de, 19.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995