Bründl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁʏndl̩]

Definition bzw. Bedeutung

Ortsnamen-Grundwort für Brunnen, Quelle

Begriffsursprung

Brunnen, mhd. intransitivum brunnen „hervorquellen“ ist in zahlreichen Flur- und Ortsbezeichnungen und Namen enthalten, auch bei alten deutschen Namen im Einflussgebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie in Südtirol, Böhmen und Mähren / Schönhengstgau und bei den Donauschwaben; oft mit Zusätzen versehen (Kaiserbründl, Goldenes Bründl, Bründlwiese, etc.).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bründldie Bründln
Genitivdes Bründlsder Bründln
Dativdem Bründlden Bründln
Akkusativdas Bründldie Bründln

Anderes Wort für Bründl (Synonyme)

-brunn:
ein Ortsnamengrundwort für Brunnen, Quelle
-brunnen:
ein Ortsnamengrundwort für Brunnen, Quelle (nur in neuzeitlichen Namen, sonst -brunn etc.)
Bründel
Brünnchen
Brünnlein
Brünnli
Brunnen:
Entnahmestelle, oft mit Auffangbecken, zur Bereitstellung in der Nähe oder in der Ferne gewonnenen Wassers
Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser
Quelle:
Person, die über direkte Informationen verfügt
Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern

Sinnverwandte Wörter

Fas­sung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas

Beispielsätze

Er setzte sich an einem Bründl nieder und aß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegründet wurde die Gruppe von Michael Kirchinger und seiner damaligen Freundin, später fragten sie Bründl, ob sie ihnen helfen will.

  • In den vergangenen Jahren habe der vorweihnachtliche Umsatz dagegen unter den eher frühlingshaften Temperaturen gelitten, sagt Bründl.

  • Am Ende konnte nur einer bei Lukas landen: ";Busfahrer“, den Hausmeister Erik Bründl lässig mimte.

  • "Es war nicht leicht, einen Ort für die Innenaufnahmen zu finden", sagt Gaby Bründl, die deutsche Koordinatorin des Drehs.

Was reimt sich auf Bründl?

Wortaufbau

Das Substantiv »Bründl« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von »Bründl« lautet: BDLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort »Bründl« (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für »Bründln« (Plural).

Bründl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Bründl« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bründl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Bründl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 26.12.2018
  2. salzburg24.at, 30.11.2017
  3. chiemgau-online.de, 22.07.2009
  4. berlinonline.de, 12.12.2003