Bundesebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌʔeːbənə ]

Silbentrennung

Bundesebene

Definition bzw. Bedeutung

Höchste, den Gesamtstaat betreffende Aktions-/Entscheidungsebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Ebene sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesebene
Genitivdie Bundesebene
Dativder Bundesebene
Akkusativdie Bundesebene

Gegenteil von Bun­des­ebe­ne (Antonyme)

Län­der­ebe­ne:
das Bundesland betreffende Aktions-/Entscheidungsebene
Lan­des­ebe­ne:
das Bundesland betreffende Aktions-/Entscheidungsebene

Beispielsätze (Medien)

  • Aber als Mitentscheider auf Bundesebene will sie niemand haben.

  • Auf Bundesebene deutlich präsenter diskutiert wird derweil die Frage nach einem Nachfolger für das 9-Euro-Ticket.

  • Ach ja, die nächste Wahl findet natürlich nicht auf Bundesebene statt.

  • Auch auf Bundesebene gilt 2050 als Zielmarke.

  • Auf Bundesebene hat die große Koalition gerade erst die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert.

  • Auch Dividenden sollen künftig besteuert werden: Auf Bundesebene zu 70 Prozent, in den Kantonen zu mindestens 70 Prozent.

  • Als Nächstes steht die Bundestagswahl an, und da sind die Umfragewerte der Grünen auf Bundesebene nicht so, wie ich sie mir wünsche.

  • Auf Bundesebene kämpfen die Grünen aktuell um ihr Profil.

  • Als weitere Schwerpunkte beschrieb sie Volksentscheide auch auf Bundesebene, außerdem Mittelstandsförderung und Familienpolitik.

  • Auch solle das Land Berlin sich auf Bundesebene für ein Wahlrecht für alle einsetzen.

  • Aber auf Bundesebene haben diese Fraktionen wenig zu sagen.

  • Der Walliser nimmt das Collombey-Camp als Anlass, in der Herbstsession einen Vorstoss auf Bundesebene einzureichen.

  • Ansonsten sind sie der ideale strategische Machtbeschaffer, gerade auf Bundesebene.

  • Auf Bundesebene wolle man mit der FPÖ wieder Nummer eins werden.

  • Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt.

  • Auf der Bundesebene sehe ich derzeit große inhaltliche Unterschiede.

  • Auf Bundesebene sei die große Koalition natürlich nicht das Ziel.

  • Die Entscheidung über die Aufnahme werde auf europäischer und auf Bundesebene in Abstimmung mit den anderen Ländern getroffen.

  • Im sueddeutsche.de-Interview erklärt er, warum die Linkspartei in Berlin als Koalitionspartner gut ist, auf Bundesebene aber nichts taugt.

  • Auf der Bundesebene liegt die Opposition mehrere zig Prozentpunkte vor der stärksten Regierungspartei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­ebe­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­ebe­ne lautet: BBDEEEENNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bundesebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ebe­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­amt:
auf Bundesebene tätige Behörde
Bun­des­be­hör­de:
höchste Behörde auf Bundesebene in einem föderalen Staat
Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium auf Bundesebene, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist
Bun­des­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums auf Bundesebene
Bun­des­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Ministeriums auf Bundesebene
Bun­des­not­brem­se:
auf Bundesebene festgelegte Maßnahmen zur Reduzierung von Kontakten und damit Verminderung der Infizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Bun­des­par­tei­tag:
Versammlung von Delegierten einer Partei auf Bundesebene
Bun­des­ver­band:
Politik, Recht: Verband auf Bundesebene
Bun­des­ver­samm­lung:
allgemein, bei einigen Organisationen: Versammlung von Vertretern einer föderal gegliederten Organisation auf Bundesebene
Eid­ge­nos­sen­schaft:
kurz für: Schweizerische Eidgenossenschaft, der seit 1848 bestehende schweizerische Bundesstaat; auch spezifisch die Bundesebene im schweizerischen Staatsgefüge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 29.08.2022
  3. krone.at, 08.08.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 15.10.2020
  5. faz.net, 17.09.2019
  6. blick.ch, 21.03.2018
  7. morgenpost.de, 28.08.2017
  8. sputniknews.com, 19.09.2016
  9. zeit.de, 11.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.07.2014
  11. freitag.de, 29.11.2013
  12. blick.ch, 29.07.2012
  13. n-tv.de, 04.09.2011
  14. news.orf.at, 28.11.2010
  15. presseportal.de, 10.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 17.09.2008
  17. ostfriesen-zeitung.de, 29.10.2007
  18. tagesspiegel.de, 03.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 01.09.2005
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. welt.de, 17.07.2003
  22. netzeitung.de, 11.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995