Land

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lant ]

Silbentrennung

Einzahl:Land
Mehrzahl:Länder / Lande

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort aus dem mittelhochdeutschen lant, das auf das althochdeutsche lant zurückgeht, das sich wiederum auf das urgermanische *landa- ‚das freie Land, die Heide‘ zurückführen lässt

Abkürzung

  • Ld.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landdie Länder/​Lande
Genitivdes Lands/​Landesder Länder/​Lande
Dativdem Land/​Landeden Ländern/​Landen
Akkusativdas Landdie Länder/​Lande

Anderes Wort für Land (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Grund und Boden:
der Boden (Erdboden) an sich
jemandes Grundbesitz
Nation:
Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind
Gesamtheit der Personen, die zu einer Nation gehören
Nationalstaat:
Staat, dessen Einwohner einer Nation angehören
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Bundesland:
die Bezeichnung für die Gliedstaaten, territoriale Verwaltungseinheiten Deutschlands und Österreichs
dörfliche Gegend
ländliche Gegend
ländlicher Raum
Provinz (ugs., abwertend):
Region außerhalb des kulturellen und politischen Zentrums eines Landes (häufig abwertend im Sinne von rückständig gemeint)
Verwaltungs- oder Selbstverwaltungseinheit eines Staates
Ecke (ugs.):
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
Kante (ugs.):
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt
Landstrich:
begrenzte Region

Weitere mögliche Alternativen für Land

Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Dorf:
die gesamte Einwohnerschaft eines Dorfes
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
Erdboden:
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden
ohne Plural: der feste aus Erde bestehende Grund, auf dem man steht, die Erdoberfläche
Erde:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
Erdkrume:
ein kleines Stück Erde, ein kleiner Brocken Erde
obere Erdschicht, die nährstoffreich ist und somit landwirtschaftlich genutzt werden kann
Erdreich:
obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde
Festland:
die Hauptlandfläche eines Kontinents
Freistaat:
historisch, heute nur noch in festen Verbindungen: ein Staat, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
Gelände:
abgegrenztes, gegebenenfalls eingezäuntes Gebiet, das einem bestimmten Zweck dient, zum Beispiel als Grundstück für militärische Übungen
irgendein Teil der Landschaft
Grundbesitz:
Besitz an Grund und Boden
Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle
Hoheitsgebiet:
unter der Souveränität eines Staates stehendes Gebiet
Immobilie:
unbewegliche Sachanlage
Kronland:
einer bestimmten Krone (König- oder Kaisertum) zugehöriges Land
Ländereien
Landmasse:
den Meeresspiegel überragender Teil der Erdkruste mit großer Flächenausdehnung
Region:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
Reichsland:
Land oder Gebiet, das zu dem Heiligen Römischen Reich gehört
Land, das dem Deutschen Kaiser unmittelbar untersteht
Scholle:
ein ebenes Stück Treibeis
Erdklumpen, wie er beim Pflügen und Umgraben entsteht
Staatsgebiet:
Territorium eines Staates
Terrain:
überschaubares, begrenztes Gebiet/Gelände
Territorium:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird

Gegenteil von Land (Antonyme)

Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Ge­bir­ge:
zusammenhängende Berggruppe
Groß­stadt:
Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern
Ko­lo­nie:
auswärtiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht
Ferienkolonie; vorübergehender Aufenthalt für die Ferien
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Was­ser:
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden

Redensarten & Redewendungen

  • aller Herren Länder
  • Land gewinnen
  • Land in Sicht!
  • Land unter!
  • mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze Land
  • wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen
  • zusehen, dass jemand Land gewinnt

Beispielsätze

  • Ich schaue hinaus in das schöne, hügelige Land.

  • Das Land Berlin ist pleite.

  • Der Berg ist noch unser Land.

  • Einige Schildkröten leben nur auf dem Land.

  • Das Land unterhalb des Steinbruchs ist ganz ausgetrocknet, dort wächst kaum noch etwas.

  • Alles Land hier gehört der Kirche.

  • Fast alle Länder der Erde sind Mitglied der UNO.

  • Wir ziehen nächsten Sommer aufs Land.

  • Frankreich ist das Land der Moden, England das Land der Launen, Spanien das Land der Ahnen, Italien das Land der Pracht und Deutschland das Land der Titel.

  • Ein neutrales Land ist ein Land, das keine Waffen an Länder im Krieg liefert, es sei denn, man zahlt bar auf die Kralle.

  • Haben Sie eine Ahnung, welche Mengen an Geld mein Land Ihrem Land gegeben hat?

  • Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!

  • Australien ist das größte Land der Welt, das nicht an andere Länder grenzt.

  • Ein Reisepass weist dich als Bürger eines Landes aus und erlaubt dir, in fremde Länder zu reisen.

  • Australien ist sowohl ein Land als auch ein Kontinent.

  • Wir schauen uns die ganze Zerstörung unseres Landes an.

  • Sie nahmen ihm sein ganzes Land weg.

  • Nirgends ist es wie in England und nirgends schöner als in England auf dem Land.

  • Luxemburg ist eines der reichsten Länder der Welt.

  • Ihr Mann war nicht in diesem Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17 Uhr soll der Wind im Land abflauen.

  • Ab 2020 bekommen die Kommunen nur noch eine Pauschale vom Land.

  • Ab dem dürfen Bundesligaspiele und andere Großveranstaltungen nur noch ohne Publikum stattfinden, wie Bund und Länder beschlossen.

  • Ab dem 5. Oktober sind viele Sachen wieder erlaubt, darunter das Verreisen im Land.

  • Ab 2019 können die Länder dafür Mittel über das sogenannte "Gute-Kita-Gesetz" erhalten.

  • Ab 1. Jänner 2019 ist die Schulabteilung des Landes wie auch der Landesschulrat Geschichte.

  • Ab 50 Jahren ist auf Wunsch ein kostenloser PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung in allen Ländern möglich.

  • Aber außer, dass dies ein europäisches Land umfassen werde, wurde nichts Näheres verlautet.

  • 1000 Geräte stehen im ganzen Land, das ist nicht einmal ein Promille aller Kassen.

  • Land & Leute Flüchtlinge kamen aus dem zerbombten Aleppo nach Crawinkel Crawinkel. 24 Familien sind Mitte Mai im Ort angekommen.

  • Die UN-Inspekteure in Syrien werden nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon das Land am Samstagmorgen verlassen.

  • Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit Beginn der Unruhen äußerst angespannt.

  • Am 1. Mai werden die Grenzen für billige Arbeitskräfte aus mehreren osteuropäischen Ländern geöffnet werden.

  • Länder mit Leistungsbilanzdefiziten wie die USA müssten ebenfalls etwas tun, räumte Bernanke ein.

  • Damit in engem Zusammenhang steht die dramatische Risiko-Entwicklung in Ländern und Branchen.

Häufige Wortkombinationen

  • Land und Leute; im ganzen Land; die territoriale Integrität eines Landes
  • Länder und Gemeinden; aus deutschen Landen; der Bund und die Länder
  • mit Adjektiv (Militär): ein/​besetztes/​feindliches/​kriegsführendes/​kriegszerstörtes/​okkupiertes/​schwaches/​unterdrücktes/​umkämpftes/​wehrloses land: mit Adjektiv (Tourismus): ein exotisches/​fernes/​fremdes/​schönes/​sonniges/​subtropisches/​tolles/​traumhaftes/​tropisches/​zauberhaftes Land
  • mit Adjektiv (Politik): ein abgeschottetes/​autoritäres/​bedürftiges/​diktatorisches/​erschüttertes/​gepeinigtes/​geschundenes/​geschütteltes/​geschwächtes/​gespaltenes/​geteiltes/​gezeichnetes/​instabiles/​korruptes/​krisengeschütteltes/​leidgeprüft/​marodes/​rückständiges/​unterentwickeltes/​verwüstetes/​zerrissenes/​zerrüttetes/​zerstörtes Land: mit Adjektiv (Gesellschaft): ein ausländerfeindliches/​ausländerfreundliches/​familienfreundliches/​fremdenfeindliches/​fremdenfreundliches/​gastfreundliches/​gastliches/​kinderfeindliches/​kinderfreundliches Land
  • mit Adjektiv (Politik): ein freiheitliches/​friedliches/​friedliebendes/​mächtiges/​sicheres/​stabiles/​starkes/​unabhängiges/​zivilisiertes Land
  • mit Adjektiv (Relief): ein bergiges/​felsiges/​flaches/​gebirgiges/​hügeliges/​karges/​ödes/​plattes/​riesiges/​steiniges/​sumpfiges/​unwegsames Land
  • mit Adjektiv (Religion): ein (überwiegend) atheistisches/​buddhistisches/​christliches/​evangelisches/​jüdisches/​katholisches/​muslimisches Land: mit Adjektiv (Kontinent): das afrikanische/​asiatische/​europäische/​karibisch/​mittelamerikanische/​nordafrikanische/​nordamerikanische/​nordeuropäische/​ostafrikanische/​ostasiatische/​osteuropäische/​pazifische/​skandinavische/​südafrikanische/​südamerikanische/​südeuropäische/​westafrikanische/​westeuropäische Land
  • mit Adjektiv (Wetter): ein raues/​trockenes/​unwirtliche/​verödetes Land
  • mit Adjektiv (Wirtschaft): baureifes/​bebaubares/​bebautes/​besiedeltes/​bevölkertes/​bewohnbares/​bewohntes/​eingezäuntes/​gepachtetes/​unbebautes/​unbewohntes/​unerschlossenes/​ungenutztes Land: mit Adjektiv (Ökologie): belastetes/​verseuchtes Land
  • mit Adjektiv (Wirtschaft): billiges/​günstiges/​preiswertes/​teures/​unbezahlbares Land
  • mit Adjektiv (Wirtschaft): ein armes/​ausgebeutetes/​ausgeblutetes/​ausgelaugtes/​bankrottes/​bettelarmes/​bitterarmes/​finanzschwaches/​heruntergewirtschaftetes/​hochverschuldetes/​notleidendes/​ruiniertes/​strukturschwaches/​überschuldetes/​verschuldetes Land
  • mit Adjektiv (Wirtschaft): ein aufstrebendes/​dynamisches/​entwickeltes/​fortschrittliches/​hoch entwickeltes/​hoffnungsvolles/​industrialisiertes/​innovatives/​kerngesundes/​konkurrenzfähiges/​reiches/​wohlhabendes/​Land
  • mit Adjektiv: brachliegendes/fruchtbares Land
  • mit Adjektiv: ein einsames/​entlegenes/​geheimnisvolles/​menschenleeres Land
  • mit Substantiv: die Länder der Europäischen Union/​der Nato/​der UNO/​des Warschauer Paktes/​der WHO
  • mit Verb (landwirtschaftliche Nutzung): das Land bebauen/​besiedeln/​bestellen/​bewässern/​bewirtschaften/​bewohnen/​eindeichen/​erschließen/​entwässern/(landwirtschaftlich) nutzen/​umgraben
  • mit Verb (Politik): ein Land lehnt etwas ab/​befürwortet etwas/​ratifiziert (einen Vertrag)/​unterzeichnet (ein Abkommen)/​verabschiedet (ein Gesetz)
  • mit Verb (Wirtschaft): ein Land boomt/​erblüht/​exportiert/​importiert
  • mit Verb + Akkusativ (Militär): ein Land (nicht) angreifen/​befreien/​besetzen: mit Verb + Akkusativ (Tourismus): ein Land bereisen/​erkunden
  • mit Verb + Akkusativ (Politik): ein Land (nicht) anerkennen/​befrieden/​demokratisieren/​einbeziehen/​einbinden/​reformieren/​sanieren/​sanktionieren/​stabilisieren/​subventionieren/​umstrukturieren/​unterstützen/​voranbringen: mit Verb + Akkusativ (Politik): ein Land (nicht) anprangern/​bedrohen/​beherrschen/​boykottieren/​destabilisieren/​herunterwirtschaften/​lahmlegen/​plündern/​ruinieren/​verwüsten
  • mit Verb + Dativ (Politik): einem Land beistehen/entgegenkommen/helfen
  • mit Verb): das Land besitzen/​enteignen/​erben/​kaufen/​pachten/​veräußern/​verkaufen/​verpachten
  • mit Verb: das Land betreten/bevölkern
  • Stadt und Land; auf dem Land; am Land
  • zu Wasser und zu Land

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: land
  • Altgeorgisch: ქუეყანაჲ (k’ueqanay)
  • Armenisch: աշխարհ (aschcharh)
  • Aserbaidschanisch:
    • yer
    • ölkə
  • Birmanisch:
    • ကြည်း
    • နိုင်ငံ
  • Bokmål:
    • mark
    • jord
    • land (sächlich)
    • delstat (sächlich)
    • område (sächlich)
    • landskap (sächlich)
    • terreng (sächlich)
    • lende (sächlich)
  • Bosnisch:
    • земља (zemlja) (weiblich)
    • ледина (ledina) (weiblich)
    • крајина (krajina) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
    • рт (rt) (männlich)
    • крај (kraj) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • страна (weiblich)
    • държава (weiblich)
  • Dänisch: land
  • Englisch:
    • land
    • earth
    • country
    • countryside
    • real estate
    • soil
  • Esperanto: lando
  • Estnisch: maa
  • Färöisch: land (sächlich)
  • Finnisch: maa
  • Französisch:
    • terre (weiblich)
    • campagne (weiblich)
    • pays (männlich)
    • land (männlich)
    • territoire (männlich)
  • Georgisch:
    • ხმელეთი (xmelet’i)
    • ქვეყანა (k’veqana)
    • მხარე (mxare)
    • მიწა (mica)
    • სოფელი (sop’eli)
  • Grönländisch: nuna
  • Hebräisch: אֶרֶץ
  • Ido: lando
  • Indonesisch:
    • tanah
    • negara
  • Interlingua:
    • terra
    • pais
    • stato federal
    • paisage
    • campania
    • terreno
    • solo
    • territorio
  • Isländisch: land
  • Italienisch:
    • terra (weiblich)
    • regione (weiblich)
    • campagna (weiblich)
    • paese (männlich)
    • stato (männlich)
  • Japanisch:
    • 土地
  • Katalanisch:
    • terra (weiblich)
    • país (männlich)
    • camp (männlich)
  • Klingonisch:
    • puH
    • Hatlh
  • Koreanisch: 나라 (nara)
  • Kroatisch:
    • zemlja (weiblich)
    • ledina (weiblich)
    • krajina (weiblich)
    • oblast (weiblich)
    • rt (männlich)
    • kraj (männlich)
  • Kurmandschi: welat
  • Laotisch: ປະເທດ (pathét)
  • Latein:
    • terra firma
    • terra
    • patria
  • Lettisch:
    • augsne (weiblich)
    • zeme (weiblich)
    • valsts (weiblich)
  • Litauisch:
    • žemė (weiblich)
    • šalis (weiblich)
  • Luxemburgisch: Land (sächlich)
  • Marathi: देश (männlich)
  • Mazedonisch:
    • земја (zemja) (weiblich)
    • краина (kraina) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
    • крај (kraj) (männlich)
  • Nepalesisch: देश
  • Neugriechisch:
    • στεριά (steriá) (weiblich)
    • ξηρά (xirá) (weiblich)
    • χώρα (chóra) (weiblich)
    • εξοχή (exochí) (weiblich)
    • ύπαιθρος (ýpethros) (weiblich)
    • γη (gi) (weiblich)
    • κρατίδιο (kratídio) (sächlich)
    • κτήμα (ktíma) (sächlich)
  • Niederländisch: land (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • kraj
    • wjas
    • land
    • zemja
    • rola
  • Nordsamisch:
    • eana
    • riika
  • Nynorsk:
    • mark (weiblich)
    • jord (weiblich)
    • land (sächlich)
    • delstat (sächlich)
    • område (sächlich)
    • landskap (sächlich)
    • terreng (sächlich)
    • lende (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • twjerdź
    • kraj
    • krajina
    • wjes
    • zemja
    • rola
  • Plautdietsch: Launt (sächlich)
  • Polnisch:
    • kraina (weiblich)
    • wieś (weiblich)
    • posiadłość ziemska (weiblich)
    • ziemia (weiblich)
    • ląd (männlich)
    • kraj (männlich)
    • państwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • terra (weiblich)
    • país (männlich)
    • estado (männlich)
    • terreno (männlich)
    • campo (männlich)
    • território (männlich)
  • Rumänisch:
    • țară (weiblich)
    • pământ (sächlich)
    • stat (sächlich)
  • Russisch:
    • суша
    • земля
    • страна
  • Schwedisch:
    • mark
    • jord
    • land (sächlich)
  • Serbisch:
    • земља (zemlja) (weiblich)
    • ледина (ledina) (weiblich)
    • крајина (krajina) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
    • рт (rt) (männlich)
    • крај (kraj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • земља (zemlja) (weiblich)
    • ледина (ledina) (weiblich)
    • крајина (krajina) (weiblich)
    • област (oblast) (weiblich)
    • рт (rt) (männlich)
    • крај (kraj) (männlich)
  • Sindhi: ملڪ (männlich)
  • Spanisch:
    • tierra
    • país
    • bien raíz
  • Suaheli: nchi
  • Telugu: దేశం
  • Thrakisch: semla
  • Tschechisch:
    • pevnina (weiblich)
    • země (weiblich)
    • půda (weiblich)
    • zemina (weiblich)
    • venkov (männlich)
    • území (sächlich)
    • teritorium (sächlich)
  • Türkisch:
    • kara
    • memleket
    • ülke
    • eyalet
    • toprak
  • Ukrainisch:
    • країна (weiblich)
    • земля (weiblich)
  • Ungarisch:
    • föld
    • szárazföld
    • ország
    • falu
    • talaj
  • Weißrussisch:
    • краіна (kraina) (weiblich)
    • зямля (zjamlja) (weiblich)

Was reimt sich auf Land?

Wortaufbau

Das Isogramm Land be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Land lautet: ADLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Land (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Län­der und 6 Punkte für Lan­de (Plural).

Land

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­ge­wäs­ser:
ein von Land umschlossenes Gewässer
Ge­setz­buch:
Buch, das die Gesetze eines Landes enthält (meist beschränkt auf einen bestimmten Rechtsbereich)
ja­pa­nisch:
das Land Japan betreffend
Kriegs­par­tei:
an einem bewaffneten militärischen Konflikt (Krieg) teilnehmendes Land/teilnehmende Gruppierung oder Ähnliches
politische Organisation (Partei), die zum Beispiel in einer Krisenzeit für einen Kriegseintritt ihres Landes wirbt
Kriegs­recht:
schärfste Form des Ausnahmezustandes für ein Land
Land­krieg:
Kampfhandlung zu Lande
Mut­ter­land:
Land, in dem etwas ansässig, beheimatet ist
Land, von dem Kolonien abhängig sind
Nie­der­län­disch:
die in den niederen Landen (Niederlanden und Flandern) gesprochene westgermanisch-niederfränkische Standardsprache
See:
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
Zi­tat­wort:
Fremdwort, das nur solche Gegenstände, Sachverhalte bezeichnet, die es in dem Land gibt, aus dem das Wort stammt, nicht aber in dem, wo die aufnehmende Sprache gesprochen wird

Buchtitel

  • A Salty Piece of Land Jimmy Buffett | ISBN: 978-0-31657-892-9
  • Atlas of Dream Lands Dominique Lanni | ISBN: 978-0-76436-594-2
  • Beasts of a Little Land Juhea Kim | ISBN: 978-0-86154-348-9
  • Black Visions of the Holy Land Roger Baumann | ISBN: 978-0-23119-844-8
  • Bye Land, Bye Sea René Spencer, Rodolfo Montalvo | ISBN: 978-1-25024-672-1
  • Cloud Cuckoo Land Anthony Doerr | ISBN: 978-0-00847-867-4
  • Colonial Land Tax and Property Rights Thangellapali Vijay Kumar | ISBN: 978-1-03265-350-1
  • Fabled Lands: The Plains of Howling Darkness Dave Morris, Jamie Thomson | ISBN: 978-0-95673-723-6
  • Free the Land Audrea Lim | ISBN: 978-1-25027-518-9
  • Gender and the Global Land Grab Andrea M Collins | ISBN: 978-0-22802-114-8
  • Hiking Joshua Tree National Park: The Land of Sculpted Stones Michel Digonnet | ISBN: 978-0-96591-786-5
  • History of the Arab Invasions: The Conquest of the Lands Ahmad B Yahya Al-Baladhuri | ISBN: 978-0-75563-744-7
  • La La Land Justin Hurwitz, Benj Pasek, Justin Paul | ISBN: 978-0-57153-982-6
  • Land and the Liberal Project Elena Choquette | ISBN: 978-0-77486-980-5
  • Land Glorious Tansy Rayner Roberts | ISBN: 978-0-64570-258-3

Film- & Serientitel

  • Alice im Land des Zauberspiegels (Fernsehfilm, 1987)
  • Blood Red – Stirb für Dein Land (Film, 1989)
  • Crime Land (Film, 1984)
  • Das Land der Pfirsichblüte (Film, 1992)
  • Das Land meiner Liebe (Film, 1995)
  • Der Junge vom Land (Film, 1984)
  • Dies ist mein Land (Film, 1984)
  • Dungeons and Dragons – Im Land der fantastischen Drachen (TV-Serie, 1983)
  • Ein Sonntag auf dem Lande (Film, 1984)
  • Fremdes Land (Film, 1995)
  • Im Land der Raketenwürmer (Film, 1990)
  • Im Land der Saurier II (TV-Serie, 1991)
  • In einem fernen Land (Film, 1992)
  • In einem Land vor unserer Zeit (Film, 1988)
  • Kansas – Weites Land (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Land. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Land. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10355890, 1632920, 2460500, 2291970, 1815840, 1082470, 12424250, 12391480, 12259920, 12248450, 12125460 & 12044920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Duden Online
  4. nachrichten.at, 23.12.2023
  5. nordkurier.de, 14.03.2022
  6. ikz-online.de, 23.12.2021
  7. wochenblatt.cc, 03.10.2020
  8. weser-kurier.de, 01.01.2019
  9. vn.at, 03.08.2018
  10. derstandard.at, 10.12.2017
  11. diepresse.com, 13.06.2016
  12. sz.de, 26.02.2015
  13. gotha.tlz.de, 02.07.2014
  14. focus.de, 29.08.2013
  15. news.orf.at, 22.07.2012
  16. nwzonline.de, 02.04.2011
  17. business-wissen.de, 19.11.2010
  18. presseportal.de, 05.05.2009
  19. fuldainfo.de, 10.09.2008
  20. solinger-tageblatt.de, 15.11.2007
  21. uena.de, 14.02.2006
  22. spiegel.de, 19.05.2005
  23. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  24. Die Zeit (22/2003)
  25. welt.de, 23.10.2002
  26. jw, 16.05.2001
  27. Junge Welt 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995