Landeskirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Landeskirche
Mehrzahl:Landeskirchen

Definition bzw. Bedeutung

  • meist öffentlich-rechtliche Kirchenorganisation auf Landesebene oder Kantonsebene

  • öffentlich-rechtliche Kirchenorganisation eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Kirche sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landeskirchedie Landeskirchen
Genitivdie Landeskircheder Landeskirchen
Dativder Landeskircheden Landeskirchen
Akkusativdie Landeskirchedie Landeskirchen

Anderes Wort für Lan­des­kir­che (Synonyme)

Staatskirche:
christliche Religionsgemeinschaft, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts zur offiziellen Religion bestimmt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Das teilte Dr. Anja Berens, die Sprecherin der Landeskirche, mit.

  • Der angekündigte Sparplan der Evangelischen Landeskirche Baden stößt in Allmannsweier auf Widerstand.

  • Damit setzt die Gemeinde eine aktuelle Empfehlung der Evangelische Landeskirche um.

  • Als erste evangelische Landeskirche in Deutschland hatte sich die EKHN 2018 intensiv mit dem Thema Transgender auseinandergesetzt.

  • Das hat Landesbischof Markus Dröge bereits am Samstag vor der Synode der Landeskirche erklärt.

  • Das Konzept der Landeskirche, angesichts sinkender Mitgliederzahlen Gebäudeflächen zu reduzieren, sei vernünftig.

  • Darauf einigten sich die Ev. Landeskirche (ELK) und die Deutsche Bahn nach langen Verhandlungen, so Oliver Hoesch (52), ELK-Sprecher.

  • An der orthodoxen Synode auf Kreta haben nicht alle Landeskirchen teilgenommen.

  • Auf die «No Joke»-Liste würde ich auch sämtliche Religionen setzen, mit Ausnahme der Schweizer Landeskirchen.

  • Am Sonntag feierte die schottische Landeskirche einen Gedenkgottesdienst in Edinburgh, an dem rund 1.000 Menschen teilnahmen.

  • Das gelte trotz Reformsignalen von Papst Franziskus und Neuerungen in den evangelischen Landeskirchen.

  • Nordkirche wird dann fünftgrößte evangelische Landeskirche in Deutschland sein.

  • Der Landeskirche sind 56 Fälle bekannt.

  • Für die konkreten Bezüge der evangelischen Bischöfe und anderer Amtsträger kämen übrigens die Landeskirchen selbst auf.

  • Bernd Heimberg vom Diakonischen Werk referierte auf dem Kirchenkreistag über Perspektiven in der Landeskirche.

  • Bei uns ist das Problem nicht ganz so groß wie in anderen, vor allen Dingen südlicheren Regionen in der Landeskirche.

  • Eher durch Zufall entdeckte ein Architekt der Landeskirche bei Untersuchungen den Schwamm im Gebälk des Kirchendaches.

  • Die evangelische Landeskirche ist in Niedersachsen nur mit zwei Gymnasien in Dassel und Hildesheim mit 1900 Schülern vertreten.

  • Andere Evangelische Landeskirchen mit größerem Umfang als wir in Nordelbien leben seit langer Zeit mit einem Bischof/Präses.

  • Deshalb hat der Gemeindekirchenrat mit Zustimmung der evangelischen Landeskirche die Trennung beschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­kir­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und R mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­kir­chen nach dem ers­ten N, S und R.

Das Alphagramm von Lan­des­kir­che lautet: ACDEEHIKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. India
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lan­des­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lan­des­kir­chen (Plural).

Landeskirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­kir­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kan:
in einigen evangelischen Landeskirchen das Oberhaupt eines Kirchenkreises, Kirchenbezirks oder Dekanats, siehe auch Superintendent
Frei­kir­che:
evangelische Kirche (religiöse Organisation), die von der Landeskirche unabhängig ist
Kir­chen­prä­si­dent:
oberster Leiter von einer evangelischen Landeskirche
Kirch­ge­mein­de:
ortskirchliche Verwaltungseinheit einer Landeskirche, auch die Gesamtheit ihrer Mitglieder

Buchtitel

  • Recht und Brauch der evangelischen Landeskirche A.b. In Siebenbürgen Johann Fabini | ISBN: 978-3-38650-718-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landeskirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landeskirche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 14.05.2023
  2. bo.de, 24.03.2022
  3. wa.de, 14.01.2021
  4. bild.de, 11.11.2020
  5. pnn.de, 30.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.10.2018
  7. mainpost.de, 07.04.2017
  8. nzz.ch, 29.07.2016
  9. news.ch, 09.01.2015
  10. derstandard.at, 22.09.2014
  11. spiegel.de, 07.11.2013
  12. abendblatt.de, 06.01.2012
  13. wz-newsline.de, 05.07.2011
  14. welt.de, 18.10.2010
  15. neue-oz.de, 01.12.2009
  16. cellesche-zeitung.de, 09.10.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 25.08.2007
  18. welt.de, 16.08.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995