Pilsner

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪlznɐ ]

Silbentrennung

Pilsner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein untergäriges Vollbier (Lagerbier) mit starkem Hopfenaroma und höchstens 12,5 Prozent Stammwürzegehalt nach so genannter Pilsner Brauart.

Begriffsursprung

Ableitung zu Pilsen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pilsnerdie Pilsner
Genitivdes Pilsnersder Pilsner
Dativdem Pilsnerden Pilsnern
Akkusativdas Pilsnerdie Pilsner

Anderes Wort für Pils­ner (Synonyme)

Bier nach Pilsener Brauart
Bier nach Pilsner Brauart
Pils (Hauptform):
kurz für „Bier nach Pilsener Brauart“, ein untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt
Pilsbier
Pilsener Bier
Pilsette:
Bier (vor allem Pilsener)
Püls
Spezialbier (schweiz.)
Urquell:
dichterisch: Ort, wo etwas beginnt; Ursprung

Sinnverwandte Wörter

La­ger:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen

Beispielsätze

  • Dein Pilsner steht im Kühlschrank.

  • Gib mir ein Pilsner!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehr als acht Jahre wurde gegen Leopold Pilsner ermittelt.

  • Ich trinke immer zwei Pilsner.

  • Neben den Pilsnern hatten aber mindestens noch vier weitere Mannschaften wesentlichen Anteil am spannenden Verlauf der Punktspielserie.

  • Hierzu gehören Redd’s und Importmarken wie Peroni, Grolsch und Pilsner Urquell.

  • Anzeige Auf jedem Sonnenschirm, vor jeder Bar, selbst auf den Straßenbahnen ist das Logo der Biermarke Pilsner Urquell abgebildet.

  • Nach diesem Lagerbier werden nicht zuletzt alle nach einem ähnlichen Verfahren gebrauten Biere als „Pilsner“ oder „Pils“ bezeichnet.

  • Das Resultat war das Pilsner Urquell und das feiert heuer seinen 170. Geburtstag - Prost!

  • Zum Konzern gehören Marken wie Pilsner Urquell, Grolsch, Tyskie, Foster's und Miller.

  • Als weltweit erstes und Original-Pils diente Pilsner Urquell als Vorbild für viele der heutigen Biersorten der Welt.

  • "Kann schon mal vorkommen, wenn Stress ist", sagt Pilsner.

  • Brau und Brunnen produziert unter anderem die Biermarken Jever, Berliner Pilsner und Sion Kölsch.

  • Die Berliner Schultheiss-Brauerei will im kommenden Jahr den Ausstoß der Marke "Berliner Pilsner" deutlich erhöhen.

  • Wir bereiten für Mai/Juni 2000 einen neuen Auftritt für unser Berliner Pilsner vor.

  • So konnte Trialon ehemalige DDR-Unternehmen wie Berliner Pilsner und Spreequelle über die Wende begleiten.

  • Es läßt in der Verbreitung selbst die Mutter aller Pilsner hinter sich, das "Pilsener Urquell" aus Westböhmen.

  • Pilsner Urquell wurde erstmals 1842 gebraut.

  • Böhmische Brauereien zehren immer noch von ihrem Ruf, die Erfinder des Pilsner Bieres zu sein.

  • Nun ist das Bier in der Deutschen Demokratischen Republik im Augenblick wirklich nicht mehr gut außer Ihrem Radeberger Pilsner (Export).

  • Ein paar Häuser neben den Höfen schenkt Siegfried Worm in seinem "Pilsner Stübl" das kleine Bier noch für eine Mark sechzig aus.

  • Der Absatz von Berliner Pilsner war in den ersten neun Monaten annähernd stabil, der von Schultheiss Bier ging um 5,3 Prozent zurück.

  • Ein Restaurant verlasse ich sofort, wenn kein anständiges Pilsner ausgeschenkt wird.

  • Meine Lieblingssorte ist Berliner Pilsner, gleich gefolgt von Radeberger.

Häufige Wortkombinationen

  • Pilsner Urquell

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Pinsler

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pils­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Pils­ner lautet: EILNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Pilsner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pils­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilsner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilsner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2906425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 13.10.2022
  2. edition.faz.net, 26.08.2019
  3. radio.cz, 13.03.2018
  4. ka-news.de, 11.10.2016
  5. zeit.de, 10.06.2015
  6. radio.cz, 17.10.2013
  7. tv.orf.at, 10.10.2012
  8. feeds.cash.ch, 18.10.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2010
  10. weissenburger-tagblatt.de, 30.04.2007
  11. tagesschau.de, 13.02.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Die Zeit (06/1998)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995