Landeshauptmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌhaʊ̯ptman ]

Silbentrennung

Einzahl:Landeshauptmann
Mehrzahl:Landeshauptmänner / Landeshauptleute

Definition bzw. Bedeutung

Leiter einer Provinzverwaltung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Hauptmann mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landeshauptmanndie Landeshauptmänner/​Landeshauptleute
Genitivdes Landeshauptmanns/​Landeshauptmannesder Landeshauptmänner/​Landeshauptleute
Dativdem Landeshauptmann/​Landeshauptmanneden Landeshauptmännern/​Landeshauptleuten
Akkusativden Landeshauptmanndie Landeshauptmänner/​Landeshauptleute

Anderes Wort für Lan­des­haupt­mann (Synonyme)

Gouverneur:
Statthalter, oberster Beamter eines Gouvernements, einer Kolonie
Gubernator (historisch)
Länderchef (ugs.):
Person, die eine Auslandsniederlassung leitet
Vorsitzender einer Landesregierung
Landesfürst (ugs.):
Fürst als Herrscher eines Landes
Landesvater (ugs.):
Fürst eines Landes
Gatte einer Landesmutter oder eines Landesvaters
Ministerpräsident:
Oberhaupt eines deutschen Bundeslandes oder eines Staates
Provinzfürst (derb, abwertend)

Beispielsätze

  • Unser Landeshauptmann ist streng, aber gerecht.

  • Der Landeshauptmann von Maharashtra ist Devendra Fadnavis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwerzger sah in der Causa neben Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle (VP) in der Pflicht.

  • Als Landeshauptmann wurde Mattle dadurch auch Eigentümervertreter, zum Aufsichtsratsvorsitzenden schon zu Beginn des Sommers bestellt.

  • Ab 8.30 Uhr werden die Landeshauptleute am Treffen im Kanzleramt teilnehmen – teils virtuell, teils vor Ort.

  • Am Sonntagnachmittag stellten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gesundheitsreferentin LH-Stv.

  • Abschließend dankte sie den Landeshauptleuten für die beiden vergangenen Tage, die von einem „konstruktiven Dialog“ geprägt gewesen wären.

  • Am Josefitag hat Landeshauptmann Markus Wallner traditionsgemäß zwölf verdiente Bürger mit Landes- und Bundesauszeichnungen geehrt.

  • Absam – Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) hat in Sachen Mindestsicherung eine eigene Tiroler Lösung angekündigt.

  • Am Montag hat der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll ein weiteres Mal Prag besucht.

  • Bezirksauflösung Gestern hat der niederösterreichische Landeshauptmann begannt gegeben, dass der Bezirk Wien-Umgebung aufgelöst werden soll.

  • Auch der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zeigte sich in einer Aussendung "weitestgehend zufrieden".

  • Als Demokrat akzeptiere ich, dass die ÖVP und der Landeshauptmann mit 51 Prozent bestätigt wurden.

  • Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) glaubt, dass sein Land kein zusätzliches Geld einsparen müsse - mehr dazu in tirol.

  • Am Samstag überbrachte Landeshauptmann Herbert Sausgruber die Glückwünsche des Landes.

  • Eine Gefährdung des Herrn Landeshauptmannes und seiner Familie war zu keinem Zeitpunkt gegeben", hieß es in einer Aussendung.

  • Bei einem "Wahlerfolg" von 37 Prozent werde er nicht mehr Landeshauptmann sein.

  • Die ÖVP müsse sich entscheiden, ob sie regieren wolle, fordert Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ).

  • Platter behandle die Landeshauptleute wie kleine Lausbuben, kritisiert der Seelsorger den Innenminister.

  • Heute findet sich ein Landeshauptmann, der die Ortstafeln verrückt.

  • Großer Beliebtheit erfreut sich allerdings weiterhin der ehemalige Parteichef, der Kärntner Landeshauptmann Haider.

  • Doch der umstrittene Landeshauptmann Jörg Haider (FPÖ) war eh nie als Gast in der Sendung vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­haupt­mann be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­haupt­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lan­des­haupt­mann lautet: AAADEHLMNNNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Tü­bin­gen
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Theo­dor
  12. Martha
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Tango
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lan­des­haupt­mann (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Lan­des­haupt­män­ner und eben­falls 22 Punkte für Lan­des­haupt­leu­te (Plural).

Landeshauptmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­haupt­mann kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landeshauptmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landeshauptmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517164 & 8208470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 27.11.2023
  2. derstandard.at, 20.11.2022
  3. tt.com, 06.09.2021
  4. ooe.orf.at, 13.12.2020
  5. ots.at, 08.11.2019
  6. vol.at, 20.03.2018
  7. bo.de, 12.01.2017
  8. radio.cz, 19.07.2016
  9. tv.orf.at, 11.09.2015
  10. kleinezeitung.at, 18.06.2014
  11. krone.at, 12.04.2013
  12. oesterreich.orf.at, 10.02.2012
  13. vol.at, 15.05.2011
  14. steiermark.orf.at, 14.08.2010
  15. kurier.at, 26.02.2009
  16. burgenland.orf.at, 16.03.2008
  17. kurier.at, 19.12.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. spiegel.de, 25.01.2005
  20. heute.t-online.de, 29.02.2004
  21. spiegel.de, 05.06.2003
  22. welt.de, 22.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995