Rennboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛnˌboːt]

Silbentrennung

Rennboot (Mehrzahl:Rennboote)

Definition bzw. Bedeutung

Rudersport: ein mit einer glatten Außenhaut und Innenkiel gebautes Ruderboot, das maximal eine Breite von 55 cm aufweist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „renn“ des Verbs rennen und dem Substantiv Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rennbootdie Rennboote
Genitivdes Rennbootes/​Rennbootsder Rennboote
Dativdem Rennboot/​Rennbooteden Rennbooten
Akkusativdas Rennbootdie Rennboote

Gegenteil von Renn­boot (Antonyme)

Gig­boot:
Rudersport: ein klinkerartig aus schmalen übereinandergelegten Holzplanken gebautes Ruderboot mit Außenkiel

Beispielsätze

  • Die Unterteilung in „Formeln“ gibt es in verschiedenen Sportarten (Motorsport, Rennboote etc).

  • Die Rennboote und die alten Pfade gibt es immer noch.

  • Er plant, in der Klasse 40 an den Start zu gehen, und möchte in diesem Winter ein entsprechendes Rennboot mieten.

  • Es ist auch die praktische Erfahrung seines Arbeitgebers mit dem Werkstoff Carbon, aus dem die Rennboote bestehen.

  • Manchmal steigt der neue Landestrainer aber dennoch auf den schmalen Rollsitz der Rennboote.

  • Seit Juni 2006 ist ein futuristisches Rennboot von Neuseeland aus unterwegs, um die Welt in Rekordzeit zu umrunden.

  • Derzeit testet er das Rennboot der Neustädter Firma auf der Ostsee, bleibt jedoch in der laufenden ADAC-Meisterschaft am Ball.

  • Früher fuhr ich Trabant-Rallyes, bis ein Kollege mir die Rennboote schmackhaft machte.

  • Er mag sie lieber in Rennbooten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Renn­boot be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Renn­boo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Renn­boot lautet: BENNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Otto
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Renn­boot (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Renn­boo­te (Plural).

Rennboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­boot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­zwei­er:
Rudersport: Rennboot, in dem zwei Ruderer sitzen, von denen jeder zwei Ruder hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.07.2019
  2. wochenblatt.cc, 07.12.2017
  3. nzz.ch, 16.11.2017
  4. welt.de, 02.08.2016
  5. site.rudern1.de, 08.01.2007
  6. spiegel.de, 31.08.2006
  7. ln-online.de, 30.07.2002
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998