Segelschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡl̩ˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Segelschiff
Mehrzahl:Segelschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, das mit Hilfe seiner Segel durch den Wind angetrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Segel und Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Segelschiffdie Segelschiffe
Genitivdes Segelschiffes/​Segelschiffsder Segelschiffe
Dativdem Segelschiff/​Segelschiffeden Segelschiffen
Akkusativdas Segelschiffdie Segelschiffe

Anderes Wort für Se­gel­schiff (Synonyme)

Segler:
Flugzeug, welches sich mittels Nutzung der Thermik fortbewegt
jemand, der segelt (als Sport)
SS (fachspr., Abkürzung)

Gegenteil von Se­gel­schiff (Antonyme)

Dampf­schiff:
Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Mo­tor­schiff:
Schiff, das mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet ist

Beispielsätze

  • Die Gorch Fock ist ein berühmtes Segelschiff.

  • Segelschiffe sind in der Lage, schräg gegen den Wind zu segeln.

  • Das Segelschiff glitt die Küste entlang.

  • Segelschiffe sind vom Wind abhängig.

  • Das Segelschiff ging in der Bucht vor Anker.

  • Dieses Segelschiff ist ein Dreimaster.

  • Wir waren zwanzig Leute auf dem Segelschiff.

  • Wir haben das Segelschiff nach Toms verstorbener Frau Mary benannt.

  • An einem Winterabend kehrten nach ausgedehnten Reisen venezianische Segelschiffe mit wertvollen Waren in ihren Heimathafen zurück.

  • Die Besatzung des Segelschiffes wartete vergeblich auf günstigen Wind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Segelschiff der Marke Eigenbau war am Montag vor Norderney gestrandet.

  • Der 36-Jährige ist im Gemeindehafen in Romanshorn in ein Segelschiff eingebrochen.

  • Alexander Badrow, Oberbürgermeister von Stralsund, hat symbolisch das Steuerrad des Segelschiffes „Gorch Fock“ übernommen.

  • Der Pottwalfang war in der Ära der Segelschiffe nicht ungefährlich.

  • Aber wir können ja die Bundeswehr mit dem Segelschiff hinschicken.

  • Das Segelschiff wurde demnach etwa hundert Kilometer vor der Küste des Omans entdeckt.

  • Auf einem historischen Segelschiff bricht plötzlich der Mast.

  • Schließlich habe das Segelschiff damals dem spanischen Staat gehört und die Ladung an Bord stammte aus Peru.

  • Die Sedov mit Heimathafen Murmansk ist das größte noch segelnde traditionelle Segelschiff der Welt.

  • Ein anderer ist selbst Segler und baut daher mit Leidenschaft Segelschiffe.

  • In Borderlands 2 wird man eventuell mit einem Segelschiff durch die Wüste fahren können.

  • Ein Schweizer Segelschiff konnte die Passagiere bergen und in den Hafen von Horn bringen.

  • Die Studentenphase, als er "mit dem Segelschiff nach Australien" wollte, sei vorbei.

  • Der Mühlenteich oder Ladiges Villa hat Roth ebenso eingefangen wie Segelschiffe und Landschaftsimpressionen.

  • Bislang steuerte das Segelschiff 350 Häfen in 58 Ländern an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­gel­schiff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Se­gel­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Se­gel­schiff lautet: CEEFFGHILSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Se­gel­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Se­gel­schif­fe (Plural).

Segelschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­gel­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bark:
ein Segelschiff mit zwei vollgetakelten und einem Besanmast ohne Rahen
Drei­mas­ter:
Segelschiff mit drei Masten
Dschun­ke:
Segelschiff chinesischer Bauart
Fe­lu­ke:
Segelschiff mit ein oder zwei Masten und Dreieckssegel für die Küstenschiffahrt im Mittelmeer
Groß­seg­ler:
großes, mit mehreren Masten ausgestattetes Segelschiff
Klip­per:
frühere Bezeichnung für ein schnelles Segelschiff
Scho­ner:
zweimastiges Segelschiff. Unterteilung in den Gaffelschoner, welcher nur Gaffel- und Stagsegel führt, sowie den Rahschoner, welcher Rahen am vordersten Mast aufweist
Se­gel­schul­schiff:
ein großes Segelschiff, das der Ausbildung junger Seeleute dient
Tar­ta­ne:
kleines, offenes Segelschiff mit einem oder zwei Masten
Voll­schiff:
großes Segelschiff, vom Dreimaster an aufwärts, mit voller Takelage

Buchtitel

  • Segelschiff Peking Peter Matthias Gaede, Heiner Müller-Elsner, Michael Schaper | ISBN: 978-3-66712-109-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Segelschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Segelschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11458396, 10168571, 10031747, 10031733, 8629190, 8237386, 5807272, 3571536 & 2773300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 09.11.2023
  2. tagblatt.ch, 13.06.2022
  3. prignitzer.de, 10.02.2021
  4. scienceblogs.de, 20.11.2020
  5. focus.de, 05.11.2019
  6. sn.at, 08.03.2018
  7. ndz.de, 21.08.2016
  8. taz.de, 07.12.2015
  9. cn-online.de, 06.09.2014
  10. echo-online.de, 07.09.2013
  11. feedsportal.com, 17.09.2012
  12. feedsportal.com, 19.06.2011
  13. rp-online.de, 16.04.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 24.10.2009
  15. stern.de, 21.06.2008
  16. heise.de, 24.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 08.03.2006
  18. welt.de, 06.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  21. welt.de, 11.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995