Landbevölkerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlantbəˌfœlkəʁʊŋ]

Silbentrennung

Landbevölkerung (Mehrzahl:Landbevölkerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, die auf dem Land wohnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Bevölkerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landbevölkerungdie Landbevölkerungen
Genitivdie Landbevölkerungder Landbevölkerungen
Dativder Landbevölkerungden Landbevölkerungen
Akkusativdie Landbevölkerungdie Landbevölkerungen

Sinnverwandte Wörter

Dorf­be­völ­ke­rung:
Gesamtheit der Dorfbewohner

Gegenteil von Land­be­völ­ke­rung (Antonyme)

Stadt­be­völ­ke­rung:
Personen, die in einer Stadt wohnen; eine Stadt bevölkern

Beispielsätze

  • Das Vorgehen stiess auch bei der Landbevölkerung nicht auf Gegenliebe.

  • Das zog eine allmähliche demographische Umstrukturierung nach sich: Die einstige Landbevölkerung stellte die Mehrheit in den Städten.

  • Noch beeinträchtigt die Dürre in Indien vor allem das Leben der Landbevölkerung.

  • Erdogan holt seine Stimmen idR bei der schlecht aufgeklärten Landbevölkerung.

  • 1958 - In China wird der Zusammenschluss von 99 Prozent der Landbevölkerung in 26.578 "Volkskommunen" bekanntgegeben.

  • Außerdem veranstaltet sie regelmäßig Singletreffen für die Landbevölkerung.

  • Das Relief zeigt eine Soldatengruppe in mittelalterlich-martialischer Ritterpose und idealisierte Szenen aus dem Leben der Landbevölkerung.

  • Die Linksextremisten kämpfen eigenen Aussagen zufolge für die Rechte der armen Landbevölkerung.

  • Der Kulturschock für die Landbevölkerung berge weitere Unfall-Risiken.

  • Den jungen Arzt hat die Abenteuerlust nach Afrika verschlagen, wo er in einer Mission die kranke Landbevölkerung behandelt.

  • Hinzu kommen Energie- und Umweltprobleme sowie das Elend der Landbevölkerung und das Millionenheer der Wanderarbeiter.

  • Weniger bekannt ist in Europa, dass im Westen der Vereinigten Staaten eine neue Sucht grassiert, vor allem unter der weißen Landbevölkerung.

  • Die Landbevölkerung erlebt eine ganz andere Realität.

  • Gegen die Verfassung hat vor allem die Landbevölkerung gestimmt, die Städte eher dafür.

  • Denn am enormen Aufschwung des Landes nimmt der größte Teil der Gesellschaft - vor allem die Landbevölkerung - gar nicht teil.

  • Es ist klar, dass die Guerilla ohne die Unterstützung der Landbevölkerung nicht überleben kann.

  • Schwarz sieht die Landbevölkerung als Zielgruppe, ihr will er "heimatbezogene Informationen" liefern.

  • Rund 20 Prozent der indischen Landbevölkerung haben keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser, in den Städten sind es 15 Prozent.

  • Die Maoisten finden Unterstützung vor allem unter der armen Landbevölkerung und jungen Leuten, die nichts zu verlieren haben.

  • Allenfalls bei der Landbevölkerung, die von den Bodenreformen profitiert, hat der Präsident noch Rückhalt.

  • Es ist ihm egal, ob Oppositionelle umgebracht werden oder die Landbevölkerung an Unterernährung stirbt.

  • Die Landbevölkerung aber ist immer noch arm.

  • Die Landbevölkerung, vor allem die Leibeigenen, wurden in Unwissenheit gehalten.

  • Im Naturschutz will Trittin künftig ganz auf die Kooperation mit der Landbevölkerung setzen.

  • Nur in geräumten Gebieten könne die Landbevölkerung sich wieder gefahrlos selbst versorgen.

  • Dafür wird er von der Landbevölkerung geliebt.

  • Märkt statt, der ursprünglich die Landbevölkerung mit Haus- und Arbeitsgeräten sowie Kleidung versorgte.

  • China ist ein 1,2-Milliarden-Volk mit mehr als 90 Prozent Landbevölkerung ohne höhere Bildung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Land­be­völ­ke­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E, zwei­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Land­be­völ­ke­run­gen nach dem D, ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Land­be­völ­ke­rung lautet: ABDEEGKLLNNÖRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Öko­nom
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Lima
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Land­be­völ­ke­rung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Land­be­völ­ke­run­gen (Plural).

Landbevölkerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­be­völ­ke­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­töl­pel:
jemand, der als einfältig und begriffsstutzig erachtet wird (und so dem Stereotyp der als ungebildet geltenden Landbevölkerung entspricht)
Land­flucht:
Migration/Umzug der Landbevölkerung in urbane/städtische Gebiete
Pa­tois:
Mundart der Landbevölkerung in Frankreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landbevölkerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 12.12.2019
  2. focus.de, 16.02.2017
  3. moviepilot.de, 23.04.2016
  4. feedsportal.com, 24.05.2014
  5. derstandard.at, 21.11.2013
  6. tv.orf.at, 21.07.2011
  7. giessener-allgemeine.de, 05.02.2010
  8. de.euronews.net, 06.04.2010
  9. rp-online.de, 02.06.2009
  10. artechock.de, 15.03.2007
  11. vdi-nachrichten.com, 19.05.2007
  12. berlinonline.de, 17.02.2006
  13. dw-world.de, 30.05.2006
  14. berlinonline.de, 01.06.2005
  15. handelsblatt.com, 10.11.2005
  16. Neues Deutschland, 27.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  18. f-r.de, 05.02.2003
  19. f-r.de, 28.05.2003
  20. berlinonline.de, 12.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  22. Die Zeit (10/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995