Skiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [skɪf]

Silbentrennung

Skiff (Mehrzahl:Skiffe)

Definition bzw. Bedeutung

Ruderboot für eine Person

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Skiffdie Skiffe/​Skiffs
Genitivdes Skiffs/​Skiffesder Skiffe/​Skiffs
Dativdem Skiffden Skiffen/​Skiffs
Akkusativdas Skiffdie Skiffe/​Skiffs

Anderes Wort für Skiff (Synonyme)

Einer:
die erste Vorkommastelle im Dezimalsystem
Sport: ein Boot, das nur für eine Person ausgelegt ist

Beispielsätze

Petra fuhr in einem Skiff über den See.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Autorin von »Skiff« hat die 80er Jahre im fernen Westberlin verbracht, dem Sehnsuchtsort für Selbstverwirklichung.

  • Der "Skiff Reader" soll noch im ersten Halbjahr in rund 1.000 Filialen von Sprint erhältlich sein.

  • Und eBook-Reader, die den Kindle altbacken aussehen lassen (Que proReader oder Skiff Reader).

  • Da ziehen dann die Könner im Vierer, Achter, Zweier oder Einer (Skiff) lässig ihre Bahnen.

  • Im Sommer beim Rudern im Skiff auf dem Riegsee, im Winter beim Skilaufen und beim Kochen für meine Frau.

  • Zu dieser Erkenntnis sei sie bei der Weltmeisterschaft vor drei Jahren gekommen, als sie beim Alleingang im Skiff den vierten Platz belegte.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Skiff?

Wortaufbau

Das Substantiv Skiff be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × S

Das Alphagramm von Skiff lautet: FFIKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Skiff (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Skif­fe oder Skiffs (Plural).

Skiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.11.2022
  2. news.magnus.de, 05.01.2010
  3. heute.de, 10.01.2010
  4. szon.de, 26.09.2008
  5. welt.de, 12.11.2005
  6. Berliner Zeitung 1998