Bestimmungsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtɪmʊŋsˌʔɔʁt]

Silbentrennung

Bestimmungsort (Mehrzahl:Bestimmungsorte)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der erreicht werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bestimmung, Fugenelement -s und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bestimmungsortdie Bestimmungsorte
Genitivdes Bestimmungsorts/​Bestimmungsortesder Bestimmungsorte
Dativdem Bestimmungsort/​Bestimmungsorteden Bestimmungsorten
Akkusativden Bestimmungsortdie Bestimmungsorte

Anderes Wort für Be­stim­mungs­ort (Synonyme)

Destination:
Bestimmung, Endzweck
Zielflughafen, Bestimmungsort/Zielort einer Reise
Reiseziel:
der Bestimmungsort, an den eine Reise führen soll
Ziel:
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
Ziel/Zielort

Beispielsätze

Die Sendung hat ihren Bestimmungsort nie erreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese reicht ohne weiteres aus, um im Umkreis komplett emissionsfrei an den gewünschten Bestimmungsort, und wieder zurück zu gelangen.

  • Bei jedem Transport reisten einige Vereinsmitglieder mit, damit die Ware auch sicher am Bestimmungsort ankam.

  • Nach zehn bis 15 Minuten bringt einen der kostenlose Shuttle an den Bestimmungsort.

  • Der Koloss wurde mit einem Schwertransporter und einer Art eisernem Käfig an seinen Bestimmungsort gebracht.

  • Erst danach dürfen sie an ihren endgültigen Bestimmungsort verpflanzt werden.

  • Die Nervenzellen liegen noch nicht an ihrem endgültigen Bestimmungsort im Gehirn

  • Pater Ansgar Dreher begleitete seine Werke immer persönlich vom Beginn bis zu deren Bestimmungsorten.

  • Im Juni 2010 hatte die Frau zugegeben, die Beamten bezüglich des Bestimmungsortes der Präparate angelogen zu haben.

  • Bevor Güterzüge zu ihren Bestimmungsorten fahren können, müssen die einzelnen Wagen zu ganzen Zügen zusammengestellt werden.

  • Kritiker zweifeln ferner daran, dass alle Geräte ihren Bestimmungsort erreichen und vermuten, dass diese verkauft werden könnten.

  • Voraussichtlich im April 2009 ist Afghanistan der Bestimmungsort der Gothaer Soldaten.

  • Über Drahtzieher und Bestimmungsort der Ware konnte das Hauptzollamt keine Auskunft geben.

  • Maßgeblich seien die markenrechtlichen Bestimmungen des Bestimmungsorts, lautet der Kern des Urteils.

  • Mehr als 700 Flüge fielen aus, mehr als 100 000 Passagiere kamen nicht an ihren Bestimmungsort.

  • Sie vermutete, ein unbekannter Absender habe schließlich dafür gesorgt, dass die Karte endlich an ihrem Bestimmungsort ankam.

  • Noch in diesem Jahr sollen sie an ihrem Bestimmungsort verankert werden.

  • Die Concordes würden in den nächsten Tagen an ihren endgültigen Bestimmungsorten eintreffen.

  • An ihren Bestimmungsorten sehen sie aus, als hätten sie eine wichtige Funktion zu erfüllen.

  • So sorgen sich die Hamburger Helfer derzeit am meisten um ihren OP-Container, der seinen Bestimmungsort noch gar nicht erreicht hat.

  • Und irgendwie habe es an den Bestimmungsorten auch so recht "keine Existenzmöglichkeiten" (kein Wasser) gegeben, so dass einige starben.

  • Den Bordpapieren zufolge hieß der Bestimmungsort jedoch Bratislava in Slowakien.

  • Wie finden die Heerscharen der Eiweißmoleküle, die eine Zelle produziert, ihren Bestimmungsort?

  • Weiterhin viel Zeit investierte Geldof in Maßnahmen von "Band Aid" und die Kontrolle am Bestimmungsort.

  • Von diesen Großhäfen soll dann die Fracht mit kleineren Schiffen zu ihren Bestimmungsorten weitertransportiert werden.

  • Tormann Scherbaum indes war in die linke Ecke gehechtet, zum ursprünglichen Bestimmungsort des Balles.

  • "Das haben wir nicht nötig", wurde eine Buchbestellung mit dem Bestimmungsort Knast abgewiesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­stim­mungs­ort be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­stim­mungs­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Be­stim­mungs­ort lautet: BEGIMMNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­stim­mungs­ort (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­stim­mungs­or­te (Plural).

Bestimmungsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stim­mungs­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fuhr:
Transport einer Warenmenge in einem Fahrzeug (hierher) zum Bestimmungsort
ein­fah­ren:
einen Gegenstand zu seinem Bestimmungsort transportieren
El­tern­ta­xi:
Fahrzeug, mit dem Eltern ihre Kinder zu Bestimmungsorten transportieren bzw. Fahrt als bequemer Elterntransport
Fracht­we­sen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, um gewerblich Frachtgüter an ihren Bestimmungsort zu transportieren
nach­ho­len:
etwas Zurückgelassenes zu seinem eigentlichen Bestimmungsort bringen
Roll­ra­sen:
in Streifen geschnittene Soden sortenreinen Rasens, die in aufgerollter Form transportiert und am zuvor präparierten Bestimmungsort zur Schaffung einer Rasenfläche verlegt werden
Skla­ven­ka­ra­wa­ne:
Karawane, mit der Sklaven an einen Bestimmungsort verbracht werden
vor­mon­tie­ren:
Teile zusammenbauen, bevor sie am endgültigen Bestimmungsort verbaut werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestimmungsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestimmungsort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 14.05.2022
  2. rp-online.de, 06.04.2019
  3. welt.de, 11.08.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 25.01.2018
  5. wz.de, 22.03.2018
  6. derstandard.at, 26.02.2013
  7. schwaebische.de, 12.11.2012
  8. kleinezeitung.at, 08.07.2011
  9. heute.de, 09.11.2007
  10. pc-magazin.de, 31.10.2007
  11. tlz.de, 22.03.2007
  12. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  13. handelsblatt.com, 26.12.2006
  14. welt.de, 27.08.2005
  15. de.news.yahoo.com, 07.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  17. spiegel.de, 09.11.2003
  18. berlinonline.de, 11.07.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit (50/1999)
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995