Segler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡlɐ ]

Silbentrennung

Segler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm segl- des Verbs segeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seglerdie Segler
Genitivdes Seglersder Segler
Dativdem Seglerden Seglern
Akkusativden Seglerdie Segler

Anderes Wort für Seg­ler (Synonyme)

Segelflieger:
für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug
Person, die das Fliegen mit Segelflugzeugen betreibt
Segelflugzeug:
ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug
Segelboot:
ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft angetrieben wird
Turmschwalbe

Gegenteil von Seg­ler (Antonyme)

Damp­fer:
Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Lauf­vo­gel:
Ornithologie: ein flugunfähiger Vogel mit kräftigen Laufbeinen und kurzen Flügeln
Mo­tor­flug­zeug:
Flugzeug, das von einem Motor angetrieben wird
Paddler
Ru­de­rer:
Person, die ein Boot rudert
See­mann:
eine in der Seeschifffahrt tätige Person

Beispielsätze

  • Er ist auf einem Segler gefahren.

  • Mein Mann ist begeisterter Segler.

  • Bei schönem Wetter sind oft Segler unterwegs.

  • In der Schweiz brüten zwei Arten von Seglern.

  • Bereits vor dem Betreten des Steges legt ein Segler seine Schwimmweste an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schweizer Segler von Alinghi Red Bull Racing haben dort ihre neue Basis.

  • Der Attersee ist bei Seglern (Bild) und Tauchern sehr beliebt (Symbolbild).

  • Das Boot verfing sich im Seegras und die zwei Segler konnten es nicht mehr selbstständig aufstellen.

  • Der Hund der Segler konnte von einem anderen E-Boot-Fahrer geborgen und unversehrt an Land gebracht werden.

  • Beide Segler gehen noch zur Schule.

  • Gestrandetes Boot entdeckt Segler (†72) im Neuenburgersee tot.

  • Die Segler machen sich nach der kurzweiligen Verladeaktion gegen 15 Uhr auf den Weg zurück nach Flensburg.

  • Allerdings gab es einige Einsätze, bei denen Segler gerettet werden mussten: Mehrere Boote kenterten am Sonntag wegen starker Windböen.

  • Ein 21-jähriger Segler hatte den Zwischenfall mitbekommen und sprang dem Verunglückten sofort nach.

  • Das Leck am Boot hat der erfahrene Segler schnell repariert.

  • Als die Florianis den Segler wieder telefonisch erreichten, konnte bereits Entwarnung gegeben werden.

  • Die Briten hoffen vor allem auf die Ruderer, Bahnradfahrer und Segler.

  • Bei Booten gibt es die Segler und die Motorboote.

  • Segler der Klasse «Melges 24» starten zu einer Regatta.

  • Der Mann war früher in der britischen Marine und ein erfahrener Segler.

  • Das spanische Olympischen Komitee legt gegen das Ergebnis in der 49er-Klasse der Segler Protest ein.

  • Dementsprechend brachen auch auf diesem Kurs einige Segler die Regatta ab.

  • An den Regatten beteiligen sich rund 2600 Segler.

  • Jetzt ist er Hafenmeister im Dörfchen Freest, wo er den Seglern von früh bis spät beim Basteln, Takeln, Spachteln hilft.

  • Erst mit dem dritten Versuch gelang es Kapitän Robert Heinze (34) und seiner Crew, den Segler zu retten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seg­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seg­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Seg­ler lautet: EEGLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Segler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seg­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kut­ter:
einmastiger, seetüchtiger Segler für Sport und Frachtbeförderung
Mau­er­seg­ler:
Ornithologie: eine Vogelart der Familie der Segler, durch besondere Flugfähigkeit ausgezeichnet und der sich ausschließlich von Insekten ernährt, einen breiten, kurzen Schnabel und lange, spitze Flügel hat
mit­se­geln:
auf einem Segelschiff bzw. Segelyacht anheuern um, als Crewmitglied unter Anleitung von erfahrenen Seglern an Bord mitzuhelfen, wofür man meistens Geld bezahlt
Seg­le­rin:
weiblicher Segler (Sportler)
Tra­pez:
Draht, der oben im Mast befestigt ist, in den sich ein Segler einhängt, um das Boot möglichst aufrecht zu segeln
wei­ter­se­geln:
seine Reise auf einem Segler fortsetzen; sich weiterhin mit Hilfe von Segeln fortbewegen; weiterhin ein Segelschiff steuern

Buchtitel

  • Knoten für Segler, Angler, Bergsteiger und Camper Colin Jarman | ISBN: 978-3-76883-852-8
  • Profiwissen für Segler Tom Cunliffe | ISBN: 978-3-95737-005-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Segler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2872360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 14.08.2023
  2. derstandard.at, 24.08.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 30.10.2021
  4. all-in.de, 09.07.2020
  5. hafencityzeitung.com, 02.08.2019
  6. blick.ch, 19.07.2018
  7. shz.de, 11.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 22.05.2016
  9. ooe.orf.at, 17.07.2015
  10. swr.de, 10.01.2014
  11. kurier.at, 14.07.2013
  12. handelsblatt.com, 01.08.2012
  13. sverigesradio.se, 01.04.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 22.06.2010
  15. n-tv.de, 30.08.2009
  16. kurier.at, 19.08.2008
  17. szon.de, 16.05.2007
  18. kn-online.de, 21.07.2006
  19. tagesspiegel.de, 18.09.2005
  20. abendblatt.de, 16.09.2004
  21. spiegel.de, 28.03.2003
  22. berlinonline.de, 08.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995