Landesamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesamt
Mehrzahl:Landesämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde im Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landesamtdie Landesämter
Genitivdes Landesamts/​Landesamtesder Landesämter
Dativdem Landesamt/​Landesamteden Landesämtern
Akkusativdas Landesamtdie Landesämter

Gegenteil von Lan­des­amt (Antonyme)

Bun­des­amt:
auf Bundesebene tätige Behörde

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Berlin habe eine Umbenennung zum Landesamt für Einwanderung vorgenommen.

  • Am Samstag meldete das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock 3937 nachgewiesene Neuinfektionen.

  • Aktuell liegt die Hospitalisierungsrate laut Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bei 534 (Stand: 3. November).

  • Allein am Donnerstag zählte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) hier 55 neue Fälle – so viele wie nirgendwo sonst im Land.

  • Bis zum Autobahnkreuz sind in den kommenden Jahren laut dem Landesamt für und Verkehr weitere 238 Millionen Euro angepeilt.

  • Alle 128 Stickstoffdioxid-Messstellen des Landesamts für Naturschutz werden derzeit überprüft, so die Ministerin.

  • Das hat das Statistische Landesamt anlässlich des Weltbevölkerungstages am Dienstag ausgerechnet.

  • Aber die Landesämter sind eigenständige Behörden, sie unterstehen nicht dem Bundesamt.

  • Damit stieg die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen auf 1,38 Milliarden, teilte das Landesamt für Statistik mit.

  • Betroffen sind in Rheinland-Pfalz etwa 46.400 Saisonarbeiter, die laut Statistischem Landesamt 2013 hier beschäftigt waren.

  • Ab 600 Becquerel darf Wildfleisch nicht mehr verwertet werden, wie ein Sprecher des Landesamts für Umwelt (LfU) in Augsburg sagte.

  • Der Kläger hatte sich beim Landesamt für die Polizeiausbildung beworben.

  • Auch sollen bis 2003 weitere Kontakte zwischen dem Landesamt für Verfassungsschutz und Vertrauten von Zschäpe bestanden haben.

  • Das waren 9160 Kinder und Jugendliche oder zwei Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilte.

  • Das hat eine Untersuchung des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ergeben.

  • Das ergaben Untersuchungen des Lebensmittelinstitutes Braunschweig des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).

  • Beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit etwa kann man die aktuellen Werte abfragen.

  • Das sind 231 weniger als 2004, aber beinahe doppelt so viele wie 1995, geht aus Daten des statistischen Landesamtes hervor.

  • Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Landesamtes in Wiesbaden vom März 2004 hervor.

  • Anschließend erzählte Christoph Mohr vom Landesamt für Denkmalpflege über die Entstehung der Halle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Landesamt für Denkmalspflege
  • Landesamt für Finanzen
  • Landesamt für Umweltschutz
  • Landesarbeitsamt
  • Landesausgleichsamt
  • Lan­des­kar­tell­amt
  • Landesschulamt
  • Landesstraßenbauamt
  • Landesumweltamt
  • Statistisches Landesamt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lan­des­amt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lan­des­amt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Lan­des­amt lautet: AADELMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lan­des­amt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lan­des­äm­ter (Plural).

Landesamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­amt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

LVT:
in Österreich: Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 11.04.2023
  2. mopo.de, 12.03.2022
  3. merkur.de, 04.11.2021
  4. nordkurier.de, 27.11.2020
  5. lvz.de, 12.03.2019
  6. derwesten.de, 22.08.2018
  7. computerworld.ch, 10.07.2017
  8. on-online.de, 27.05.2016
  9. pnp.de, 24.09.2015
  10. swr.de, 10.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 31.07.2012
  13. jungewelt.de, 30.11.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 19.05.2010
  15. nwzonline.de, 14.07.2009
  16. gourmet-report.de, 20.12.2008
  17. heise.de, 29.09.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.02.2003
  22. welt.de, 01.06.2002
  23. bz, 01.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995