Seidel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaɪ̯dl̩ ]

Silbentrennung

Seidel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellat. situlus "kleines Gefäß"

Alternative Schreibweise

  • Seitel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seideldie Seidel
Genitivdes Seidelsder Seidel
Dativdem Seidelden Seideln
Akkusativdas Seideldie Seidel

Anderes Wort für Sei­del (Synonyme)

Augenkanne (ugs.)
Bierbembel
Bierkrug:
ein größeres Gefäß zum Trinken von Bier
Bierseidel:
Glas oder Krug für Bier
Henkel (berlinerisch):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Krügel:
Biermaß von einem halben Liter
Halbliterglas
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Maßkrug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Schnelle:
(hohe) Geschwindigkeit beim Zurücklegen einer Strecke oder Erledigen einer Sache
Gerät zum Schnellen/Wegschleudern von etwas
Steinkrug

Gegenteil von Sei­del (Antonyme)

Bierstange
Kölner Stange
Tul­pe:
(breite und/oder dicke und/oder große) Nase (besonders die gerötet ist), vor allem aber eine Stülpnase
Blütenpflanze (Tulipa) aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)

Beispielsätze

  • Früher waren noch nicht so viele verschiedene Glasgrößen üblich, daher benutzte man Seidel auch als Mengenangabe.

  • Große Biere werden meist im Seidel, kleine Biere in einer Tulpe ausgeschenkt.

  • Kölsch wird nie aus einem Seidel getrunken.

  • Er langte nach seinem Seidel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kommt es auch zum Trainer-Duell zwischen Ex-Werder-Stürmer Sören Seidel (50) und einem „Held der Straße“, Markus Werle (51).

  • Dabei musste Seidel in der Reha und beim Training auch Rückschläge wegstecken.

  • Die ersten Ostereier hängen schon an den Sträuchern vor der Schleizer Bibliothek“, teilte HGV-Vorsitzende Gabriela Seidel mit.

  • Das sagt unser Chefredakteur Michael Seidel zum Stand der deutschen Einheit.

  • Dort stand Martin Seidel, Moderator der SWR-Nachmittagssendung „Kaffee oder Tee?“ auf der Bühne.

  • Anna Seidel ist das Aushängeschild der deutschen Shorttracker.

  • Außerdem fragte Seidel, ob Härke einem Mitarbeiter des OB-Geschäftsbereichs mehr Gehalt gewähren sollte.

  • Dann, so Seidel, beginne man mit dem Aufbau eines starken ProA-Teams mit Hagener Identität.

  • Bianca Walter, Anna Seidel und Torsten Kröger (alle Dresden) waren jeweils vorzeitig gescheitert.

  • Besser gehebelt haben offenbar Hilperts gleichaltrige Schulkameraden Jonas Seidel und Stefan Keller.

  • «Auch eure Kinder sollen es später auf der Welt gut haben», erklärte Seidel.

  • Offenbar litt Silvia Seidel zuletzt auch unter massiven Geldproblemen.

  • »Damit hätte niemand gerechnet«, so Seidel weiter.

  • Maren Seidel und ihr Mann sind kein außergewöhnlicher Fall, weiß Froesch-Kuni.

  • "Es ist kein Problem, wenn eines der Kinder weint, niemand muss den Raum verlassen", sagt Antje Seidel.

  • Das sagte der Bannewitzer Amtsverweser Martin Seidel (Die Linke) auf SZ-Anfrage.

  • Schon um halb sieben mussten sie am Morgen los, erzählt Steve Seidel, einer der Betreuer.

  • Oliver Seidel spielt den eifrigen Schreiber Licht ganz unschuldig ohne jegliche böse Dimension des Strebers.

  • "Diesmal werden wir das Gotteshaus wieder an den historischen Zustand im Barockstil angleichen", erklärt der Architekt Gunnar Seidel (59).

  • Für die Partie wünscht Monika Seidel ihren Spielerinnen ein besseres Nervenkostüm als bisher und fordert einen Sieg.

Häufige Wortkombinationen

  • aus einem Seidel trinken
  • ein Seidel bestellen

Wortbildungen

  • Seidelglas

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sei­del?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sei­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Sei­del lautet: DEEILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Seidel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfiff:
Hohlmaß für Bier in Österreich (176,841 ml; 2 Pfiff sind 1 Seidel - 3 Pfiff sind 1 Krüge(r)l)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seidel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seidel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.06.2023
  2. saechsische.de, 25.01.2022
  3. otz.de, 12.03.2021
  4. nnn.de, 16.09.2020
  5. bo.de, 10.11.2019
  6. welt.de, 19.01.2018
  7. neuepresse.de, 30.11.2017
  8. nw.de, 20.10.2016
  9. handelsblatt.com, 15.03.2015
  10. schwaebische.de, 30.01.2014
  11. vaterland.li, 14.11.2013
  12. abendblatt.de, 07.08.2012
  13. baden-online.de, 28.09.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 10.03.2010
  15. abendblatt.de, 21.09.2009
  16. sz-online.de, 16.03.2008
  17. gea.de, 19.06.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 05.07.2006
  19. abendblatt.de, 24.03.2005
  20. lvz.de, 26.02.2004
  21. lvz.de, 24.02.2003
  22. Neues Deutschland, 21.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995