Rettungsboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rettungsboot
Mehrzahl:Rettungsboote

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Beiboot eines Schiffes, zur Rettung der an Bord befindlichen Personen im Falle einer Havarie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rettung, Fugenelement -s und Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rettungsbootdie Rettungsboote
Genitivdes Rettungsbootes/​Rettungsbootsder Rettungsboote
Dativdem Rettungsboote/​Rettungsbootden Rettungsbooten
Akkusativdas Rettungsbootdie Rettungsboote

Beispielsätze

  • Alle Mann in die Rettungsboote!

  • Erst am Morgen traf ein Rettungsboot ein.

  • Wo sind die Rettungsboote?

  • Wie viele Rettungsboote gibt es?

  • Das sinkende Schiff hatte genügend Rettungsboote.

  • Schiffe haben Rettungsboote, damit die Mannschaft sich retten kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick auf die Bauarbeiten für das „Rescue Camp“ in der dritten Staffel „7 vs. Wild“ – mit Hubschrauber und Rettungsboot.

  • An dem Großeinsatz waren auch Hubschrauber, Rettungsboote und Taucher beteiligt.

  • Bootseinsatz sorgt für Verwirrung: Ist das eigentliche Rettungsboot wegen Hochwasser stecken geblieben?

  • Anscheinend konnte ein Dieb in Weiden ein Rettungsboot gebrauchen.

  • Passagiere werden in der Nacht auf Samstag mit dem Rettungsboot an Land gebracht.

  • Leute im Rettungsboot hätten aber von 3,50 Meter hohen Wellen gesprochen.

  • Mehr als die Hälfte der Geretteten - 1145 Menschen - wurde von zwei Rettungsbooten der Organisation Ärzte ohne Grenzen aufgenommen.

  • Das auf dem fünften Deck befestigte Rettungsboot stürzte zehn Meter in die Tiefe.

  • Auch sollen Rettungsboote geklemmt haben.

  • Ein Passagier sagte dem Radiosender Skai via Handy, dass die Rettungsboote nicht ausreichten und das Personal mangelhaft ausgebildet sei.

  • Dass wir nicht auf die Rettungsboote der Medienkonzerne angewiesen sind, auch wenn deren Untergang bereits im Gang ist.

  • So brüllte Hafenkapitän Gregorio De Falco Schettino an, als der bereits im Rettungsboot saß, in das er ja nur zufällig gefallen sein will.

  • Kate tauft das Rettungsboot mit einer Flasche Champagner.

  • Rund fünfzig Akteure um den Technischen Leiter Thomas Kurewitz waren mit acht Rettungsbooten und zahlreichen Einsatzfahrzeugen präsent.

  • Das Rettungsboot treibt in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem US-Zerstörer – ohne Treibstoff.

  • Das neue Rettungsboot ist komplettt auf unsere Bedürnisse und die Einsatzlage zugeschnitten.

  • Außerdem soll ein neues Rettungsboot beschafft werden.

  • Auch soll er sich als einer der ersten auf einem Rettungsboot in Sicherheit gebracht haben.

  • Nicht weit entfernt war ein Rettungsboot, in dem Besatzungsmitglieder saßen.

  • Wer keinen Platz an Bord ergattern kann, dem bleibt noch die Hafenrundfahrt mit dem historischen Rettungsboot "Nixe".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ret­tungs­boot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­boo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ret­tungs­boot lautet: BEGNOORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Offen­bach
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Otto
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Oscar
  11. Oscar
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ret­tungs­boot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ret­tungs­boo­te (Plural).

Rettungsboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­boot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­che:
Religion: Rettungsboot Noahs

Film- & Serientitel

  • Elias – Das kleine Rettungsboot (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8208614, 3515787, 3160418, 898616 & 693847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wn.de, 17.11.2023
  2. bild.de, 09.09.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 22.07.2021
  4. onetz.de, 07.07.2020
  5. blick.ch, 17.08.2019
  6. morgenpost.de, 03.09.2018
  7. brf.be, 14.04.2017
  8. dns:www.gamestar.de
  9. ruhrnachrichten.de, 03.01.2015
  10. abendblatt.de, 28.12.2014
  11. medienspiegel.ch, 18.01.2013
  12. kurier.at, 25.01.2012
  13. express.de, 24.02.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 08.01.2010
  15. focus.de, 10.04.2009
  16. main-rheiner.de, 07.04.2008
  17. ostfriesen-zeitung.de, 31.05.2007
  18. tagesspiegel.de, 07.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  20. abendblatt.de, 27.08.2004
  21. heute.t-online.de, 05.04.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995