Einsatzort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzat͡sˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Einsatzort
Mehrzahl:Einsatzorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem ein Einsatz (der Polizei, Feuerwehr etc.) stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einsatz und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einsatzortdie Einsatzorte
Genitivdes Einsatzortes/​Einsatzortsder Einsatzorte
Dativdem Einsatzort/​Einsatzorteden Einsatzorten
Akkusativden Einsatzortdie Einsatzorte

Beispielsätze

  • Als wir von Chabarowsk an den Einsatzort unserer Armeegruppe gelangten, herrschten dort 45 bis 50 Grad unter Null.

  • Die Polizei war schnell am Einsatzort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Retter am Einsatzort eintrafen, stand das Zimmer bereits komplett in Flammen.

  • Als die Beamten am Einsatzort eintrafen, war der Mann verschwunden.

  • Als die Polizei am Einsatzort eintraf, drang starker Rauch aus dem Dachstuhl des Gebäudes.

  • Abhängig vom Einsatzort bietet Canary verschiedene Lösungen an.

  • Auch seien sie nur eine „sehr kurze Entfernung“ von den bisherigen Einsatzorten wegverlegt worden.

  • Am besten ist es deswegen, am Telefon gleich nach einem Festpreis für die Schlossöffnung und der Fahrtdauer zum Einsatzort zu fragen.

  • Am Morgen kontrollierte die Feuerwehr den Einsatzort erneut.

  • Als die Polizei anrückte, hätten sich die beiden Gruppen vom Einsatzort entfernt, seien jedoch kurz darauf mit Verstärkung wiedergekommen.

  • Als die Beamten zum Einsatzort kamen, fanden sie den angeschossenen 33-Jährigen vor dem Lokal.

  • Die Polizeibeamten trafen als erste am Einsatzort ein.

  • Als die Feuerwehren am Einsatzort eintrafen, stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand.

  • Ein 53-jähriger Wanderer war in unmittelbarer Nähe zum ersten Einsatzort auf dem felsigen Weg gestürzt und hatte sich ein Bein gebrochen.

  • Beim Eintreffen der Polizei am Einsatzort brannte ein langes Kletter- bzw. Hangelseil aus Hanf zwischen zwei hölzernen Spieltürmen.

  • Der Umstand, dass beide Einsatzorte nicht weit voneinander entfernt sind, verstrkt diese These.

  • Denn auch das war Winter stets wichtig: nahe seines Einsatzortes zu leben bzw.

  • Die Beamten des 1. Polizeireviers eilten daraufhin zum Einsatzort und konnten die beiden Diebe noch flüchten sehen.

  • "Unser erster Einsatzort ist meist die Köhlbrandbrücke", erzählt Naß.

  • Der Ablauf ähnelt sich unabhängig vom Namen und dem Einsatzort.

  • Der damals noch junge Offizier war beeindruckt - Gibson begleitete ihn fortan an die meisten seiner Einsatzorte.

  • Viele deutsche Soldaten sind mit Idealismus bei der Sache, selbst ihre Familien sammeln zu Hause für Schulen und Waisenhäuser am Einsatzort.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Projekteinsatzort

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­satz­ort be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und Z mög­lich. Im Plu­ral Ein­satz­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ein­satz­ort lautet: AEINORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ein­satz­ort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­satz­or­te (Plural).

Einsatzort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­satz­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsatzort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4287911 & 1697396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 23.10.2023
  2. ksta.de, 29.08.2022
  3. muensterschezeitung.de, 04.03.2021
  4. basicthinking.de, 19.03.2020
  5. bild.de, 07.10.2019
  6. idowa.de, 11.03.2018
  7. lvz.de, 27.08.2017
  8. focus.de, 21.06.2016
  9. kurier.at, 27.12.2015
  10. wien.orf.at, 02.04.2014
  11. kaernten.orf.at, 16.05.2013
  12. steiermark.orf.at, 09.09.2012
  13. polizeipresse.de, 24.06.2011
  14. echo-online.de, 04.07.2010
  15. pnp.de, 02.08.2009
  16. svz.de, 03.01.2008
  17. abendblatt.de, 17.12.2007
  18. handelsblatt.com, 26.04.2006
  19. welt.de, 26.11.2005
  20. Die Zeit (45/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995