Sprechstundenhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçʃtʊndn̩ˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprechstundenhilfe
Mehrzahl:Sprechstundenhilfen

Definition bzw. Bedeutung

Meist weibliche Person, die für medizinische Hilfsleistungen in einer Arztpraxis angestellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sprechstunde und Hilfe mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprechstundenhilfedie Sprechstundenhilfen
Genitivdie Sprechstundenhilfeder Sprechstundenhilfen
Dativder Sprechstundenhilfeden Sprechstundenhilfen
Akkusativdie Sprechstundenhilfedie Sprechstundenhilfen

Anderes Wort für Sprech­stun­den­hil­fe (Synonyme)

Arzthelfer(in) (ugs., Hauptform):
Beruf: Angestellter in einer Praxis, der den Arzt bei Verwaltungsarbeiten und Behandlungen unterstützt; männliche Bezeichnung für Arzthelferin
Arzthelferin:
Angestellte in einer Praxis, die den Arzt bei Verwaltungsarbeiten und Behandlungen unterstützt; weibliche Bezeichnung für Arzthelfer
Medizinische(r) Fachangestellte(r) (fachspr.)
Ordinationshilfe:
nicht akademische(r) Assistent(in) eines Arztes
Sprechstundenhelferin

Beispielsätze

Endlich rief die Sprechstundenhilfe Tom auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Zahnarztgattin, die als Sprechstundenhilfe gearbeitet hat und eigentlich durch ihren Mann abgesichert ist.

  • Die Sprechstundenhilfen waren immer freundlich und haben mich vertröstet, ich sollte ein anderes Mal wieder anrufen.

  • Also mir als Mann ist die Sprechstundenhilfe ziemlich egal.

  • In vielen Praxen werden die Patientinnen schon am Tresen von der Sprechstundenhilfe über die Untersuchung informiert.

  • Nach einer kurzen Zeit im Wartezimmer bringt mich die Sprechstundenhilfe in einen kleinen Raum.

  • Sprechstundenhilfe meinte, er habe noch keinen Termin, ich käme direkt dran (Glück gehabt *freu*).

  • Comeback im US-Fernsehen im März 2008: In der Sitcom "How I Met Your Mother" spielt sie als Gast eine Sprechstundenhilfe (mit Brille).

  • Eine Sprechstundenhilfe kam ausgerechnet an diesem Morgen zu spät zur Arbeit, was ihr möglicherweise das Leben rettete.

  • Die Sprechstundenhilfe bedauert: "Wir nehmen im Moment nur Patienten auf, die privat versichert sind."

  • Die Privatpatientin: - Die Sprechstundenhilfe ist sofort bereit, alles möglich zumachen.

  • Heutzutage kann jedermann im Wartezimmer mithören, was am Empfang mit der Sprechstundenhilfe besprochen wird.

  • Davon gehen Alters- und Gesundheitsvorsorge ab, Kredittilgung, Steuern, Praxismiete und das Gehalt der Sprechstundenhilfe.

  • "Allerdings, Zeit muss man schon mitbringen", meint die freundliche Sprechstundenhilfe.

  • Er habe das Medizinerehepaar und die Sprechstundenhilfe nicht umbringen wollen, versicherte der Sozialhilfeempfänger.

  • Ich behaupte, dass das, was ich gesehen habe, der Sprechstundenhilfe weder Furcht noch Freude eingeflößt hätte.

  • Er drückte die Klinke nieder, öffnete die Tür und schaute seine Sprechstundenhilfe an.

  • Bayern-Star Mehmet Scholl (26) und Sprechstundenhilfe Katja (22) haben sich nach rund drei Monaten wieder getrennt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • receptionist
    • doctor's assistant
  • Französisch:
    • secrétaire médical (secrétaire médicale) (weiblich)
    • secrétaire médical (männlich)
  • Schwedisch: mottagningssköterska
  • Tschechisch:
    • asistentka lékaře (weiblich)
    • asistent lékaře (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sprech­stun­den­hil­fe be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten N, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Sprech­stun­den­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprech­stun­den­hil­fe lautet: CDEEEFHHILNNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Leip­zig
  17. Frank­furt
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Lud­wig
  17. Fried­rich
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Hotel
  15. India
  16. Lima
  17. Fox­trot
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Sprech­stun­den­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sprech­stun­den­hil­fen (Plural).

Sprechstundenhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprech­stun­den­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprechstundenhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprechstundenhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4007337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.11.2016
  2. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2014
  3. derstandard.at, 24.06.2013
  4. dradio.de, 22.05.2013
  5. morgenpost.de, 05.07.2013
  6. blogigo.de, 08.10.2012
  7. br-online.de, 02.05.2008
  8. n-tv.de, 11.07.2006
  9. welt.de, 22.08.2005
  10. welt.de, 12.07.2005
  11. abendblatt.de, 10.09.2004
  12. berlinonline.de, 22.08.2003
  13. lvz.de, 30.09.2003
  14. welt.de, 12.09.2003
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1997