Ruderboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːdɐˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruderboot
Mehrzahl:Ruderboote

Definition bzw. Bedeutung

Ein schmales Boot, das mit Rudern, Riemen oder Skulls fortbewegt und gesteuert wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ruderbootdie Ruderboote
Genitivdes Ruderbootes/​Ruderbootsder Ruderboote
Dativdem Ruderboot/​Ruderbooteden Ruderbooten
Akkusativdas Ruderbootdie Ruderboote

Beispielsätze

  • Er vermietet Ruderboote an Touristen.

  • Die Schwestern fuhren mit dem Ruderboot auf den See hinaus.

  • Wieviel kostet es, ein Ruderboot zu mieten?

  • Ich will ein Ruderboot mieten.

  • Ich möchte gern ein Ruderboot mieten.

  • Sie saß da und lauschte, wie das Wasser rhythmisch gegen die vertäuten Ruderboote schlug.

  • Waren in dem Ruderboot Ruder?

  • Sie kletterte in das Ruderboot, hielt sich im Gleichgewicht, während es schwankte, und legte ab.

  • Ihr Vater brachte das Ruderboot zur Bootswerft, um es reparieren zu lassen.

  • Hast du schon einmal in einem Ruderboot gesessen?

  • Das Ruderboot trieb vom Ufer weg.

  • Wir gingen an den See und mieteten uns ein Ruderboot.

  • Ich habe schon ein Ruderboot gemietet.

  • Mieten wir uns ein Ruderboot!

  • Ihr Vater besaß einst ein Ruderboot.

  • Mein Ruderboot hat ein Leck.

  • Ich habe mir ein Ruderboot ausgeborgt.

  • Ich habe ein Ruderboot gemietet.

  • Wir überquerten den Fluss in einem Ruderboot.

  • Tom stieg ins Ruderboot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Feuerwehrboote Föhn und Pfänder waren daraufhin für die Bergung der gekenterten Ruderboote zuständig.

  • Beiseite geschafft hatten die Diebe drei DDR-Klassiker, Ruderboote vom Typ „Anka“.

  • Den tausend Metern auf der Bahn folgen erneut tausend Meter – auf einem imaginären Ruderboot, dem Ruderergometer.

  • Vier Frauen im Alter zwischen 49 und 65 Jahren sind heute Morgen mit ihrem Ruderboot auf dem Zugersee unterwegs.

  • Der 45-jährige Mann war mit einem Ruderboot gekentert und untergegangen.

  • Tragischer Unfall beim Angeln auf dem Walchensee: Ein 66-Jähriger Mann stirbt, als sein Ruderboot kentert.

  • Neben Kanadiern und Kajaks haben sie auch Ruderboote, ein Paddleboard und sogar kleine Segler im Programm.

  • Ob am Neuen See im Tiergarten, in der Köpenicker Altstadt oder am Müggelsee-Hafen in Friedrichshagen – Ruderboote waren heiß begehrt.

  • Im Gegensatz zu ihrem Ruderboot "Indian Runner" ist ihre Freundschaft nach wie vor intakt - und fester denn je.

  • Wer dann noch kann, sollte eine Tour mit dem Ruderboot auf dem See wagen, an dem das Café liegt.

  • Am Neusiedlersee gibts ein Ruderboot, namens Roter Oktober.

  • Zurück fährt das Brautpaar im königlichen Ruderboot Vasaorden (18 Meter lang, drei Meter breit).

  • Scherf erläuterte: Ab 0,5 Promille Alkohol im Blut begeht man eine Ordnungswidrigkeit, wenn man ein Motor- oder Ruderboot steuert.

  • Auf dem nach ihm benannten See wird von Musikern in Ruderbooten klassische Musik dargeboten.

  • Sie dokumentiert in Form eines Ruderboots die Verbindung zur Donau und wird den Preisträgern überreicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: čамаc za veslanje (männlich)
  • Englisch: rowboat
  • Finnisch: soutuvene
  • Französisch:
    • barque à rames (weiblich)
    • bateau à rames (männlich)
  • Kroatisch: čамаc za veslanje (männlich)
  • Mazedonisch: чамец за веслање (čamec za veslanje) (männlich)
  • Schwedisch: roddbåt
  • Serbisch: чамац за веслање (männlich)
  • Serbokroatisch: чамац за веслање (männlich)
  • Slowenisch: čoln m na vesla (männlich)
  • Ukrainisch: весловий човен (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ru­der­boot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ru­der­boo­te nach dem U, ers­ten R und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ru­der­boot lautet: BDEOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ru­der­boot (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ru­der­boo­te (Plural).

Ruderboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­der­boot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­dern:
sich in einem Ruderboot nähern
Bar­ka­ro­le:
früher auf dem Mittelmeer eingesetztes Ruderboot
Boots­bau:
Herstellung von Booten (beispielsweise Ruderboote, Segelboote, Yachten), in Europa meist in Werften
Dra­chen­boot:
als Drache reich geschmücktes chinesisches Ruderboot
Renn­boot:
Rudersport: ein mit einer glatten Außenhaut und Innenkiel gebautes Ruderboot, das maximal eine Breite von 55 cm aufweist
ru­dern:
sich unter Zuhilfenahme von Riemen oder Skulls in einem Ruderboot fortbewegen
Ru­der­re­gat­ta:
Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote
Schlag­frau:
Ruderin, die den ersten Platz im Ruderboot besetzt und nach der sich die anderen Ruderer richten
Schlag­mann:
Ruderer, der den ersten Platz im Ruderboot besetzt und nach dem sich die anderen Ruderer richten
Skull:
Antrieb eines Ruderbootes: es werden immer zwei Skulls mit jeweils einer Hand gezogen (im Gegensatz zum Riemen, der mit beiden Händen gezogen wird)

Buchtitel

  • Das Ruderboot Martin Michelson | ISBN: 978-3-38411-979-7

Film- & Serientitel

  • Ruderboot (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruderboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187688, 11917720, 11886237, 11569295, 11565222, 11555017, 11551842, 11537855, 11531318, 11321409, 11299439, 11275732, 11235437, 11058783, 11058701, 11058700, 10797471 & 10318698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 06.07.2023
  2. nordkurier.de, 03.11.2022
  3. wp.de, 03.11.2020
  4. blick.ch, 08.03.2019
  5. vienna.at, 30.04.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.04.2017
  7. ndz.de, 30.08.2016
  8. tagesspiegel.de, 06.05.2016
  9. spiegel.de, 25.03.2015
  10. focus.de, 26.06.2015
  11. derstandard.at, 23.10.2014
  12. rp-online.de, 16.06.2010
  13. freiepresse.de, 16.08.2010
  14. tv.orf.at, 02.07.2009
  15. pnp.de, 30.04.2007
  16. taz.de, 27.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 06.11.2006
  18. welt.de, 19.11.2005
  19. berlinonline.de, 23.06.2005
  20. welt.de, 04.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  22. heute.t-online.de, 17.06.2003
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. fr, 25.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1995