Arzthelferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɐ̯t͡stˌhɛlfəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Arzthelferin
Mehrzahl:Arzthelferinnen

Definition bzw. Bedeutung

Angestellte in einer Praxis, die den Arzt bei Verwaltungsarbeiten und Behandlungen unterstützt; weibliche Bezeichnung für Arzthelfer.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Arzthelfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arzthelferindie Arzthelferinnen
Genitivdie Arzthelferinder Arzthelferinnen
Dativder Arzthelferinden Arzthelferinnen
Akkusativdie Arzthelferindie Arzthelferinnen

Anderes Wort für Arzt­hel­fe­rin (Synonyme)

Medizinische Fachangestellte
Sprechstundenhilfe:
meist weibliche Person, die für medizinische Hilfsleistungen in einer Arztpraxis angestellt ist

Beispielsätze

Dr. Müller-Lüdenscheid hat eine tatkräftige Arzthelferin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der kleinen Theke reicht eine Arzthelferin, die dem Dialekt nach von der Alb kommen kö.

  • Dabei unterstützen ihn stets die Arzthelferin Gabi Köhler (Anita Kupsch) und seiner Tochter Dr. Katrin Brockmann (Mareike Carrière).

  • Danach schulte Nicole Rinder um, von der Arzthelferin zur Trauerbegleiterin.

  • Arzthelferin Claudia Krüger kam mit Töchterchen Hilda zum Bummeln.

  • Gerüchten zufolge, soll sie zwischenzeitlich auch Arzthelferin gewesen sein.

  • Er habe stets dafür gesorgt, dass keine Arzthelferin anwesend war.

  • Sprechstunden- und Arzthelferin sind Begriffe früherer Jahre.

  • Die 41-jährige Arzthelferin aus Mömlingen zögert keinen Moment.

  • Der 78-Jährige hatte am Montagnachmittag in einer Praxis im westpfälzischen Weilerbach zwei Ärzte erschossen und eine Arzthelferin verletzt.

  • Der Handwerker, der Facharbeiter oder die Arzthelferin müssten mehr Geld in der Tasche haben.

  • Auch Flähmig - sie ist gelernte Arzthelferin - bekam rasch mit, dass hier etwas nicht stimmt.

  • Das Gericht wies mit seinem Beschluss die Beschwerde einer Arzthelferin gegen eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Trier zurück.

  • Die Arzthelferinnen achteten gar nicht auf das Alter.

  • Ein Arzthelferin schaut bei einer Protestkundgebung in Duisburg auf ein Plakat mir der Aufschrift "Da ist was faul !"

  • Die Jungs wollen am liebsten Autoschlosser werden, die Mädchen gerne Frisörin oder Arzthelferin.

  • Bei ihr geht es um die Arzthelfer und Arzthelferinnen, aber versprechen will auch sie den sieben Interessenten nichts.

  • Nach sechs Jahren als Arzthelferin fühlte sich die 54-jährige damals "das erste Mal wirklich gebraucht".

  • Nach zwei Serien hatte die 20-jährige Arzthelferin sogar noch auf Rang fünf gelegen.

  • Mit der ehemaligen Arzthelferin war Jackson drei Jahre verheiratet.

  • Gleich darauf folgt der Berufswunsch Bürokauffrau, Arzthelferin, Sekretärin, Hotelfachfrau und Friseurin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Arzt­hel­fe­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Arzt­hel­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Arzt­hel­fe­rin lautet: AEEFHILNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Arzt­hel­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Arzt­hel­fe­rin­nen (Plural).

Arzthelferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arzt­hel­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arzt­hel­fer:
Beruf: Angestellter in einer Praxis, der den Arzt bei Verwaltungsarbeiten und Behandlungen unterstützt; männliche Bezeichnung für Arzthelferin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arzthelferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arzthelferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.05.2023
  2. digitalfernsehen.de, 22.07.2022
  3. merkur.de, 29.11.2021
  4. nordkurier.de, 01.05.2020
  5. focus.de, 03.08.2018
  6. nzz.ch, 05.04.2017
  7. onetz.de, 25.07.2016
  8. main-netz.de, 09.10.2013
  9. abendblatt.de, 06.03.2012
  10. haz.de, 06.01.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.05.2009
  12. lvz-online.de, 10.07.2008
  13. heute.de, 18.02.2007
  14. merkur-online.de, 05.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  17. f-r.de, 19.07.2003
  18. ln-online.de, 01.07.2002
  19. spiegel.de, 24.08.2002
  20. bz, 05.06.2001
  21. sz, 30.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995