Motorboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːtoːɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Motorboot
Mehrzahl:Motorboote

Definition bzw. Bedeutung

Kleines mit Motor betriebenes Wasserfahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Motor und Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Motorbootdie Motorboote
Genitivdes Motorboots/​Motorbootesder Motorboote
Dativdem Motorboot/​Motorbooteden Motorbooten
Akkusativdas Motorbootdie Motorboote

Gegenteil von Mo­tor­boot (Antonyme)

Fäh­re:
spezielles Schiff, das der (gewerbsmäßigen) Beförderung von Personen und/oder Transportmitteln von Ufer zu Ufer dient
Pad­del­boot:
ein Boot, welches mit Paddeln zur Fortbewegung ausgestattet ist
Ru­der­boot:
ein schmales Boot, das mit Rudern, Riemen oder Skulls fortbewegt und gesteuert wird
Schiff:
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
Se­gel­boot:
ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft angetrieben wird
Se­gel­schiff:
Schiff, das mit Hilfe seiner Segel durch den Wind angetrieben wird
Se­gel­yacht:
größeres (= > 30 ft.) Boot, das von Segeln angetrieben wird und meist für Freizeitaktivitäten genutzt wird

Beispielsätze

  • Das Motorboot begleitet das Ruderboot beim Training.

  • Motorboote verbrauchen eine erhebliche Menge Treibstoff.

  • Tom liebt es, in seinem kleinen Motorboot über den See zu rasen, vorbei an den Kalksteinformationen, welche die Ufer überragen.

  • Wenn einer am Ertrinken ist, können Sie auch nicht lange diskutieren, ob Sie ihn mit dem Schlauch- oder Motorboot retten.

  • Ich würde gerne ein Motorboot mieten.

  • Tom lud mich zu einer Ausfahrt in seinem Motorboot ein.

  • Tom sagte, er sei noch nie in einem Motorboot gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Insel Poel bieten euch die Gastgeber einen Shuttle-Service per Motorboot an.

  • Kleiner Spielverderber war das DLRG Motorboot, dessen Wellen für manchen auch zum unfreiwilligen Bad führte.

  • Der 52-Jährige hat am 19. Juni zusammen mit Christian T. (52) am Gardasee zwei Italiener mit einem Motorboot überfahren.

  • Nippelkneifen, saugen, lecken, kneten, das Motorboot machen: Ja, Boobs machen Spaß.

  • Da es dort kein Motorboot gibt, gäbe es im Falle eines Unglücks keine Möglichkeit, zur Hilfe zu eilen.

  • Das acht Meter lange Motorboot soll zum Frühjahr 2019 fertiggestellt werden.

  • Auf beiden Gewässern fahren von Samstag (8. April) an wieder die Motorboote der Bayerischen Seenschifffahrt.

  • Erst hört man das Knattern der Motorboote, die sie von ihren Jachten an Land bringen, dann das Klirren der Biergläser, dann das Besteck.

  • Auch das gemeinsame Motorboot hängt noch reparaturbedürftig in den Seilen.

  • Das ziehende Motorboot wurde vom Vater des 28-Jährigen, der auch der Eigentümer ist, geführt.

  • Der Oceanliner wurde von über 250 Segelyachten, Motorbooten, Barkassen und Salonschiffe begleite… mehr.

  • Der Lindauer wasserte sein kleines Motorboot an der Slipanlage im Kleinen See ein.

  • Auf dem Ostteil des Sees reihten sich den Angaben nach zudem über 200 Segel- und Motorboote aneinander.

  • Mit 2600 Segel- und Motorbooten bietet boot24.ch 2010 rund 15 Prozent mehr Boote an als im Vorjahr.

  • "So ein kleines Motorboot, das kann schnell mit einem Trailer weggeschleppt werden", weiß Kaulfuß.

  • Der 67-jährige Milliardär wurde beim Schwimmen von einem Motorboot überfahren.

  • Außerdem kann man mit dem Motorboot fahren.

  • Hydrobike und Motorboot sind im Naturpark Hessische Rhön dagegen untypisch.

  • Vielleicht noch mehr als die Motorboote veränderten die Autos das Leben im Dorf, der Bau der Straße 1961.

  • Seit 1990 hat sich in der Region die Zahl der Schiffe verfünffacht; einer Walherde folgen tagsüber durchschnittlich 22 Motorboote.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­tor­boot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und R mög­lich. Im Plu­ral Mo­tor­boo­te zu­dem nach dem vier­ten O.

Das Alphagramm von Mo­tor­boot lautet: BMOOOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mo­tor­boot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mo­tor­boo­te (Plural).

Motorboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tor­boot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­tos:
Typenbezeichnung für Motorboote des DDR-Betriebes PGH Müggelspree Berlin
Mo­tor­boot­ren­nen:
Wettrennen, das mit Motorbooten ausgetragen wird
Mo­tor­boot­sport:
eine Motorsportart, bei der Motorboote mit identischer Motorleistung und Größe gegeneinander antreten
Slip­wa­gen:
schweres Rollgerät auf Schienen zum Auf- und Abslippen von (schweren) Motorbooten, Jollenkreuzern, Kielbooten bis zu Binnenschiffen und Frachtern; Bedienung: mit einer (meist elektrischen) Winde

Buchtitel

  • Hafenmanöver Schritt für Schritt – mit dem Motorboot Christian Tiedt, Lars Bolle | ISBN: 978-3-66710-279-9
  • Logbuch für Motorboot und Segelboot Robert Fimbinger | ISBN: 978-3-90332-295-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10586894, 7870956, 5856547, 5278229, 5278228 & 5278227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2022
  3. bild.de, 05.07.2021
  4. focus.de, 05.01.2020
  5. abendblatt.de, 27.08.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 23.09.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 06.04.2017
  8. pipeline.de, 09.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2015
  10. presseportal.de, 06.08.2014
  11. abendblatt.de, 25.08.2013
  12. schwaebische.de, 28.05.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 29.08.2011
  14. nzz.ch, 12.08.2010
  15. abendblatt.de, 07.08.2009
  16. mopo.de, 04.06.2008
  17. supersonntag-web.de, 22.06.2007
  18. n-tv.de, 22.07.2006
  19. spiegel.de, 14.12.2005
  20. berlinonline.de, 05.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. Die Zeit (14/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995