Böhmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbøːmən]

Silbentrennung

Böhmen

Definition bzw. Bedeutung

Ehemaliges Königreich, heute eine Großregion in Tschechien mit der Hauptstadt Prag.

Begriffsursprung

Vom Namen des Siedlungsgebiets des keltischen Stammes der Boier (Boiohaemum = Heim der Boier, spätlat.: Bohemia)

Anderes Wort für Böh­men (Synonyme)

Böhmerland

Beispielsätze

  • Dass Böhmen und Sachsen in beiden Gremien vertreten waren, erklärt sich durch Doppelwahlen, die wiederum erhebliche Fehden provozierten.

  • Am Samstag ist es in Tschechien wolkenlos bis heiter, am Nachmittag nimmt die Bewölkung in Böhmen zu.

  • Die Erzgebirgische Bier-Route hat sogar 17 Stationen in Böhmen und Sachsen.

  • Wie präsentiert sich das Abenteuer Kingdom Come: Deliverance im Königreich Böhmen auf PC, PS4 und Xbox One?

  • Denn alles, was sich im Zeichen des Impressionismus in Böhmen abspielte, geschah eben in diesem Künstlerverein.

  • Das in Ústí nad Labem / Aussig geplante Museum zu Geschichte und Kultur der Deutschen in Böhmen steht vor einer unsicheren Zukunft.

  • Auch Europameister Lappi kann seinen Start in Böhmen kaum erwarten.

  • Pfingsten in Böhmen war sozusagen ein fester Termin.

  • Die Böhmen protestierten, dass dort auch Österreicher teilgenommen hatten.

  • Sie verbrachte einen Teil ihrer Jugend in Böhmen, der Heimat ihrer Mutter.

  • Aufgrund seiner "Tüchtigkeit" durfte er als "stellvertretender Reichsprotektor" von Böhmen und Mähren Quartier im Prager Hradschin beziehen.

  • In Böhmen (Tschechien) ist Wintersport laut ADAC «meist noch gut» möglich, in Schlesien (Polen) sind die Pisten gerade noch fahrbar.

  • Das gilt ganz besonders für die rasante Entwicklung des Golfsports in Böhmen, Mähren und Mährisch Schlesien.

  • Die Bezeichnung leitet sich von dem rund 330 Kilometer langen Gebirgszug der Sudeten ab, der sich durch Böhmen, Mähren und Schlesien zieht.

  • Zwei Kuratoren, zwei-mal zehn Künstler aus Böhmen und Ostbayern, zwei Sprachen.

  • Es gebe Hinweise, dass ausländische Problemfans Böhmen als Ausgangspunkt für Aktivitäten während der WM nutzen, heißt es.

  • Dabei war die Oper eigens zur Krönung ihres Gatten Leopold II. zum König von Böhmen in Auftrag gegeben worden.

  • Es ist die Zeit des deutschen Protektorats Böhmen und Mähren in den letzten Kriegsjahren.

  • Nach der Herrschaft der schlesischen Piasten gehörte die Oder-Stadt nacheinander Böhmen und Habsburgern. 1740 kam sie zu Preußen.

  • Kuren in Böhmen In Böhmens edlen Bädern zu kuren ist ein Luxus der noch einigermaßen erschwinglich ist.

  • Gutes Schuhwerk und Ausdauer braucht man schon, um die über Prag verstreute Mammutausstellung zum Ruhm des barocken Böhmen zu bewältigen.

  • Deutsche "Skinheads" sind verstärkt in Böhmen aktiv und erhalten dabei Hilfe von tschechischen Freunden.

  • Die Herzöge von Polen und Böhmen, Vasallen des Kaisers, stellten seine Lehenshoheit infrage.

  • Abgesehen davon, daß man mit Shakespeare fragen kann: Liegt Böhmen am Meer?

  • Am 17. November 1939 wurde die tschechische Universität vom Reichsprotektor von Böhmen und Mähren geschlossen.

  • Und wer weiß eigentlich, daß Joseph Haydn seine erste Sinfonie in Böhmen am Hof des Grafen Morzin schrieb?

  • Seiner Frau Hermione unterstellt er ein Verhältnis mit seinem Freund Polixenes, dem König von Böhmen.

  • Einen schrottreifen Schwertransporter haben Beamte der Grenzpolizei Schirnding über die Grenze nach Böhmen zurückgeschickt.

Häufige Wortkombinationen

  • Böhmen und Mähren, Böhmen, Mähren und Schlesien

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Chodenland

Übersetzungen

  • Arabisch: بوهيميا (Būhīmiya)
  • Baskisch: Bohemia
  • Bengalisch: বোহেমিয়া (Bohemiẏā)
  • Bretonisch: Bohemia
  • Bulgarisch: Бохемия (Bochemija)
  • Chinesisch:
    • 波希米亞 (Bōxīmǐyà)
    • 波希米亚 (Bōxīmǐyà)
  • Dänisch: Bøhmen
  • Englisch: Bohemia
  • Esperanto: Bohemio
  • Estnisch:
    • Čechy
    • Böömimaa
  • Finnisch: Böömi
  • Französisch: Bohême (weiblich)
  • Friaulisch: Boemie (weiblich)
  • Galicisch: Bohemia
  • Georgisch: ბოჰემია (bohemia)
  • Hebräisch: בוהמיה
  • Ido: Bohemia
  • Indonesisch: Bohemia
  • Isländisch: Bæheimur
  • Italienisch: Boemia (weiblich)
  • Japanisch: ボヘミア (Bohemia)
  • Jiddisch: בעהמען
  • Katalanisch: Bohèmia (weiblich)
  • Koreanisch: 체히 (Chehi)
  • Kroatisch: Češka
  • Kurmandschi: Bohêmiya
  • Latein: Bohemia
  • Lettisch: Bohēmija
  • Litauisch: Bohemija
  • Malaiisch: Bohemia
  • Mazedonisch: Чешка (Češka) (weiblich)
  • Neugriechisch: Βοημία (Voïmía)
  • Niederländisch: Bohemen
  • Niedersorbisch: Čechy
  • Norwegisch:
    • Böhmen
    • Bøhmen
  • Obersorbisch:
    • Čechi
    • Čechy
    • Čěska
  • Okzitanisch: Boèmia
  • Persisch: بوهم (Buh?m?)
  • Polnisch:
    • Czechy
    • Bohemia
  • Portugiesisch: Boémia
  • Rätoromanisch: Boemia
  • Rumänisch: Boemia
  • Russisch: Богемия
  • Schlesisch: Czechy
  • Schottisch-Gälisch: Bohemia
  • Schwedisch: Böhmen
  • Serbisch:
    • Чешка (Češka) (weiblich)
    • Бојка (Bojka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • Чешка (Češka) (weiblich)
    • Бојка (Bojka) (weiblich)
  • Slowakisch: Čechy
  • Slowenisch: Češka
  • Spanisch: Bohemia (weiblich)
  • Tagalog: Bohemya
  • Thai: โบฮีเมีย
  • Tschechisch: Čechy
  • Türkisch: Bohemya
  • Ukrainisch: Богемія (Bohemija)
  • Ungarisch:
    • Csehország
    • Bohémia
  • Vietnamesisch: Bohemia
  • Walisisch: Bohemia
  • Weißrussisch: Багемія
  • Westfriesisch: Bohemen

Was reimt sich auf Böh­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Böh­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Böh­men lautet: BEHMNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Böhmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Böh­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­rei­hen:
Volkslieder der Bergleute aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die diese öffentlich auf Märkten, Jahrmärkten etc. vortrugen. Bergreihen waren vor allem in Böhmen, der Steiermark und im Erzgebirge verbreitet.
Bo­i­e­rin:
Angehörige eines antiken, keltischen Stammes, der im Bereich von Böhmen bis zu den Karpaten ansässig war
Böh­men­kö­nig:
über Böhmen regierender König
Böh­me:
Bewohner der historischen Region Böhmen in der heutigen Tschechischen Republik
Bo­i­er:
Angehöriger eines antiken, keltischen Stammes, der im Bereich von Böhmen bis zu den Karpaten ansässig war
böh­misch:
sich auf Böhmen beziehend, aus Böhmen kommend
Deutsch­böh­me:
Bewohner Böhmens, der zur deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen gehört
Hus­sit:
Anhänger jenes Aufstands in Böhmen, der durch die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1415 ausgelöst wurde
Pol­ka:
ein beschwingter Rundtanz aus Böhmen im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt
Ring:
zentraler öffentlicher Platz (Marktplatz) in einer (meistens planmäßig angelegten mittelalterlichen) Stadt, besonders in Schlesien, seltener in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen

Buchtitel

  • Böhmen hin und zurück Wolftraud de Concini | ISBN: 978-3-99028-281-6
  • Die besten Rezepte aus Böhmen Regina Röhner | ISBN: 978-3-89798-630-5
  • Die Blusen des Böhmen Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-59690-676-5
  • Kurvierte Barockarchitektur in Böhmen, Franken und Schlesien Bernhard Schütz | ISBN: 978-3-73191-246-0

Film- & Serientitel

  • Das Ende der Dichter in Böhmen (Film, 1993)
  • Der Tod des Stalinismus in Böhmen (Kurzfilm, 1991)
  • Neuer Glanz in Böhmen und Mähren (Doku, 2001)
  • Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen (Fernsehfilm, 2001)
  • Wiedersehen in Böhmen – Zwei Lebenswege (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Böhmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Böhmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. welt.de, 28.09.2022
  3. deutsch.radio.cz, 23.07.2021
  4. radio.cz, 01.08.2019
  5. 4players.de, 16.02.2018
  6. radio.cz, 06.10.2017
  7. europa.eu, 07.12.2016
  8. feedsportal.com, 08.07.2015
  9. abendblatt.de, 30.01.2014
  10. radio.cz, 07.09.2013
  11. presseportal.de, 21.08.2012
  12. derstandard.at, 22.11.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2010
  14. faz.net, 28.07.2009
  15. swr.de, 11.05.2008
  16. zeitung.org, 15.09.2007
  17. stern.de, 07.06.2006
  18. abendblatt.de, 30.04.2005
  19. berlinonline.de, 28.02.2004
  20. Die Zeit (45/2003)
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995