Bündel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏndl̩]

Silbentrennung

Bündel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

etwas Zusammengebundenes oder Zusammengefasstes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bündel „kleines Bund“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bündeldie Bündel
Genitivdes Bündelsder Bündel
Dativdem Bündelden Bündeln
Akkusativdas Bündeldie Bündel

Anderes Wort für Bün­del (Synonyme)

Ballen:
durch Muskelmasse oder verdickte Haut abgepolsterter Bereich an der Innenseite der Gliedmaßen
gesamtes Wurzelwerk einer Pflanze samt der umschließenden Erde
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
reiche Zusammenstellung vielfältiger (ausgewählter) Dinge; abwechslungsreiche Vielzahl
Knäuel:
aufgewickeltes Garn, vor allem bei Wolle
verdichtetes Gedränge, Verwicklung
Konvolut:
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Packen:
aufeinander liegende gleichartige Dinge, die auch zusammengebunden sein können

Redensarten & Redewendungen

  • jeder hat sein Bündel zu tragen

Beispielsätze

  • Er nahm sein Bündel und zog davon.

  • Aus dem Koffer nahm sie ein Bündel Banknoten.

  • Sie drückte das Bündel fest an sich.

  • Sie umwickelte das Bündel fest mit Schnur.

  • Tom band die Zweige zu Bündeln zusammen.

  • Anne kam mit einem Bündel Narzissen in den Händen aus dem duftenden Zwielicht des Obstgartens hervor.

  • Mit einem Bündel Kleider in der Hand ging er hinaus.

  • Im Inneren der Schublade habe ich Kärtchen, Fotos und ein mit einem roten Band zusammengebundenes Bündel Briefe gefunden.

  • Im Inneren der Schublade fand ich Eintrittskarten, Fotos und ein mit einem roten Band zusammengebundenes Bündel Briefe.

  • Sie kaufte ein Bündel Brennholz, etwas Vollkornbrot, Mehl von minderer Qualität und Milch.

  • Denjenigen, von denen er hoffte, eine Zahlung zu erhalten, brachte er ein schweres Bündel Holz.

  • Ein Reisender hat seine Brieftasche geöffnet, zieht ein Bündel Papiergeld hervor und bezahlt mit drei Banknoten die Rechnung.

  • Tom verbrannte ein großes Bündel von Hundertdollarscheinen.

  • Da waren viele Bündel, aber es waren keine Tausend-Dollar-Scheine.

  • Es ist ein Bündel von Widersprüchen.

  • Ich habe Bündel von Gummiringen.

  • Die Bücher waren zu einem Bündel verschnürt.

  • Er band die Zweige zu Bündeln zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits davon lastet derzeit ein ganzes Bündel von Faktoren auf den Rohölpreisen.

  • Darin fand sie ein Bündel schwarzen Papiers.

  • Dafür sei aber ein ganzes Bündel an Maßnahmen notwendig.

  • Bundesrätin Sommaruga will nun mit einem Bündel von Massnahmen die Verlagerung weiter vorantreiben.

  • Ein ganzes Bündel an Untersuchungsmethoden steht hierbei zur Verfügung.

  • Der Kirchenvorstand berate über ein ganzes Bündel von Maßnahmen zur weiteren Aufarbeitung der Geschichte, sagt de Vries.

  • Aber es geht weiter – mit einem Bündel an Veranstaltungen im Herbst.

  • Er überreicht das Bündel Noten dem Fahrer.

  • Aus einem Bündel alter Stofffetzen schauten nur die Füßchen hervor.

  • Alle tragen Bündel mit sich herum.

  • Die fertigen Bündel presst man in kleine Stoffsäckchen und lässt sie trocknen, bis sie ihre typische runde Form erhalten.

  • Am Donnerstag war bereits das gesamte Bündel ann Maßnahmen gebilligt worden.

  • Bei Großeltern und Verwandten konnten wir als Kinder immer wieder die Bündel von schön bedrucktem Papiergeld staunend bewundern.

  • Darum banden wir, wie üblich, das Bündel PC Games für Roth an Olga fest.

  • Berlin - Wolfgang Tiefensee hat gleich ein ganzes Bündel an Ideen gegen Staus auf deutschen Autobahnen präsentiert.

  • Er hat nasse Haare, trägt eine Unterhose und den Rest seiner Kleidung als Bündel in der Hand.

  • Verständlich, wer möchte auch von der Hebamme ein Bündel in die Hand gedrückt bekommen mit den Worten: "Glückwunsch, es ist eine Zange."

  • Für General Motors, den größten Autokonzern der Welt, kommt derzeit auf eine gute Nachricht gleich ein ganzes Bündel schlechter.

  • Dieses Bündel habe wiederum in einem blauen Müllsack gesteckt, der mit zwei Zweigen zugedeckt gewesen sei.

  • Dafür taucht schon im März der junge Knoblauch auf, dicke Bündel dünner Gewächse noch ohne Knolle und von betörender Würze.

  • Mit einem Bündel an Maßnahmen will der Petitionsausschuss die Rechte der Flüchtlingskinder stärken.

  • Im litauischen Parlament wartet ein Bündel an Gesetzen zur Korruptionsbekämpfung allerdings noch auf die Verabschiedung.

  • Allerdings sollte jeder die bösen Erfahrungen speichern, damit er nie wieder Fehler im Bündel begeht.

  • Ein Polizeisprecher: "Es geht um ein ganzes Bündel von Delikten."

  • Das Bündel an Abwehrmaßnahmen reicht in der Natur in der Regel aus, um die Schädlinge in Schach zu halten.

  • Die beiden Jungen packen ihr Bündel und verschwinden.

  • Frau Herzog, wie sie ein Bündel tropfnassen Salats aus der Schüssel hebt oder mit der gebotenen Demut Kartoffeln schält.

  • Die Frauen waren unentschlossen - ein Bündel war alles, was sie in der Eile mitnehmen konnten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bün­del?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bün­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Bün­del lautet: BDELNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bündel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bün­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der­busch:
Bündel aus Federn als Schmuck für Kopfbedeckungen
Fe­ger:
Gerät, das aus Bündeln von Borsten, Haaren besteht und einen Stiel hat und womit man fegt
Ge­päck­bün­del:
zu einem Bündel zusammengefasste Gepäckstücke
Ka­bel­bin­der:
Kunststoffstreifen mit Verschluss zum Bündeln von Kabeln und Drähten
Klus­ter:
(gewachsener, strukturierter) Büschel, Bündel
Ner­ven­bün­del:
Bündel aus Nerven
Rei­sig­bün­del:
ein Bündel aus Reisig oder Geäst
Strähn­chen:
kleine Bündel von Haaren mit anderer künstlicher Farbe
kleines Bündel von Wolle oder Haaren
Strahl:
von einer Energiequelle ausgehendes Bündel elektromagnetischer Wellen/Partikel
Trod­del:
Bündel von gleichartigen, hängenden Fäden, die am oberen Ende zusammengebunden sind

Buchtitel

  • Ein Bündel Wegerich Christa Ludwig | ISBN: 978-3-77253-008-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bündel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bündel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10830269, 10544667, 7637113, 6533718, 5074841, 4919707, 4919706, 4210223, 4145181, 3642998, 3059585, 2375671, 2091876, 1827455, 920390 & 497563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. cash.ch, 07.09.2022
  3. lkz.de, 31.03.2021
  4. ots.at, 26.08.2020
  5. nzz.ch, 15.11.2019
  6. derstandard.at, 12.01.2018
  7. migazin.de, 23.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 17.07.2016
  9. blick.ch, 26.08.2015
  10. pipeline.de, 15.07.2014
  11. focus.de, 30.05.2013
  12. feedproxy.google.com, 10.01.2012
  13. feedsportal.com, 01.07.2011
  14. zeit.de, 12.05.2010
  15. pcgames.de, 27.03.2009
  16. spiegel.de, 29.06.2008
  17. fr-online.de, 28.07.2007
  18. welt.de, 22.04.2006
  19. handelsblatt.com, 17.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. spiegel.de, 06.04.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995