Segelboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡl̩ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Segelboot
Mehrzahl:Segelboote

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft angetrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Segel und Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Segelbootdie Segelboote
Genitivdes Segelbootes/​Segelbootsder Segelboote
Dativdem Segelboot/​Segelbooteden Segelbooten
Akkusativdas Segelbootdie Segelboote

Anderes Wort für Se­gel­boot (Synonyme)

Segler (ugs.):
Flugzeug, welches sich mittels Nutzung der Thermik fortbewegt
jemand, der segelt (als Sport)

Beispielsätze

  • Segelboote benutzen Segel, um die Energie des Windes in Fahrt umzusetzen.

  • Tom und Maria reisten auf einem Segelboot zusammen um die Welt.

  • Wir könnten am Wochenende ein Segelboot ausleihen.

  • Segelboote bewegen sich durch die Kraft des Windes über das Wasser.

  • Ich habe ein Segelboot.

  • Er überquerte den Stillen Ozean mit einem Segelboot.

  • Er begann seine Weltumsegelung in einem Segelboot.

  • Er überquerte den Atlantik auf einem kleinen Segelboot.

  • Irgendwann möchte ich gern ein Segelboot besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annika Stahl und Eric Zeppenfeld stehen an Bord ihres Segelbootes im Hafen von Athen.

  • Das Segelboot birgt Irritationspotenzial, wenn die europäischen Revoluzzer als Weltversteher und Welterklärerinnen inszeniert sind.

  • Bei einer Regatta auf dem Bodensee sind zwei Segelboote mit sieben Menschen wegen Sturmböen gekentert.

  • Das herrenlose Segelboot wurde zwischen Willigrad und der Insel Lieps entdeckt.

  • Der US-Sender CNN berichtete aber über eine Lieferung von Raketen auf Segelbooten aus dem Iran Richtung Irak.

  • Ab auf ein Segelboot also.

  • Bei einem Fahrzeuggespann kam ein Anhänger mit Segelboot ins Schleudern.

  • Allein durch die Windkraft fuhren die Segelboote bis zu den roten Wendemarken.

  • Der 37-jährige Louis Jordan hatte mit seinem kleinen Segelboot Schiffbruch erlitten und trieb seitdem auf dem Meer.

  • Der Mast ihres Segelbootes war an einem Bahnübergang mit der Fahrleitung kollidiert.

  • Hier kann man über die Insel am Wasser schlendern und den Segelbooten zusehen.

  • Etwa 500 Meter legte der Unbekannte auf dem Bodensee mit dem Segelboot zurück.

  • Auch einige Boote sind auf der Wasserfläche zu sehen, Ruderer trainieren, ein Segelboot versucht trotz Windflaute voranzukommen.

  • Mit einem Segelboot des "Match Center Germany" in Langenargen geht es bei starkem Wind raus auf den See.

  • Als das Segelboot auslief war von dem Jungen mit dem Optimisten nichts mehr zu sehen.

  • Die beiden Segelboote waren am Freitag von Zypern aus in See gestochen und wurden im Laufe des Samstags in Gaza erwartet.

  • Wer gerne Segelboote restauriert, hat vielleicht bald schon einen neuen Lieblingssender.

  • Vor Sylt ertrank in der Nacht zum Samstag ein 47 Jahre alter Mann bei einem nächtlichen Ausflug mit seinem Segelboot.

  • Der erste Kontakt mit einem Mofa und auch mit einem Segelboot.

  • Seine Wohnung hatte Schill zum 30. September gekündigt: Möglicherweise kaufe er sich ein Segelboot in der Karibik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: sejlbåd
  • Englisch: sailboat
  • Finnisch: purjevene
  • Französisch:
    • cotre (männlich)
    • voilier (männlich)
    • bateau à voiles (männlich)
  • Italienisch:
    • barca a vela (weiblich)
    • veliero (männlich)
  • Katalanisch: veler (männlich)
  • Kroatisch: jedrilica (weiblich)
  • Luxemburgisch: Segelschëff (sächlich)
  • Niederländisch: zeilboot (weiblich)
  • Okzitanisch: velièr (sächlich)
  • Persisch: قایق بادبانی (ɣɒː'jeɣ bɒːd'bɒːniː)
  • Polnisch: żaglówka (weiblich)
  • Portugiesisch: veleiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • barcă cu pânză (weiblich)
    • velier (sächlich)
  • Schwedisch: segelbåt
  • Spanisch:
    • embarcación a vela (weiblich)
    • velero (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­gel­boot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Se­gel­boo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Se­gel­boot lautet: BEEGLOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Otto
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Se­gel­boot (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Se­gel­boo­te (Plural).

Segelboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­gel­boot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­san­se­gel:
kleineres hinterstes Segel auf einem Segelboot
Boots­bau:
Herstellung von Booten (beispielsweise Ruderboote, Segelboote, Yachten), in Europa meist in Werften
Jol­le:
kleines formstabiles, offenes Segelboot; ursprünglich Beiboot von segelnden Arbeits- und Frachtschiffen, heute vorwiegend als Sport- und Trainingsboot im Einsatz
Ka­ta­ma­ran:
ein schnelles Segelboot mit Doppelrumpf
Prau:
Typ von Segelbooten der Malaien
Sche­be­cke:
Nautik: ein kleines zweimastiges, später dreimastiges Segelboot mit sowohl quadratischen wie dreiseitigen Segeln und lang überhängendem Vorderschiff und Hinterschiff, verwendet im 17. und frühen 19. Jahrhundert im Mittelmeer für Warentransporte, später auch in der Ostsee.
Se­gel­re­gat­ta:
Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Segelboote
sei­len:
sich mit einem Segelboot fortbewegen
Vau­ri­en:
Sport, Segeln: Segelboot für Regatten
wett­se­geln:
in einem Segelboot gegen einen Konkurrenten antreten, um festzustellen, wer besser/schneller ist; um die Wette segeln

Buchtitel

  • Logbuch für Motorboot und Segelboot Robert Fimbinger | ISBN: 978-3-90332-295-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segelboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Segelboot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10293119, 8636871, 8629191, 8358855, 3066296, 2212623, 917178 & 758638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 14.02.2023
  2. derstandard.at, 18.05.2022
  3. come-on.de, 06.06.2021
  4. nnn.de, 02.10.2020
  5. blick.ch, 08.05.2019
  6. bz-berlin.de, 01.11.2018
  7. salzburg24.at, 30.07.2017
  8. shz.de, 08.11.2016
  9. tagesschau.de, 04.04.2015
  10. blick.ch, 27.07.2014
  11. spiegel.de, 13.04.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 08.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 31.05.2011
  14. suedkurier.de, 17.09.2010
  15. all-in.de, 27.07.2009
  16. net-tribune.de, 25.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.09.2007
  18. lvz-online.de, 25.07.2006
  19. westfalenpost.de, 23.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  21. welt.de, 13.06.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. bz, 02.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995