Böhme

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbøːmə]

Silbentrennung

Böhme (Mehrzahl:Böhmen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner der historischen Region Böhmen in der heutigen Tschechischen Republik.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Böhmedie Böhmen
Genitivdes Böhmender Böhmen
Dativdem Böhmenden Böhmen
Akkusativden Böhmendie Böhmen

Beispielsätze

  • Der Böhme hat den Hut verloren und die Böhmin hats gemerkt.

  • Er ist Böhme.

  • Viele von Michaelas Verwandten waren Böhmen.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Böhmen und Tschechien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anja Christina Böhme schreibt: „Privat auf dem Grünen Heiner ganz in den Anfängen.

  • Eines zeigte Budisavljević, das andere Böhme.

  • Auch wenn wir bewusst vom Hotel räumlich getrennt sind, verschafft uns das etwas Sicherheit.

  • Olaf Böhme ist erneut an die Spitze des Jagdhausvereins im Grimmaer Ortsteil Kössern gerückt.

  • Böhme sagt: "Die Öffentlichkeit wird nie verstehen, dass SpaceX nicht böse ist, nur weil hin und wieder eine Rakete explodiert."

  • Auf Christian Böhme folgte 2011 dessen bisheriger Vize David Kauschke als Chefredakteur nach.

  • Dass Böhme Handballer und nicht Matrose wurde, verdankte er dem Sichtungssystem in der DDR.

  • Julian Böhme, 37-jähriger Kandidat der ZDF-Show „Wetten, dass..

  • Böhme folgt auf Peter Weis,der das Unternehmen vergangene Woche im besten gegenseitigen Einvernehmen mit sofortiger Wirkung verlassen hat.

  • Die Kostümgruppe des Heimatvereins tritt noch mal auf, Ulrike Böhme und Marie Braune begleiten sie auf der Querflöte und der Violine.

  • Der Freispruch des Ronneburger Bürgermeisters Manfred Böhme (CDU) im Prozess um Fördermittel-Betrug ist rechtskräftig.

  • "Wir müssen aber noch besser werden", sagte Böhme.

  • Erich Böhme sagt, die politische Talkshow sei am Ende.

  • Von 1998 bis 2000 hatte Böhme für die Arminia 50 Ligaspiele bestritten.

  • "Die haben aber keinen Handlungsbedarf gesehen", klagte Böhme.

  • "Aber auch Stefanie Wedding hat in der Abwehr eine ausgezeichnete Leistung gezeigt", meinte Nicole Böhme.

  • Wir reden über unsere Situation bei Bayer, aber ich frag den Jörg Böhme auch mal, wie es gerade so bei Schalke läuft.

  • Nichts zu bestellen hatte die "junge Garde" von Trainer Detlef Böhme gegen die abgeklärt und routiniert aufspielenden Bornheimer.

  • Da wurde geschrieben: Böhme im Formtief, er bereitet keine Tore mehr vor.

  • Für den eigentlichen Gesprächsstoff sorgte aber die Ausbootung von Nationalspieler Jörg Böhme.

  • "Wenn ich Ihnen eins mit dem Ding über den Kopf ziehe, dann sehen Sie weiß Gott anders aus", sagt Böhme.

  • Als er "Talk im Turm" verlassen musste, war Erich Böhme (69) gekränkt.

  • Als sei er schon auf Sendung, zieht Böhme die Krawatte gerade, steht auf, geht rüber in die Talk-Ecke.

  • Deshalb musste Ibrahim Böhme draußen bleiben, und Ignatz Bubis neulich auch.

  • Stefan Aust (52, "Spiegel TV") wird Nachfolger von Erich Böhme (68) bei "Talk im Turm".

  • Dann leitete er schnell an seinen Amtsvorgänger Erich Böhme weiter, der sich ebenfalls für inkompetent erklärte.

  • Das Gegenteil scheint der Fall zu sein: Erich Böhme wirkte beim Empfang nach seiner Jubiläumssendung am Sonntag abend erfrischt.

  • Die erreicht Böhme erst später, mit der Post.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Böh­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Böh­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Böh­me lautet: BEHMÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Böh­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Böh­men (Plural).

Böhme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Böh­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­rei­hen:
Volkslieder der Bergleute aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die diese öffentlich auf Märkten, Jahrmärkten etc. vortrugen. Bergreihen waren vor allem in Böhmen, der Steiermark und im Erzgebirge verbreitet.
Böh­men­kö­nig:
über Böhmen regierender König
Bo­i­er:
Angehöriger eines antiken, keltischen Stammes, der im Bereich von Böhmen bis zu den Karpaten ansässig war
Bo­i­e­rin:
Angehörige eines antiken, keltischen Stammes, der im Bereich von Böhmen bis zu den Karpaten ansässig war
böh­misch:
sich auf Böhmen beziehend, aus Böhmen kommend
Deutsch­böh­me:
Bewohner Böhmens, der zur deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen gehört
Hus­sit:
Anhänger jenes Aufstands in Böhmen, der durch die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1415 ausgelöst wurde
Pol­ka:
ein beschwingter Rundtanz aus Böhmen im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt
Ring­platz:
zentraler öffentlicher Platz (Marktplatz) in einer (meistens planmäßig angelegten mittelalterlichen) Stadt, besonders in Schlesien, seltener in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen

Buchtitel

  • Böhme – Eine deutsch-deutsche Handballgeschichte Erik Eggers | ISBN: 978-3-89533-604-1
  • Böhmen hin und zurück Wolftraud de Concini | ISBN: 978-3-99028-281-6
  • Die besten Rezepte aus Böhmen Regina Röhner | ISBN: 978-3-89798-630-5
  • Die Blusen des Böhmen Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-59690-676-5
  • Kurvierte Barockarchitektur in Böhmen, Franken und Schlesien Bernhard Schütz | ISBN: 978-3-73191-246-0

Film- & Serientitel

  • Das Ende der Dichter in Böhmen (Film, 1993)
  • Der Tod des Stalinismus in Böhmen (Kurzfilm, 1991)
  • Neuer Glanz in Böhmen und Mähren (Doku, 2001)
  • Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen (Fernsehfilm, 2001)
  • Wiedersehen in Böhmen – Zwei Lebenswege (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Böhme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1284094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 27.06.2022
  2. derstandard.at, 12.02.2021
  3. bild.de, 19.11.2020
  4. lvz.de, 24.04.2018
  5. zeit.de, 22.07.2017
  6. rp-online.de, 29.06.2016
  7. bernerzeitung.ch, 29.04.2014
  8. haz.de, 24.03.2013
  9. feedsportal.com, 12.10.2011
  10. moz.de, 09.09.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2009
  12. abendblatt.de, 17.10.2008
  13. tagesspiegel.de, 16.06.2007
  14. szon.de, 15.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2005
  16. abendblatt.de, 25.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  18. f-r.de, 12.08.2002
  19. sz, 15.01.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995