Pfiff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡fɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfiff
Mehrzahl:Pfiffe

Definition bzw. Bedeutung

  • Hohlmaß für Bier in Österreich (176,841 ml; 2 Pfiff sind 1 Seidel - 3 Pfiff sind 1 Krüge(r)l)

  • kurzer, natürlich oder künstlich erzeugter Laut; Lautäußerung durch Pfeifen; vereinbarter oder festgelegter Signalton

  • übertragen, metaphorisch: ein Trick, ein besonderer Reiz an etwas

Begriffsursprung

Ableitung (implizite Ableitung) des Substantivs zu pfeifen, belegt seit Anfang des 16. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfiffdie Pfiffe
Genitivdes Pfiffs/​Pfiffesder Pfiffe
Dativdem Pfiff/​Pfiffeden Pfiffen
Akkusativden Pfiffdie Pfiffe

Anderes Wort für Pfiff (Synonyme)

Außergewöhnlichkeit
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
das gewisse Etwas
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
Pointe:
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll

Beispielsätze

  • Wie man den Vogel Specht betört

  • Sie haben mir auch den Pfiff gelehrt

  • Und ihm die Springwurz abgewinnt

  • In der Frühe ertönten drei Pfiffe.

  • Im Kongresssaal mischten sich Händeklatschen, Pfiffe, Rufe und Gelächter wild durcheinander.

  • Der Pfiff ertönte.

  • Man konnte deutlich Pfiffe hören.

  • Es waren deutlich Pfiffe zu hören.

  • Die Jagdhunde spornte er mit Pfiffen an.

  • Der Mann hat Humor, hat Witz, hat Pfiff.

  • Als sie den Pfiff hörten, starteten sie mit voller Geschwindigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wurde der SpVg-Stürmer im Strafrauim gelegt, kein Pfiff.

  • Am Sonntag kassierte man zuhause gegen Newcastle eine 1:4-Schlappe, die von den eigenen Fans mit Pfiffen quittiert wurde.

  • Dann würden die Pfiffe jetzt nicht weniger werden.

  • Am Ende entscheidet ein zweifelhafter Pfiff die Partie.

  • Beim 1:1 gegen Greuther Fürth gibt es Pfiffe von den Fans.

  • Dabei steht Trainer Ernesto Valverde - ebenso wie der Vorgänger Luis Enrique - trotz der Pfiffe hinter dem Portugiesen.

  • Absurd waren auch die Pfiffe im Stadion gegen Haris Seferovic.

  • Am Pfiff erkannte Loki ihn.

  • Auf ihn lädt sich an diesem Abend der ganze Zorn der Frankfurter SPD-Basis ab, in Zwischenrufen und mit Pfiffen.

  • Bei einer Rede Klitschkos gab es Pfiffe.

  • BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sagt zwar: "Pfiffe wären nicht gerecht, das hätte Mario nicht verdient."

  • Am Dienstag erntete er Pfiffe und Unmutsäußerungen in der Arena - die Reaktionen in Bildern.

  • Als sie am Parteitag in Lausanne engagiert für den von ihr mitgeprägten Gegenvorschlag warb, gab es Pfiffe und Buhrufe.

  • Erst Thomas Morgenstern, und es wird nochmals verkürzt, Gate 14. Das gibt Pfiffe vom Publikum.

  • Bereits zur Pause gab es Pfiffe der Nürnberger Anhänger, in der zweiten Halbzeit forderten sie lautstark: `Wir woll'n euch kämpfen sehn.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Pfiff, Ding mit Pfiff, Pfiff haben, etwas den richtigen Pfiff geben
  • schriller Pfiff, ein Pfiff ertönt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfiff?

Wortaufbau

Das Substantiv Pfiff be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × P

Das Alphagramm von Pfiff lautet: FFFIP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pfiff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pfif­fe (Plural).

Pfiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfiff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­pfei­fen:
durch einen Pfiff beenden
durch einen Pfiff unterbrechen
Ab­pfiff:
Sport: Pfiff, durch den das Ende eines Spiels angezeigt wird
aus­pfei­fen:
sein Missfallen oder seine Unzufriedenheit durch Pfiffe zum Ausdruck bringen
Schluss­pfiff:
Pfiff, mit dem ein Schiedsrichter ein Spiel beendet
ver­pfei­fen:
eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
zu­rück­pfei­fen:
durch einen Pfiff zur Rückkehr auffordern

Buchtitel

  • Aktivierung mit Pfiff Maria Metzger | ISBN: 978-3-86630-577-9
  • Der Pfiff um die Ecke. 22 Kriminalgeschichten Walter Serner | ISBN: 978-3-73060-413-7
  • Führung mit Pfiff Werner Torsten | ISBN: 978-3-86980-585-6
  • Hamsterheime mit Pfiff Christina Manuela Frey | ISBN: 978-3-80015-981-9
  • Orgelimprovisation mit Pfiff Peter Wagner | ISBN: 978-3-92194-641-1
  • Vollwertkuchen mit Pfiff Herbert Walker | ISBN: 978-3-89566-217-1

Film- & Serientitel

  • Eine Frau mit Pfiff (Fernsehfilm, 1998)
  • Mörmel TV – Wissen mit Pfiff! (Dokuserie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10795420, 3455755, 2744148, 2744146, 2743646, 2067076 & 1877725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 14.05.2023
  2. bvz.at, 07.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2021
  4. nrz.de, 04.10.2020
  5. bild.de, 24.08.2019
  6. handelsblatt.com, 13.03.2018
  7. nzz.ch, 14.11.2017
  8. zeit.de, 09.11.2016
  9. fr-online.de, 09.07.2015
  10. tagesschau.de, 20.01.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 22.11.2013
  12. abendzeitung-muenchen.de, 23.05.2012
  13. bernerzeitung.ch, 29.01.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 20.03.2010
  15. koeln.de, 25.09.2009
  16. kurier.at, 22.01.2008
  17. kicker.de, 31.08.2007
  18. volksstimme.de, 07.07.2006
  19. abendblatt.de, 25.03.2005
  20. spiegel.de, 20.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2002
  23. sz, 22.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995