Hilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfe
Mehrzahl:Hilfen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: aktive Unterstützung

  • Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will.

  • kurz für: finanzielle Hilfe, Unterstützung durch Geldmittel

  • Kurz für: Hilfskraft, Person, die hilfreich tätig ist.

  • Kurz für: Hilfsmittel, um eine beeinträchtigte oder verlorene Funktion des Körpers ausführen zu können.

  • Programm oder Programmteil, in dem Erläuterungen zu einer bestimmten Sache oder dem Programm stehen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu helfen durch implizite Derivation und Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfedie Hilfen
Genitivdie Hilfeder Hilfen
Dativder Hilfeden Hilfen
Akkusativdie Hilfedie Hilfen

Anderes Wort für Hil­fe (Synonyme)

Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
helfende Hand (fig.)
Hilfestellung:
aktive Hilfe, Unterstützung von jemandem
Person, die jemandem bei etwas behilflich ist
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
(technischer) Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gunstbezeigung
Gunstbezeugung
Rückhalt:
nur in der Kombination ohne Rückhalt: vorbehaltlos, ohne Einschränkungen
Sicherheit einer Person, unterstützt zu werden durch eine andere Person oder Gruppe (beispielsweise seiner Familie)
Schützenhilfe (ugs.):
umgangssprachlich die Unterstützung bzw. das Handeln schützende und fördernde Verhalten von jemandem anderen bei einem eigenen Vorhaben
Stärkung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Zutun:
Mitwirkung, Unterstützung, Hilfe
Assistenz:
aktive Unterstützung von jemandem; Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt; Assistent bzw. Assistentin
Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe (bei):
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
Zuarbeit:
Tätigkeit, die dazu dient, die Arbeit anderer zu unterstützen, vorzubereiten oder zu ergänzen

Weitere mögliche Alternativen für Hil­fe

Anwendungshilfe
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Programmhilfe

Gegenteil von Hil­fe (Antonyme)

Un­ter­las­sung:
(oft absichtliches) Ausbleiben einer Handlung

Beispielsätze

  • Als sein Konto überzogen war, bekam er eine Hilfe von seinen Eltern.

  • Die Stute reagierte prompt auf die Hilfen.

  • Das Land wird seine Hilfen an den Nachbarstaat einstellen müssen.

  • Sie bekommt für die Hilfen, auf die sie seit der Operation angewiesen ist, finanzielle Unterstützung von der Stiftung.

  • Ach, ich hätte so gerne eine Hilfe im Haushalt.

  • Ich brauche dringend Hilfe!

  • Es war eine große Hilfe, dass wir seinen PKW vorübergehend nutzen konnten.

  • Hilfe, Hilfe, ich flehe Sie an, rufen Sie einen Arzt!

  • Hilfe kann nicht früh genug kommen.

  • Du hättest uns um Hilfe bitten sollen.

  • Holt Hilfe.

  • Die Männer riefen um Hilfe.

  • Ohne eure Hilfe komme ich nicht aus.

  • Brauchen Sie dabei Hilfe?

  • Ich brauche wirklich Hilfe.

  • Mit Marys Hilfe gelang es Tom, das Feuer zu löschen.

  • Ohne deine Hilfe wären wir nicht rechtzeitig fertig geworden.

  • Wie soll ich das ohne deine Hilfe schaffen?

  • Tom ist nicht gewillt, Mary um Hilfe zu bitten.

  • Antonio hat sofort um Hilfe gebeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch innenpolitisch kann sich Biden ein Scheitern bei der Freigabe neuer Hilfen nicht leisten.

  • Ab dem dritten Kind fordert der Verband kinderreicher Familien Deutschland eine drstische Erhöhung der Hilfen.

  • Aber durch die diversen Hilfen wie Kurzarbeit & Co. sind wir noch ganz gut weggekommen.

  • Aber Du bist auch nicht alleine, wenn andere Hilfe brauchen.

  • Ab der Diagnose befinden sie sich in einem Hamsterrad und brauchen psychologische Hilfe“.

  • Aber das ist dann auch schon alles… Hilfe!

  • Aber auch mit Hilfe einer Drehleiter wurden keine Löcher oder sonstige Spuren entdeckt, die auf einen Unglücksfall hinwiesen.

  • Aber auch sonst, etwa beim Frauenhaus oder der Hilfe für Flüchtlinge, "ist die Diakonie ein wichtiger Partner", wie Lothar Höher erklärt.

  • Aber auch Hilfe beim Editieren von Videosequenzen steht schon auf der Tageskarte - und es werden stündlich mehr!

  • Aber auch das geht, vor allem dank der Hilfe ihrer Mutter.

  • Die Helfer in den deutschen Hochwassergebieten erhalten Hilfe aus Tunesien.

  • Mit seiner Hilfe fand die Expedition, die 13 Teilnehmer hatte, weitere Proben des exotischen Gesteins.

  • Schwarz-gelbe Entlastungspläne Exklusiv Kraft verweigert FDP Hilfe beim "Wiederbelebungsversuch"

  • Für die Menschen in dem von der Hamas kontrollierten Gazastreifen sei die Hilfe überlebenswichtig.

  • Bei einer Entscheidung für RHJI würden dagegen voraussichtlich keine staatlichen Hilfen fließen.

Häufige Wortkombinationen

  • Hilfe anbieten, Hilfe offerieren, Hilfe leisten, eine Hilfe sein, Hilfe vor Ort

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مساعدة (musāʿada)
  • Bulgarisch: помощ (pomošt) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 幫助 (bāngzhù)
    • 帮助 (bāngzhù)
  • Dänisch: hjælp
  • Englisch: help
  • Esperanto: helpo
  • Estnisch: abi
  • Finnisch: apu
  • Französisch: aide (weiblich)
  • Galicisch: axuda (weiblich)
  • Georgisch: დახმარება (daxmareba)
  • Hausa: taimako
  • Interlingua:
    • adjuta
    • succurso
  • Italienisch:
    • assistenza (weiblich)
    • aiuto (männlich)
    • appoggio (männlich)
  • Japanisch:
    • 援助
    • 手伝い
    • 助力
  • Katalanisch:
    • ajuda (weiblich)
    • ajut (männlich)
    • socors (männlich)
    • auxili (männlich)
  • Klingonisch:
    • boQ
    • QaH
  • Kroatisch: pomoć (weiblich)
  • Kurmandschi: alîkarî (weiblich)
  • Latein: auxilium
  • Mazedonisch: помош (weiblich)
  • Mizo:
    • ṭanpuina
    • puihna
  • Neugriechisch:
    • βοήθεια (voíthia) (weiblich)
    • βοήθημα (voíthima) (sächlich)
  • Niederländisch: hulp
  • Norwegisch: hjelp (männlich)
  • Okzitanisch: ajuda (weiblich)
  • Paschtu: مرسته (weiblich)
  • Persisch: کمک (komak)
  • Polnisch: pomoc (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • ajuda (weiblich)
    • socorro (männlich)
  • Rumänisch: ajutor (sächlich)
  • Russisch: помощь (weiblich)
  • Sardisch: azutu
  • Schwedisch: hjälp
  • Slowakisch: pomoc (weiblich)
  • Spanisch: ayuda (weiblich)
  • Tschechisch: pomoc (weiblich)
  • Türkisch: yardım
  • Ungarisch: segítség
  • Westfriesisch: help

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hil­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hil­fe lautet: EFHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hil­fen (Plural).

Hilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hil­fe ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­hilf­lich:
Hilfe leistend
Ers­te Hil­fe:
erste, bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu leistende Maßnahmen für verletzte oder akut von Krankheit bedrohte Menschen
Hil­fe­ruf:
lauter Ruf nach Hilfe aus einer Notsituation
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
hilf­los:
nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen
hilf­reich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
Hilfs­dienst:
Organisation, die dazu da ist, Hilfe zu leisten
Ob­dach­lo­sen­hil­fe:
öffentlich organisierte Hilfe für obdachlose Personen
On­line­hil­fe:
die elektronisch verfügbare Hilfe eines Computerprogrammes, die während der Benutzung des Programmes aufgerufen werden kann
Selbst­hil­fe:
Hilfe durch eigene Kraft und ohne fremde/professionelle Hilfe
So­fort­hil­fe:
finanzielle, materielle oder psychologische Hilfe, die unverzüglich nach einem Unglück gewährt wird

Buchtitel

  • Benno Bibers Polizei. Mit Blaulicht und Sirene eilt Hilfe herbei Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-755-5
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Hilfe, Geisterzug! Ulf Blanck, Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-44016-493-8
  • Dreifach Mathe 5. Schuljahr. Baden-Württemberg – Schulbuch – Mit digitalen Hilfen, Erklärfilmen und Wortvertonungen Tim Kaste, Alexander Lauer, Annika Neugebauer, Udo Wennekers | ISBN: 978-3-06004-436-8
  • Erste Hilfe am Hund Susanne C. Steiger | ISBN: 978-3-27502-126-0
  • Erste Hilfe Deutsch – Grammatik einfach und klar Susanne Geiger | ISBN: 978-3-19381-003-8
  • Erste Hilfe Deutsch. Schreibübungen. Carola Hamann | ISBN: 978-3-19361-003-4
  • Erste Hilfe für dein Kind Larissa Meier | ISBN: 978-3-40786-753-7
  • Erste Hilfe im Sachunterricht Julia Menger, Michael Denninghoff, Thomas Menger | ISBN: 978-3-03552-224-2
  • Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems Stephanie Troßbach | ISBN: 978-3-40679-688-3
  • Erste Hilfe – Grammatik Linda Strehl | ISBN: 978-3-41171-119-2
  • Grundkurs Sitz und Hilfen Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-147-5
  • Hilfe bei Diabetes Mario Althaus, Sabine Pork | ISBN: 978-3-42665-816-1
  • Hilfe bei Rheuma und Arthrose Angela Oberle, Sabine Pork | ISBN: 978-3-42665-827-7
  • Hilfe für das kleine Fohlen Ina Brandt | ISBN: 978-3-40160-275-2
  • Hilfe für Flocke Linda Chapman, Carola von Kessel | ISBN: 978-3-44017-127-1

Film- & Serientitel

  • Auch ein Bulle braucht mal Hilfe (Fernsehfilm, 1988)
  • Blind Wedding – Hilfe, sie hat ja gesagt! (Film, 2006)
  • Die Opfer von St. Vincent – Schrei nach Hilfe (Fernsehfilm, 1992)
  • Dream Rider – Ohne fremde Hilfe (Film, 1993)
  • Hilfe – ich liebe einen Filmstar (Fernsehfilm, 1994)
  • Hilfe! Ich bin ein Fisch (Film, 2000)
  • Hilfe! Jeder ist der Größte (Film, 1993)
  • Hilfe! Mein Hund spricht (Film, 1997)
  • Hilfe! Zu Hause sind die Teufel los (TV-Serie, 2006)
  • Hilfe, bei mir wird renoviert (Film, 2005)
  • Hilfe, Daddy sucht mir einen Freund (Fernsehfilm, 2001)
  • Hilfe, die Amis kommen! (Film, 1985)
  • Hilfe, die Familie kommt! (Fernsehfilm, 2007)
  • Hilfe, Dinosaurier! (Film, 1991)
  • Hilfe, Ferien! (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1081830, 12427930, 12427880, 12397810, 12392340, 12274900, 12249420, 12210770, 12193000, 12160700, 12071310, 11969630 & 11958760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 12.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 03.09.2022
  3. krone.at, 04.12.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 24.12.2020
  5. focus.de, 15.02.2019
  6. desired.de, 04.10.2018
  7. rp-online.de, 22.01.2017
  8. onetz.de, 14.07.2016
  9. 4players.de, 16.01.2015
  10. schwaebische.de, 17.02.2014
  11. focus.de, 08.06.2013
  12. spiegel.de, 11.08.2012
  13. ftd.de, 07.12.2011
  14. net-tribune.de, 15.07.2010
  15. heute.de, 22.08.2009
  16. feedsportal.com, 17.10.2008
  17. de.rian.ru, 17.08.2007
  18. handelsblatt.com, 09.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  20. abendblatt.de, 21.09.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. lvz.de, 26.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995