Stange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stange
Mehrzahl:Stangen

Definition bzw. Bedeutung

  • Biermaß

  • der linke oder rechte Teil des Geweihes

  • der Schwanz des Fuchses

  • Gegenstand in länglicher Form

  • Kölsch: ein besonderes Bierglas, die Kölner Stange

  • länglicher Gegenstand meist aus Holz oder Metall, gerades Bauelement zur Kraftübertragung

  • Pfosten bei Fußballtoren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stange, althochdeutsch stanga, germanisch *steng-a- „Stange“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stangedie Stangen
Genitivdie Stangeder Stangen
Dativder Stangeden Stangen
Akkusativdie Stangedie Stangen

Anderes Wort für Stan­ge (Synonyme)

Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Stecken:
langes Stück Holz; Stock, Stab, Stange
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Mast:
senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
wie , aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Pfahl:
bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein
Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe
Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Pfosten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Pohl (ugs., norddeutsch)
Kölner Stange
Kölschglas
Kölschstange
Torpfosten:
linker oder rechter senkrechter Teil eines Tores
seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)
Torstange

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Stange halten
  • bei der Stange bleiben
  • eine Stange Geld kosten
  • etwas von der Stange kaufen

Beispielsätze

  • Herr Wirt! Noch eine Stange!

  • Schau, das ist eine Stange Dynamit.

  • Der kleine Bock hatte seine Stangen verloren.

  • Ich habe noch ein paar Stangen aus Holz, die wir zum Abstützen des Garagendaches nehmen können.

  • Kauf doch gleich eine ganze Stange.

  • Bern: Wo das Bier in Stangen kommt und die Schokolade Gipfel hat.

  • Und dann sahen wir nur noch seine Stange.

  • Der Ball ging so oft an die Stange.

  • Tom schwang sich von Stange zu Stange.

  • Manche Bohnen wachsen an Stangen, manche als Büsche.

  • Dein Kram hat mich eine Stange Geld gekostet.

  • Ich hielt Tom die Stange.

  • Es ist seltsam, dass die Hühner beim Schlafen nie von der Stange fallen.

  • Ich hängte den Kleiderbügel an die Stange.

  • Eine lange Schlange schlängelt sich um eine lange Stange.

  • Stangen zur Selbstfotografie sind in diesem Museum nicht erlaubt.

  • Der Urlaub hat mich eine Stange Geld gekostet.

  • Die Raumfahrer rammten dem besuchten Himmelskörper eine Stange mit der Fahne ihrer Nation in den Rücken und nahmen ihn somit für selbige in Besitz.

  • Wir haben eine ganze Stange Geld zusammengebracht.

  • Wer ins Gericht gehen will, der soll seinen Geldbeutel mit der Stange auf den Rücken nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also verscherbelte sie den süßen Yorkshire-Terrier kurzerhand an einen Fremden - für eine ganze Stange Geld.

  • Aber Iron Oath wird euch dann doch mit seiner überraschend spannenden Geschichte bei der Stange halten.

  • Adrien Rabiot, der in der 52. Minute die Stange traf, hätte früh alles klar machen können.

  • An Stangen hängen Anzüge aus feiner italienischer Schurwolle, die der neue Ladenmieter in Deutschland herstellen lässt.

  • Aber Ilka Bessin hält den Muskelmännern zumindest verbal die Stange: „Du willst sie ja nackt sehen und dich nicht mit ihnen unterhalten.

  • Beide Teile holte Norbert Ehrich (64) von der Stange und wurde damit Königsschütze.

  • Auf den Mittellinien sind Stangen gesteckt.

  • Allerdings hantiert da dabei weniger mit rot-weißen Stangen wie es vor einigen Jahren noch weitgehend Usus war.

  • Auch Gamification-Elemente sollen die freien Tester bei der Stange halten.

  • Akrobatisch macht sie in fließenden Übergängen kraftvolle Figuren an der Stange.

  • Als Requisit setzt sie wirkungsvoll eine rollende Stange mit Vorhang ein, hinter der sich die Tänzer immer wieder verbergen.

  • PC Games-Redakteur Sebastian Stange ist auf der Game Developers Conference 2012 unterwegs und schickt ein neues Video.

  • Möchten Sie die Betrachter einer Diaschau bei der Stange halten, müssen Sie etwas Besonderes bieten.

  • Aus diesem entwendeten die Diebe 25 Stangen Zigaretten verschiedener Marken.

  • Der in Geldnöte geratene Staatsfonds Dubai World will Investoren und Gläubiger mit einem umfassenden Sanierungsplan bei der Stange halten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Stange Zigaretten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stan­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stan­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stan­gen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stan­ge lautet: AEGNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Stan­gen (Plural).

Stange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­schau­kel:
das Aufhängen einer Person an einer Stange
Her­ren­rad:
Fahrrad für männliche Personen mit einem Diamantrahmen (= mit einem Oberrohr, d. h. einer Stange zwischen Sitzrohr und Steuerrohr)
Rie­sen­wel­le:
Übung am Reck oder Stufenbarren, bei der sich sich der Körper gestreckt um die Stange schwingt
Ru­der:
unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes
Stel­ze:
Stange zum Verlängern eines Beines (paarweise verwendet)
Stie­fel:
Stütze, Stange
Strom­mast:
hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Stange, die elektrische Leitungen trägt
Ti­pi:
kegelförmiges, spitzes und aus Stangen gebautes Zelt der nordamerikanischen Prärieindianer, das mit Leder, Rinde, Matten oder Fellen bedeckt wird oder stoffbespannt ist
Ver­eins­fah­ne:
meist rechteckiges Tuch, das an einer Seite an einer Stange befestigt ist, es zeigt die Farben oder das Zeichen eines Vereins
Zelt:
zum leichten Aufstellen und Abbauen gedachte Konstruktion aus stabilen Stangen und Stoff- oder Kunststoffbahnen als vorübergehende Behausung

Buchtitel

  • Bodenarbeit mit Stangen und Pylonen Sigrid Schöpe | ISBN: 978-3-44014-477-0
  • Von der Stange Dieter Wölm | ISBN: 978-3-83922-538-7

Film- & Serientitel

  • Hochzeit von der Stange (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825718, 12208490, 10642362, 8871595, 8175217, 7793498, 7285823, 7273896, 6109131, 6058739, 5539145 & 5347192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksfreund.de, 06.04.2023
  3. gamestar.de, 20.10.2022
  4. nachrichten.at, 15.06.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 27.07.2020
  6. focus.de, 28.12.2019
  7. shz.de, 23.05.2018
  8. abendblatt.de, 15.09.2017
  9. nzz.ch, 30.03.2016
  10. computerwoche.de, 25.08.2015
  11. morgenpost.de, 19.11.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 17.12.2013
  13. pcgames.de, 09.03.2012
  14. linux-community.de, 16.10.2011
  15. polizeipresse.de, 27.01.2010
  16. abendblatt.de, 01.12.2009
  17. pnp.de, 06.01.2008
  18. 4players.de, 09.11.2007
  19. spiegel.de, 06.05.2006
  20. an-online.de, 30.06.2005
  21. welt.de, 05.01.2004
  22. f-r.de, 15.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995