Schliff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schliff
Mehrzahl:Schliffe

Definition bzw. Bedeutung

  • geglättete Oberfläche

  • Gesamtheit guter Umgangsformen, guten Verhaltens

  • Vorgang des Glättens einer Oberfläche

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch slif „Abgeschliffenheit, Abgenutzheit, das Ausgleiten“, althochdeutsch slif „abgeschliffene Metallreste“, belegt in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts; übertragen „gutes Benehmen“ (19. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schliffdie Schliffe
Genitivdes Schliffes/​Schliffsder Schliffe
Dativdem Schliff/​Schliffeden Schliffen
Akkusativden Schliffdie Schliffe

Anderes Wort für Schliff (Synonyme)

Finish (fachspr.):
abschließende Verbesserung im Produktionsprozess; letzter Schliff
letzter Abschnitt eines Wettkampfes/Wettlaufs
Schleifen
(eine) gute Erziehung genossen haben
(eine) gute Kinderstube (genossen haben)
(sich) zu benehmen wissen
Anstand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Benimm:
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Etikette:
Nebenform von Etikett
Verhaltensweisen, die bei bestimmten Anlässen beachtet werden sollen, die zwischenmenschliche Konflikte vermeiden helfen sollen
feine Sitte
Galanterie (geh.):
ausgesprochen höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen
schmeichelndes, verbindliches Kompliment gegenüber Frauen
gut erzogen
gute Umgangsformen
gutes Benehmen
gutes Betragen
Höflichkeit:
distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural)
eine höfliche Geste oder Floskel
Manieren
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Umgangsform:
meist Plural: die Art, sich in einer Gesellschaft anderen Menschen gegenüber zu verhalten
Umgangsformen
Normschliff

Redensarten & Redewendungen

  • etwas den letzten Schliff geben

Beispielsätze

  • Bei der Armee bekam er den letzten Schliff.

  • Durch den Schliff kam erst der Glanz zum Vorschein.

  • Die horizontale Fläche hatte einen Schliff, der Rest war unbearbeitet.

  • Jetzt verleihe ich ihm den letzten Schliff.

  • Der Schliff des Diamanten ist perfekt.

  • Ich verpasse dem Ganzen gerade den letzten Schliff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber hier sind die Steine sehr, sehr rissig und runde Schliffe kaschieren das.

  • Der Stängelglaskelch jedoch zitiert in Form und Schliff die populären Wiener Biedermeiergläser.

  • Durch den Abend begleitet wird sie von charismatischen Background-Sängern, die dem funkelnagelneuen Programm den letzten Schliff geben.

  • Bei gebürsteten Edelstahl sollten Sie hingegen darauf achten, dass Sie in Richtung des Schliffes arbeiten.

  • Majoran, Maggikraut und Petersilie geben ihr den letzten Schliff.

  • Am Mittwoch folgte schließlich der letzte Schliff: Aus dem Lichthaus wurde mit Hilfe einer Hebebühne das Türenhaus.

  • Wempe ist neben Tiffany einer der wenigen bekannten Juweliere, die sich einen hauseigenen Schliff leisten.

  • Die EM hat aufgezeigt, dass der Diamant noch ganz viel Schliff braucht.

  • Das Team von Glen Hanlon holt sich den letzten Schliff für die WM in Prag mit dem Test gegen Finnland in Basel.

  • In der Fotostrecke zeigt RIA Novosti Ihnen, wie die Medaillen ihren letzten Schliff bekommen.

  • Schmucksteine können außergewöhnliche Schliffe haben, um das Design des Schmuckstücks zu unterstreichen.

  • Den letzten Schliff bekommt ein Werkstück beim Finishen.

  • Nissan verpasst seinem Geländewagen X-Trail einen neuen Schliff.

  • Auch das Ölgemälde, das gerade auf der Staffelei letzten Schliff erhält, zeigt die bergige Feldlandschaft im Spätsommer.

  • Dem folgte ein Feuerprobe (lead-collection fire assay fusion) eines 30 Gramm Schliffs.

  • Den letzten Schliff erhalten die neuen Aufzugstürme Mitte August, wenn ein ?Kettenhemd? als Außenhülle übergezogen wird.

  • Tausende Schaulustige begrüßten den weltweit größten Luxusliner, der in der Hansestadt den letzten Schliff erhielt.

  • Den ersten Schliff bekam er bei der SG Fürth, mit 14 wechselte er zur SSG 81 Erlangen.

  • Mehrsprachigkeit und eine hervorragende deutsche Schule gaben Weder di Mauro den ersten Schliff.

  • Der Schliff der Persönlichkeit ist mindestens genauso wichtig, denn die Jobs, um die es später geht, sind ganz oft kundenorientiert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schliff?

Wortaufbau

Das Substantiv Schliff be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schliff lautet: CFFHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schliff (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schlif­fe (Plural).

Schliff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schliff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­guette:
Schliff in rechteckiger Form
bi­kon­vex:
auf beiden Seiten mit einem erhabenen Schliff versehen
Fa­cet­tie­rung:
Schliff bei dem viele kleine glatte Flächen (Facetten) entstehen
fi­ni­shen:
ein Produkt letztmals und abschließend bearbeiten; den letzten Schliff geben
Mar­ki­se:
Schliff von Edelsteinen, bei dem die Facetten lanzettförmig sind
Scha­le:
ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schliff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schliff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8345368, 4738340 & 2118139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. berliner-kurier.de, 23.06.2023
  3. faz.net, 11.03.2022
  4. noen.at, 04.11.2021
  5. come-on.de, 07.05.2020
  6. waz.de, 21.11.2019
  7. salzburg24.at, 12.04.2018
  8. manager-magazin.de, 28.03.2017
  9. spiegel.de, 26.06.2016
  10. blick.ch, 03.04.2015
  11. de.rian.ru, 05.07.2013
  12. finanzen.net, 17.02.2012
  13. presseportal.de, 06.12.2011
  14. feeds.rp-online.de, 03.08.2010
  15. neues-deutschland.de, 06.03.2009
  16. finanztreff.de, 15.01.2008
  17. pnp.de, 22.06.2007
  18. spiegel.de, 25.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2005
  20. Die Zeit (48/2004)
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. fr, 08.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995