Bundesamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesamt
Mehrzahl:Bundesämter

Definition bzw. Bedeutung

auf Bundesebene tätige Behörde

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Amt sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesamtdie Bundesämter
Genitivdes Bundesamtes/​Bundesamtsder Bundesämter
Dativdem Bundesamt/​Bundesamteden Bundesämtern
Akkusativdas Bundesamtdie Bundesämter

Anderes Wort für Bun­des­amt (Synonyme)

Bundesbehörde:
höchste Behörde auf Bundesebene in einem föderalen Staat

Gegenteil von Bun­des­amt (Antonyme)

Ge­mein­de­amt:
die kommunale Verwaltungsbehörde
Gebäude, in welchem sich diese Verwaltungsbehörde befindet
Kreisamt
Lan­des­amt:
Behörde im Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes
Stadtamt

Beispielsätze

  • Nach Angaben des Bundesamts für Statistik ist ungefähr einer von drei Schweizern übergewichtig.

  • Die neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik sind besorgniserregend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, Christian Hofer, dementierte.

  • Aktivisten haben am Freitag vor dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit gegen den geplanten Frontex-Ausbau protestiert.

  • Abteilung Klima beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.

  • Altersarmut ist weiblich, das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

  • Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schätzt diesen Angriffsvektor als akut gefährlich ein.

  • Aber die Daten des Statistischen Bundesamtes sollten alle Alarmglocken schrillen lassen.

  • Abzüglich der Fortzüge ergab sich laut Statistischem Bundesamt ein Saldo von 1,14 Millionen Zuzügen.

  • Aber die Landesämter sind eigenständige Behörden, sie unterstehen nicht dem Bundesamt.

  • Aktuell sind E-Mails mit dem angeblichen Absender „Bundesamt für Polizei“ im Umlauf.

  • All diese Fragen beantwortet das Statistische Bundesamt in seinem Statistischen Jahrbuch 2014.

  • Am frühen Nachmittag erwartete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Nordfriesland die erste Sturmflut.

  • Das Rahmendokument wurde diese Woche in Neuenburg unterzeichnet, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am Freitag mitteilte.

  • Aber in der Zukunft haben Herr und Frau Schweizer erst einmal laut Bundesamt für Energie mit einer "grosser Eingriffstiefe" zu rechnen.

  • Diese Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) erhebt das Statistische Bundesamt alle fünf Jahre.

  • Auch Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamtes für Kultur (BAK), zeigt sich «total erstaunt».

  • Bonn, 8.Dezember 2008: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt für dubiosen Tierangeboten im Internet.

  • Auf Angaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

  • Im Jahr 2005 schlossen insgesamt 252.500 Prüfungsteilnehmer ihr Studium erfolgreich ab, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

  • Auf den Ergebnissen will das statistische Bundesamt aufbauen und künftig regelmäßig einen Häuserpreisindex berechnen und veröffentlichen.

  • Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, gingen die Preise im September im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent zurück.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Bundesamt für den Zivildienst
  • Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge
  • Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft
  • Bundesamt für Finanzen
  • Bundesamt für Güterverkehr
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Bundesamt für Naturschutz
  • Bundesamt für Post und Telekommunikation
  • Bundesamt für Schiffsvermessung
  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
  • Bundesamt für Sera und Impfstoffe
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Bundesamt für Strahlenschutz
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz
  • Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung
  • Bundesamt für Wirtschaft
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
  • Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
  • Bundesamt für Zivilschutz
  • Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen
  • Eisenbahn-Bundesamt
  • Kraftfahrt-Bundesamt
  • Luftfahrtbundesamt
  • Statistisches Bundesamt
  • Um­welt­bun­des­amt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bun­des­amt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Bun­des­amt lautet: ABDEMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bun­des­amt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bun­des­äm­ter (Plural).

Bundesamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­amt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

BAMF:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Be­schaf­fungs­amt:
Verwaltung: Kurzform für das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB)
Ver­fas­sungs­schüt­ze­rin:
weibliche Person, die als Angestellte oder Beamtin beim Bundesamt für Verfassungsschutz arbeitet
Ver­fas­sungs­schüt­zer:
jemand, der als Angestellter oder Beamter beim Bundesamt für Verfassungsschutz arbeitet
Ver­fas­sungs­schutz:
kurz für: Landes- bzw. Bundesamt für Verfassungsschutz, einer Behörde, die sich um den Schutz der Verfassung bemüht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1692272 & 586104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 05.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 22.04.2022
  3. fnweb.de, 08.12.2021
  4. n-tv.de, 17.08.2020
  5. computerwoche.de, 19.08.2019
  6. welt.de, 05.09.2018
  7. welt.de, 04.03.2017
  8. on-online.de, 27.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 13.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 20.11.2014
  11. schwaebische.de, 05.12.2013
  12. cash.ch, 20.01.2012
  13. bazonline.ch, 29.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.09.2010
  15. solothurnertagblatt.ch, 27.09.2009
  16. uni-protokolle.de, 08.12.2008
  17. n-tv.de, 24.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 30.08.2006
  19. welt.de, 04.01.2005
  20. abendblatt.de, 02.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. berlinonline.de, 08.08.2002
  23. bz, 03.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995