Bund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bund
Mehrzahl:Bünde

Definition bzw. Bedeutung

  • altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas

  • Bund eines Buches, Buchbindung

  • ein Bündel; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist

  • Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten zur Veränderung der Tonhöhen

  • gebräuchliche Kurzform für Bundeswehr

  • gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten

  • hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken

  • juristischer Zusammenschluss

  • Kurzwort für

  • Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.

  • politisch: eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun

  • politisch: höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates

  • soziologische Kategorie

  • Verstärkung am Ende eines Rohres

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bunt, althochdeutsch bunt, vordeutsch *bundi- „Verbundenes, Einfassung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bunddie Bünde
Genitivdes Bundes/​Bundsder Bünde
Dativdem Bunde/​Bundden Bünden
Akkusativden Bunddie Bünde

Anderes Wort für Bund (Synonyme)

Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Ehrenwort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
(feierliche / verbindliche) Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Gelübde:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Schwur:
Eid vor einer dazu berechtigten Institution
verbindliche Festlegung auf etwas
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
Ballen:
durch Muskelmasse oder verdickte Haut abgepolsterter Bereich an der Innenseite der Gliedmaßen
gesamtes Wurzelwerk einer Pflanze samt der umschließenden Erde
Bündel:
etwas Zusammengebundenes oder Zusammengefasstes
Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
reiche Zusammenstellung vielfältiger (ausgewählter) Dinge; abwechslungsreiche Vielzahl
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Liga:
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen
Bundeswehr:
die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland und ihre Verwaltung

Weitere mögliche Alternativen für Bund

Bundesverwaltung
Buschen:
bairisch, österreichisch, umgangssprachlich: Blumenstrauß, gebündelte Zweige, Kräuter oder Ähnliches
Saitenbund
Staatenbund:
Bund zwischen mehreren Staaten

Gegenteil von Bund (Antonyme)

Ge­mein­de:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Stadt:
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung

Beispielsätze

  • Der Bund hat ein neues Gesetz erlassen.

  • Mit dem heutigen Tag geht ihr den Bund der Ehe ein!

  • Ein Bund enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.

  • Der Bund ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.

  • Die Bünde der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.

  • Ihr Sohn ist beim Bund.

  • Das Buch hat einen schlechten Bund.

  • Vier Bund Stroh liegen auf der Weide.

  • Die Soziologie entwarf das Konzept eines Bundes, um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.

  • Der Bund hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.

  • Der Bund der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.

  • In der Vergangenheit bestand ein Bund zwischen beiden Staaten.

  • Die Schneiderin muss den Bund anpassen.

  • Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der Bund - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.

  • Wie auch die Geige hat die Oud keine Bünde.

  • Im Gegensatz zur Gitarre hat die Oud keine Bünde.

  • Ich wusste nicht, dass es einen achaiischen Bund gab.

  • Die Ehe ist ein glücklicher Bund, wo der Gatte das Haupt, die Gattin das Herz ist.

  • Sie schien ein Engel zu sein, der auf die Erde herabgekommen und nicht im Bunde mit den groben Sterblichen war, unter denen sie eine Zeitlang zu weilen geruhte.

  • Seit der Reichsgründung 1871 war der König von Preußen zugleich der Deutsche Kaiser, der das Präsidium des Bundes führte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell können Patienten im Medizinischen Dienstes Bund prüfen, welche ärztlichen Behandlungen IGeL Leistungen sind.

  • Aber als das Thema dann nicht mehr als Topmeldung in den Medien war, hätten sich Helfer oft "alleingelassen" gefühlt von Land und Bund.

  • Ab dem dürfen Bundesligaspiele und andere Großveranstaltungen nur noch ohne Publikum stattfinden, wie Bund und Länder beschlossen.

  • Aber dafür sind Fördermittel von Bund und Land bewilligt, und wir brauchen ja ein zusätzliches Bad.

  • Aber auch davon will der Bund jetzt offenbar nichts mehr wissen.

  • "Aber Berlin wird nicht auf den Bund warten", stellte Kolat klar.

  • Ab diesem Jahr werde der Betriebsbeitrag des Bundes im Vergleich zu 2016 um über 100 Millionen Franken jährlich erhöht.

  • Aber ich sehe ein, dass der Bund als Financier der Infrastruktur das letzte Wort haben will.

  • Aber auch dort ist die ch Stiftung involviert: Wir organisieren für den Bund die Übergangslösung für das EU-Programm «Erasmus +».

  • Der Bund hat laut dem BAFU-Sprecher David Volken Kontakt mit dem Kanton Bern.

  • 2015 soll der Bund erstmals seit mehr als 40 Jahren ganz ohne neue Schulden auskommen.

  • Der Bund habe seine Bereitschaft zu einer Beilegung des Dauerkonflikts signalisiert, sei damit aber auf kein Echo gestoßen.

  • Allein 5,5 Millionen Euro zahlt die Stadt für die ebenfalls gestiegene Gewerbesteuerumlage, die Dillingen an Land und Bund abführt.

  • Das Gelände bleibt im Besitz des Bundes, die Luftraumbeschränkung für den zivilen Flugverkehr soll aufgehoben werden.

  • Den Staatssekretären der Innenressorts von Bund und Ländern liegt dazu ein Positionspapier des Bremer Innensenators Ulrich Mäurer (SPD) vor.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • federation
    • confederation
    • union
    • league
    • waistband
    • solemn pledge
    • flange
    • binding
    • association
    • fret
    • bunch
    • bundle
    • old measure in glazing
    • German armed forces
    • Federal Republic of Germany
    • Republic of Austria
    • welding stick
    • welding rod
  • Finnisch: otenauha
  • Französisch: union (weiblich)
  • Georgisch:
    • კავშირი (k'avshiri)
    • ფედერაცია (pederatsia)
  • Italienisch:
    • federazione (weiblich)
    • confederazione (weiblich)
    • unione (weiblich)
    • lega (weiblich)
    • allacciatura (weiblich)
    • cintura (weiblich)
    • flangia (weiblich)
    • associazione (weiblich)
    • rilegatura (weiblich)
    • traversina (weiblich)
    • vecchia misura per vetrature (weiblich)
    • Difesa federale (weiblich)
    • Repubblica federale tedesca (weiblich)
    • Repubblica d'Austria (weiblich)
    • barretta per saldare (weiblich)
    • vincolo (männlich)
    • legame (männlich)
    • tasto (männlich)
    • fascio (männlich)
    • mazzo (männlich)
  • Kroatisch: savez (männlich)
  • Niederländisch:
    • bond
    • bos
  • Polnisch:
    • próg (männlich)
    • bont (männlich)
  • Portugiesisch:
    • federação (weiblich)
    • confederação (weiblich)
    • união (weiblich)
    • liga (weiblich)
  • Rumänisch: uniune (weiblich)
  • Russisch:
    • союз
    • федерация
  • Schwedisch:
    • förbund
    • federation
    • linning
    • band
    • fläns
    • förening
    • bunt
  • Slowenisch: sveza
  • Spanisch:
    • confederación (weiblich)
    • federación (weiblich)
  • Tschechisch: svazek (männlich)
  • Türkisch:
    • cemiyet
    • dernek
    • perde
  • Ungarisch:
    • szövetség
    • egyesület

Homophone

Was reimt sich auf Bund?

Wortaufbau

Das Isogramm Bund be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von Bund lautet: BDNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bund (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bün­de (Plural).

Bund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bund ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­la­lai­ka:
dreisaitiges, russisches Zupfinstrument mit einem dreieckigem Resonanzkörper aus Holz und einem langen Hals mit Bünden
Bun­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene des Bundes
Bun­des­tag:
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Bundestag
Ge­biets­kör­per­schaft:
eine Körperschaft, deren Zusammensetzung sich nach territorialen Kriterien bestimmt; Bund (Staat), Bundesländer und Kommunen
Got­tes­bund:
Bund mit Gott
Groß­koph­ta:
historisch: Leiter eines Bundes von Freimaurern, der von dem Italiener Alessandro Cagliostro gegründet wurde
Hei­rat:
festliches Ereignis, bei dem zwei Menschen den Bund der Ehe schließen oder sich verpartnern
März­re­vo­lu­ti­on:
revolutionäre Ereignisse im Deutschen Bund zwischen März 1848 und Spätsommer 1849
Ne­ger­brot:
ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Städ­te­bund:
Bund zwischen mehreren Städten

Buchtitel

  • Beamtenrecht des Bundes Daniela A Heid | ISBN: 978-3-82931-922-5
  • Dance in the Vampire Bund: Age of Scarlet Order Vol. 11 Nozomu Tamaki | ISBN: 979-8-88843-347-8
  • Das unveräußerliche Eigentum des Bundes an der Gesellschaft privaten Rechts nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n.¿F. Magali Jud | ISBN: 978-3-42819-024-9
  • Der böotische Bund Heinrich Francke | ISBN: 978-3-38653-278-5
  • Der Bund Sharon Rudahl | ISBN: 978-3-89771-398-7
  • Der Bund der Familien Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49670-683-3
  • Der Bund zu Vazerol; ein Beitrag zur Geschichte der drei Rhätischen Bünde Friedrich Wassali | ISBN: 978-3-38652-976-1
  • Der Deutsche Bund Wolf D. Gruner | ISBN: 978-3-40658-795-5
  • Der geheime Bund Tracy Deonn | ISBN: 978-3-45332-200-4
  • Der hermetische Bund teilt mit: Johannes H. von Hohenstätten | ISBN: 978-3-74128-836-4
  • Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten Dennis Werberg | ISBN: 978-3-11108-234-9
  • Ein schicksalhafter Bund mit dem Fuchs 01 Yuki Shiraishi | ISBN: 978-3-84207-407-1
  • Geheimnisse des Alten und des Neuen Bundes Anna Katharina Emmerick | ISBN: 978-3-71711-297-6
  • Haushaltsrecht von Bund und Ländern Peter Mühlhausen, Andreas Reus | ISBN: 978-3-80291-007-4
  • Knoten, Stiche, Bunde und Anschlagmittel Christof Linde, Marius Seeger | ISBN: 978-3-60968-893-0
  • Leitfaden für Personalräte Bund Helmuth Wolf | ISBN: 978-3-80291-869-8
  • Shanghai Bund Architecture Michelle Qiao, Zhang Xuefei | ISBN: 978-7-56085-867-8
  • TVöD Bund Kommentar 2024 Jörg Effertz, Andreas Bach-Terhorst | ISBN: 978-3-80297-909-5
  • Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden Volker Mayer | ISBN: 978-3-80291-842-1

Film- & Serientitel

  • Angekettet – Ein Bund fürs Überleben (TV-Serie, 2014)
  • Beim Bund (TV-Serie, 1982)
  • Bund für's Leben (Kurzfilm, 2009)
  • Dance in the Vampire Bund (Miniserie, 2010)
  • Mit im Bund (Kurzfilm, 2018)
  • Sunday Horse: Ein Bund fürs Leben (Film, 2016)
  • The Falls 3: Bund der Gnade (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11208621, 11208611, 9956485, 9689727, 8813888 & 8313631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 17.06.2023
  3. sueddeutsche.de, 28.02.2022
  4. ikz-online.de, 23.12.2021
  5. bild.de, 04.08.2020
  6. hna.de, 03.10.2019
  7. morgenpost.de, 24.03.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 10.06.2017
  9. kleinezeitung.at, 23.04.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  12. schwaebische.de, 13.03.2013
  13. handelsblatt.com, 15.02.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 07.12.2011
  15. n-tv.de, 21.04.2010
  16. sueddeutsche.de, 29.03.2009
  17. cash.ch, 25.08.2008
  18. 4investors.de, 04.04.2007
  19. berlinonline.de, 22.01.2006
  20. welt.de, 16.08.2005
  21. berlinonline.de, 27.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  23. netzeitung.de, 21.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995