Bierglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierglas
Mehrzahl:Biergläser

Definition bzw. Bedeutung

Glas, das speziell für Bier dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bierglasdie Biergläser
Genitivdes Bierglasesder Biergläser
Dativdem Bierglas/​Bierglaseden Biergläsern
Akkusativdas Bierglasdie Biergläser

Anderes Wort für Bier­glas (Synonyme)

Krügerl (österr.)

Beispielsätze

  • Das Einzige, was ich gut im Griff habe, ist mein Bierglas.

  • Das Bierglas hat einen Deckel.

  • Das Bierglas ist beinahe größer als du.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Hemma-Bier-Anstich werden die druckfrischen Deckel (10.000 Stück) unter den Biergläsern zu finden sein.

  • Klar und kühl, in einem großen belgischen Bierglas.

  • Aber nicht mit Biergläsern!

  • Der deutschen Flagge folgen zwei Biergläser, die aneinander stoßen und eine Breze.

  • Waschbecken, Biergläser, Fahrräder, Kaffeebecher oder Zahnbürsten trugen seine geschwungene Unterschrift und verkauften sich gut.

  • Und wie sieht eigentlich ein Bierglas aus?

  • Erst hört man das Knattern der Motorboote, die sie von ihren Jachten an Land bringen, dann das Klirren der Biergläser, dann das Besteck.

  • Eines haben sie ihm verwehrt: Statt aus seinem eleganten Bierglas werden sie weiterhin aus ihren eigenen Humpen trinken.

  • Fünf Biergläser, vier Burger.

  • Im Spülbecken, in dem sonst Biergläser gereinigt werden, planscht fröhlich einer der jüngsten Inselbewohner vor sich hin.

  • Ein schäumendes Bierglas zierte das Motiv.

  • "Wenn wir jemanden mit einem Bierglas vor der Bühne sehen, gehen wir auf ihn zu und weisen ihn auf die Regeln hin", sagt Dorota.

  • Bei den Polka-Schritten und Walzerdrehungen nebst Hebefiguren seien da schon die Biergläser von den Tischen gewirbelt worden.

  • Der Mann gab an, dass ihm ein unbekannter Gast unvermittelt ein Bierglas ins Gesicht geschlagen habe.

  • Aber dann fällt drinnen das Bierglas um, scherzt Walter.

  • Bei jeder Runde sieht man sie am runden Tisch hinter ihren Rauschmitteln (Biergläsern) sitzen.

  • Mit der Zeit fragte ich mich doch des Öfteren "wo ist mein Bierglas geblieben?"

  • Am Rand hat es Flächen, auf denen der Spieler Biergläser, Whiskyflaschen, Salzletten und Aschenbecher abstellen kann.

  • Der Schläger rammte dem Opfer ein Bierglas ins Gesicht.

  • "Seemannsgarn" soll der Shantychor heißen, mit dem sie zumindest einen Sturm im Bierglas erzeugen wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus einem Bierglas trinken; ein Bierglas füllen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altbierglas
  • Weizenbierglas

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bier­glas be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bier­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bier­glas lautet: ABEGILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bier­glas (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bier­glä­ser (Plural).

Bierglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­de­ckel:
ein meist runder oder viereckiger Untersetzer aus Pappe, auf den man sein Bierglas stellt
Bier­filz:
aus Filz hergestellter Untersetzer für ein Bierglas
Bier­kas­ten:
Gastronomie: zum Teil auch Bestelleinheit für eine bestimmte Anzahl von Biergläsern
Bier­kis­te:
Gastronomie: Bestelleinheit für eine bestimmte Anzahl von Biergläsern
Bier­ku­gel:
Bierglas mit Stiel, das im unteren Bereich (halb)kugelförmig ist und sich nach oben tulpenförmig öffnet
Bier­me­ter:
Tragebrett für Biergläser
Blu­me:
Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas
Sei­del:
spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
Stan­ge:
Kölsch: ein besonderes Bierglas, die Kölner Stange
Stie­fel:
großes Bierglas in Form eines Stiefels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7139993, 6953071 & 1420334. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.09.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 25.03.2022
  3. bild.de, 12.01.2020
  4. merkur.de, 24.09.2019
  5. dtoday.de, 16.09.2019
  6. taz.de, 08.11.2017
  7. pipeline.de, 09.10.2016
  8. bernerzeitung.ch, 28.01.2015
  9. sueddeutsche.de, 20.12.2015
  10. faz.net, 26.03.2012
  11. giessener-allgemeine.de, 23.08.2010
  12. freiepresse.de, 31.07.2010
  13. lr-online.de, 11.09.2009
  14. polizeipresse.de, 01.02.2008
  15. stimme.de, 06.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 24.03.2007
  17. ngz-online.de, 29.08.2006
  18. welt.de, 05.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  20. abendblatt.de, 10.12.2003
  21. spiegel.de, 23.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995