Bevölkerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfœlkəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bevölkerung
Mehrzahl:Bevölkerungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bevölkern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung. Das Wort ist seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.

Abkürzung

  • Bev.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevölkerungdie Bevölkerungen
Genitivdie Bevölkerungder Bevölkerungen
Dativder Bevölkerungden Bevölkerungen
Akkusativdie Bevölkerungdie Bevölkerungen

Anderes Wort für Be­völ­ke­rung (Synonyme)

Bewohner:
jemand, der in einem Gebäude, einem Haus, einem Gebiet, einer Wohnung, auf einer Insel wohnt
Bürger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Einwohner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Nation:
Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind
Gesamtheit der Personen, die zu einer Nation gehören
Population:
Bevölkerung
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop
Einwohnerschaft:
Gesamtheit der Einwohner

Beispielsätze

  • Die Bevölkerung des Krisengebietes wurde an einen anderen Ort verbracht.

  • Die Nachricht von den Expansionsplänen des Unternehmens wurde in der örtlichen Bevölkerung mit Skepsis aufgenommen.

  • Volksbewegungen drücken den Unmut der Bevölkerung aus.

  • Vor Wahlen befragen politische Parteien die Bevölkerung.

  • Wie groß ist die Bevölkerung Indiens?

  • Nur drei Prozent der Bevölkerung Englands sprechen RP.

  • Wie groß ist Australiens Bevölkerung?

  • Wie sollen wir alle ernähren, wenn die Bevölkerung weiter wächst?

  • Ihre revolutionären Ideen haben nun in der Bevölkerung Wurzeln geschlagen.

  • Nur dreißig Prozent der irischen Bevölkerung spricht das Gälisch.

  • Die Bevölkerung wurde von den Steuern erdrückt.

  • Nur ein winziger Bruchteil der Bevölkerung hat einen Begriff davon, was Neutronen und Protonen sind.

  • Die Erdgaspreise für die Bevölkerung Russlands werden in der zweiten Jahreshälfte auf das Anderthalb- bis Zweifache erhöht.

  • Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung will die Monarchie abschaffen.

  • Niemand weiß genau, aus wie vielen Rassen die Bevölkerung der USA sich zusammensetzt.

  • Während die Bevölkerung am Hungertuch nagte, lebte der Diktator, abgeschottet von der Außenwelt, in Saus und Braus.

  • Etwa sieben Prozent der Bevölkerung Guyanas sind Muslime.

  • Japan hat eine Bevölkerung von etwa hundertzwanzig Millionen.

  • Angesichts der wachsenden Entrüstung der Bevölkerung werden die Herrschenden immer nervöser.

  • Kaum ein Drittel der Bevölkerung dieses Landes hat Zugang zum Internet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wegen des hohen Anteils Älterer in der Bevölkerung müssen wir das in Deutschland über Impfungen machen.

  • Aber es sei nun mal ein Schritt, damit die Bevölkerung das Verbot auch befolge.

  • Aber die Mehrheit der Bevölkerung ist überraschend gelassen.

  • Aber an der alten DNA zeigt sich, dass sich Bevölkerungen immer schon sehr stark vermischt haben.

  • Ab dem 25. März ist auch die Zuschauerterrasse auf dem Dock E wieder für die Bevölkerung zugänglich.

  • Aber auch aus sich heraus wächst die Bevölkerung.

  • Aber diese Vision teilte bereits die Mehrheit der türkischen intellektuellen Elite und der demokratischen Bevölkerung.

  • Aber Afghanistans Bevölkerung ist nach Jahren des Konflikts für Notfälle gewappnet.

  • Aber ich kann gut nachvollziehen, dass es in der Bevölkerung kein Verständnis für solche Summen gibt.

  • Aber den Politiker will ich sehen, der das noch durchsetzen, bzw. seiner Bevölkerung verkaufen kann.

  • Und das trotz Aktenzeichen XY, Hinweisen aus der Bevölkerung und Hunderten von Medienberichten, auch viele in der Schwäbischen Zeitung.

  • 1967 waren die Sympathien in der westeuropäischen Bevölkerung auf Seiten Israels.

  • Dennoch kann er sich laut Umfragen auf eine Mehrheit in der Bevölkerung stützen.

  • Der 35-Jährige zeigte sich gerührt über die große Anteilnahme aus der Bevölkerung.

  • Die Bevölkerung dieser Provinzen sind keine Georgier.

Häufige Wortkombinationen

  • eine indigene Bevölkerung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: سكان (sukkān)
  • Aserbaidschanisch: əhali
  • Bokmål: befolkning (männlich)
  • Dänisch: befolkning
  • Englisch: population
  • Finnisch: väestö
  • Französisch: population (weiblich)
  • Interlingua: population
  • Italienisch: popolazione (weiblich)
  • Japanisch: 人口
  • Katalanisch: població (weiblich)
  • Klingonisch: roghvaH
  • Kroatisch:
    • stanovništvo (sächlich)
    • žiteljstvo (sächlich)
  • Latein:
    • incola (incolae)
    • populus (männlich)
  • Mazedonisch: население (naselenie) (sächlich)
  • Neugriechisch: πληθυσμός (plithysmós) (männlich)
  • Niederländisch: bevolking (weiblich)
  • Niedersorbisch: ludnosć (weiblich)
  • Nynorsk: befolkning (weiblich)
  • Obersorbisch: ludnosć (weiblich)
  • Persisch: جمعیت
  • Polnisch:
    • ludność (weiblich)
    • zaludnienie (sächlich)
  • Portugiesisch: população (weiblich)
  • Rumänisch: populație (weiblich)
  • Russisch: население (sächlich)
  • Schwedisch: befolkning
  • Serbisch: становништво (stanovništvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: становништво (stanovništvo) (sächlich)
  • Slowakisch: obyvateľstvo (sächlich)
  • Slowenisch: prebiválstvo (sächlich)
  • Spanisch: población (weiblich)
  • Tschechisch:
    • populace (weiblich)
    • obyvatelstvo (sächlich)
  • Türkisch: nüfus
  • Ukrainisch: населення (naselennja)
  • Ungarisch:
    • populáció
    • lakosság
  • Vietnamesisch:
    • dân số
    • dân cư
    • cư dân
  • Weißrussisch: насельніцтва

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­völ­ke­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­völ­ke­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­völ­ke­rung lautet: BEEGKLNÖRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Be­völ­ke­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Be­völ­ke­run­gen (Plural).

Bevölkerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­völ­ke­rung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­stimm­recht:
Recht der erwachsenen weiblichen Bevölkerung eines Landes, an politischen Abstimmungen teilzunehmen
ja­pa­nisch:
in der Sprache der Bevölkerung Japans, Japanisch
Ju­den­stadt:
Stadt oder Stadtteil, in dem vornehmlich jüdische Bevölkerung (mitunter zwangsweise) lebt
Kran­ken­haus­ver­sor­gung:
Vorhandensein/Bereitstellung (Versorgung mit) einer gewissen Anzahl von Kliniken (Krankenhäusern), die dem Bedarf der Gesellschaft an stationärer, medizinischer Betreuung gegenüberstehen; medizinische Versorgung der Bevölkerung
Le­pro­sen­haus:
Hospital, in dem Leprakranke von der sonstigen Bevölkerung isoliert und versorgt wurden
länd­lich:
charakteristisch für das (landwirtschaftlich orientierte) Leben, die Bevölkerung, die Gegend außerhalb von Städten
Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
Stän­de­mehr:
die Zustimmung der Bevölkerung in einer Mehrheit der Kantone in einer Volksabstimmung, welche die Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrifft
Was­ser­not­stand:
Wasserknappheit; kritischer Zustand bei der Versorgung der Bevölkerung und der Landwirtschaft mit sauberem Trinkwasser/Wasser
Woh­nungs­we­sen:
Gesamtheit aller Maßnahmen, die dem Bau oder der Verwaltung von Wohnraum für die Bevölkerung dienen

Buchtitel

  • Der Schwarze Tod und seine Folgen für die Bevölkerung Europas Josephine Koch | ISBN: 978-3-66816-311-9
  • Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung Hatip Dicle | ISBN: 978-3-86489-423-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevölkerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevölkerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553306, 11523720, 11104576, 10061364, 8089256, 7452594, 7218006, 6103154, 3701536, 3686014, 3440874, 3274364, 3114230, 3053724, 2984404, 2550666, 2271004, 2069280 & 1805866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. fnweb.de, 16.01.2022
  3. waz.de, 23.08.2021
  4. focus.de, 26.03.2020
  5. derstandard.at, 07.11.2019
  6. blick.ch, 20.03.2018
  7. focus.de, 04.01.2017
  8. welt.de, 05.08.2016
  9. fr-online.de, 01.10.2015
  10. abendblatt.de, 23.05.2014
  11. zeit.de, 04.12.2013
  12. schwaebische.de, 13.10.2012
  13. feedsportal.com, 24.09.2011
  14. handelsblatt.com, 01.03.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 25.02.2009
  16. heise.de, 31.08.2008
  17. heute.de, 26.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 25.02.2006
  19. berlinonline.de, 03.02.2005
  20. abendblatt.de, 17.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  22. ln-online.de, 22.12.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995