Kölsch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kœːɫʃ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung (Konversion) des Adjektivs kölsch, dieses spätmittelhochdeutsch (altkölnisch) coelsch „kölnisch, aus Köln“.

Abkürzung

  • ksh

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kölsch
Genitivdes Kölsch/​Kölschs
Dativdem Kölsch
Akkusativdas Kölsch

Anderes Wort für Kölsch (Synonyme)

Kölner Dialekt
Kölner Mundart

Beispielsätze

  • Das besondere Glas für Kölsch heißt Stange.

  • Wir bestellten einen Kranz Kölsch.

  • Kannst du mit dem Wirt Kölsch reden?

  • Das Theaterstück Romeo und Julia von William Shakespeare gibt es auch auf Kölsch.

  • Sie schließen Frieden miteinander und tun dass dann mit ordentlich Kölsch begießen.

  • Der Köbes hat mein Kölsch vergessen.

  • Kölsch und Alt sind sogenannte obergärige Biere.

  • Das Kölsch ist ein helles, obergäriges Bier, das sich nur so nennen darf, wenn es in Köln oder im direkten Umland gebraut wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch das Programm führen Christina Kölsch und Jenny Kolloch, Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros und Mehrgenerationenhauses.

  • Seitdem versorgt er seine Landsleute unter anderem mit „Volkspils“, Altbier und sogar Kölsch.

  • Ein kühles gemeinsames Kölsch im Sommer, ein verlässlicher „Blumengießer” während der Urlaubszeit – oder eben eine Rettung in höchster Not.

  • Dann soll es auch eine kleine Veranstaltung für geladene Gäste geben, unter dem Motto „Falafel und Kölsch“.

  • Da trinke ich ein Kölsch, weil nur nach der Sendung Alkohol erlaubt ist", sagt er.

  • Bei "Koch dich Kölsch" zaubern sie einmal in der Woche kölsche Traditionsgerichte.

  • Außerdem ist Kölsch meiner Muttersprache sehr nahe.

  • Heute nicht für ein Kölsch, sondern für eine andere Kölner Institution.

  • Als Gastgeschenk bekommt Farage zum Abschluss ein 5-Liter-Fäschen Kölsch überreicht.

  • Abwehrspieler Jan-André Sievers trinkt Kölsch im Taucheranzug, meldet uns Reporter Bastian May.

  • Unter anderem wirkt der 56-Jährige in Serien wie "SK Kölsch", "Bella Block" oder "Tatort" mit.

  • Kölsch statt saarländisch: Annacover wandeln mit ihrer Musik auf den Spuren von BAP.

  • Bis zu seinem Tod haben sie ihm vorgeworfen, er würde Kölsch mit Knubbeln sprechen.

  • Das Kölsch kostet hier 1,45 Euro, Tatar mit Reibekuchen gibt es für 10,90 Euro.

  • Kölsch in Düsseldorf auf dem Vormarsch!

  • Pils oder Kölsch, unter- oder obergärig, das ist die Frage.

  • Unser Redakteur Ulrich Kölsch mit den Einzelheiten.

  • "Dreimol Kölle Alaaf" ruft am Sonntag dann das ZDF ("Typisch Kölsch", 20.15 Uhr).

  • Nach vorne blicken Thomas Hausner und Jochen Kölsch mit dem Beitrag Libeskind, Blumenthal und Manhattan - Ground Zero (Bayern 3, 22.35 Uhr).

  • Und ist doch Kölsch.

  • Und wenn ich ihn amüsieren will, spreche ich,Kölsch'.

  • Eine weitere Spezialität: das "Wattenbier", geschmacklich zwischen einem gepflegten Pils und einem Kölsch angesiedelt.

  • In der "StäV" treffen sich heimatvertriebene Bonner und trinken ihr Kölsch.

  • Kölsch kauft man nicht, das mietet man nur.

  • Angeheizt von Kölsch und Karnevalsliedern ist die Gesellschaft richtig in Stimmung.

  • So trifft man auf der Homepage des Doms bekannte Namen: NetCologne, Metro AG und Dom Kölsch.

  • Aber das Kölsch läuft gut aus dem Faß, die Köbesse sind schnell, und Kölsch muß einfach frisch gezapft sein.

  • Draußen im Foyer kann man noch Kölsch trinken.

Häufige Wortkombinationen

  • Bischoff-Kölsch, Bürger-Kölsch, Cramer-Kölsch, Dom-Kölsch, Früh-Kölsch, Gaffel-Kölsch, Ganser-Kölsch, Garde-Kölsch, Gilden-Kölsch, Giesler-Kölsch, Helios-Kölsch, Hellers-Kölsch, Küppers-Kölsch, Kurfürsten-Kölsch, Mühlen-Kölsch, Päffgen-Kölsch, Peters-Kölsch, Rats-Kölsch, Reissdorf-Kölsch, Richmodis-Kölsch, Römer-Kölsch, Schmitz-Kölsch, Stecken-Kölsch, Schreckenskammer-Kölsch, Sester-Kölsch, Sion-Kölsch, Sünner-Kölsch, Zunft-Kölsch
  • ein Kölsch bestellen/trinken/bezahlen

Wortbildungen

  • Kölschsprecher

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Kölsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Kölsch lautet: CHKLÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kölsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kölsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­ren­ge­deck:
Gastronomie, umgangssprachlich: Kombination zweier alkoholischer Getränke, die je nach Region aus einem Pils, einem Kölsch, einem Altbier oder einem Hellen, sowie einem Korn besteht
Schmok:
norddeutsch, Kölsch und Pennsylvaniadeutsch: Rauch, Qualm
Stan­ge:
Kölsch: ein besonderes Bierglas, die Kölner Stange
Volksstück:
ein (oft humoristisches, populäres) für das Theater geschriebenes Werk (= Theaterstück) oft mit lokalem Bezug (= Lokalkolorit, beispielsweise bayerisch, Kölsch, hamburgisch); auch (selten): Musik: Volkslied

Buchtitel

  • Asterix op Kölsch Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-840-2
  • Klassiker op Kölsch Markus Becker | ISBN: 978-3-93990-847-0
  • Kölsch Georg Cornelissen | ISBN: 978-3-77430-901-2
  • Langenscheidt Kölsch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Kölsch-Fans Langenscheidt Kölsch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-082-6
  • Lustiges Taschenbuch Mundart – Kölsch Walt Disney | ISBN: 978-3-84132-400-9
  • Op Kölsch Peter Caspers | ISBN: 978-3-77430-380-5

Film- & Serientitel

  • Die Weltings vom Hauptbahnhof – Scheidung auf Kölsch (TV-Serie, 1994)
  • Dinner op Kölsch (Fernsehfilm, 2013)
  • Jebohnert op Kölsch (Film, 2009)
  • SK Kölsch (TV-Serie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kölsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kölsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8686898, 8309347, 1431155, 1245975 & 1098412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. wr.de, 22.05.2022
  3. bild.de, 18.02.2021
  4. express.de, 19.08.2020
  5. welt.de, 21.02.2019
  6. promiflash.de, 04.05.2018
  7. swr.de, 27.06.2017
  8. mainpost.de, 17.08.2016
  9. stern.de, 09.11.2015
  10. taz.de, 29.03.2014
  11. ksta.de, 11.11.2013
  12. abendblatt.de, 10.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2011
  14. de.sitestat.com, 18.01.2009
  15. feedsportal.com, 01.07.2008
  16. express.de, 06.09.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 24.07.2006
  18. aachener-zeitung.de, 03.09.2005
  19. abendblatt.de, 21.02.2004
  20. f-r.de, 11.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995