Praxis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaksɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Praxis
Mehrzahl:Praxen / Praktiken

Definition bzw. Bedeutung

  • (Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde

  • eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird

  • Geschäftszeiten eines Arztes oder Juristen; Sprechstunde

  • Plural „Praxen“: Geschäftsräume eines Arztes oder Juristen

  • Tatsächliche, angewandte Ausübung; in den Sozialwissenschaften, Plural „Praktiken“: Summe von (sozialen, kulturellen) Handlungen und Handlungsgewohnheiten.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen praxis „Ausübung, „Verfahrungsart“, das aus dem altgriechischen praxis „Tun, Handlung, Handlungsweise; Wirklichkeit“ entlehnt worden ist, zum Verb πράσσειν „tun, handeln“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Praxisdie Praxen/​Praktiken
Genitivdie Praxisder Praxen/​Praktiken
Dativder Praxisden Praxen/​Praktiken
Akkusativdie Praxisdie Praxen/​Praktiken

Anderes Wort für Pra­xis (Synonyme)

Arztpraxis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Allgemeinmediziners oder Facharztes
Ordination (österr.):
ärztliche Verordnung
Arztpraxis; Untersuchungs- und Behandlungszimmer eines Arztes
Realität:
das, was tatsächlich ist
Immobilien
Erfahrung:
belehrendes Erlebnis, das Erkenntnisse zu einer Sache einbringt
ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einem bestimmten Gebiet bekommt
Erfahrungen (Plural)
Geübtheit:
Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisse (Plural)
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Routine:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Weitere mögliche Alternativen für Pra­xis

Behandlungsraum
Praxiszeiten
Sprechstunde:
diejenige Zeit, in der (zum Beispiel) ein Arzt oder Rechtsanwalt einem Patienten bzw. Klienten zur Beratung zur Verfügung steht

Sinnverwandte Wörter

Ärz­te­haus:
Haus, in dem mehrere Ärzte ihren Beruf ausüben/praktizieren; Ärztezentrum
Aus­übung:
das Ausüben, das Ausgeübtwerden
Be­hand­lung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Han­deln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Kli­nik:
das Erscheinungsbild und der Verlauf einer Krankheit
Krankenhaus, Heilstätte mit stationärer Versorgung
Kran­ken­haus:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Tä­tig­keit:
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
Ver­fah­ren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Verfahrensart
Verfahrensweise
Verfahrung
Verfahrungsart
Verfahrungsweise

Gegenteil von Pra­xis (Antonyme)

An­schau­ung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
An­se­hen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
An­sicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Be­trach­tung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Den­ken:
Einstellung zu etwas
zielgerichtete geistige Tätigkeit
Ge­dan­ke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Schauen
Se­hen:
Fähigkeit, mit den Augen Lichtspektren zu empfangen, diese ans Gehirn weiterzusenden und dann zu verarbeiten
The­o­rie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis
Zusehen

Beispielsätze

  • Bei deiner Praxis sollte dich der Betrieb auf jeden Fall einstellen.

  • Die Untersuchung sozialer Praktiken gehört zum Aufgabenbereich der Kulturwissenschaften.

  • Wir öffnen eine halbe Stunde vor Beginn der Praxis.

  • Die Praxis hat gezeigt, dass nicht alle Theorien nützlich sind.

  • Patienten warteten im Wartezimmer der Praxis des Arztes auf ihre Behandlung.

  • Eine Praxis ohne Theorie nützt mehr als eine Theorie ohne Praxis.

  • Sie unterstrich die Bedeutung der Praxis für die Ausarbeitung einer guten Theorie, und zeigte wie wichtig eine gute Theorie für die Praxis ist.

  • Im Prinzip muss es für jedes Auto einen Parkplatz geben, aber in der Praxis ist das nicht der Fall.

  • Im Prinzip sollte jedes Auto einen Parkplatz haben, aber in der Praxis ist das nicht zu erreichen.

  • Diese Praktiken sind nicht tolerierbar.

  • Ingenieurwesen setzt Theorie in die Praxis um.

  • Unser Plan ist in der Praxis nicht aufgegangen.

  • In der Theorie ist es möglich, aber sehr schwer in der Praxis.

  • Sexuelle Praktiken, die die meisten Menschen anwidern würden, sind für andere für die Befriedigung zwingend notwendig.

  • Praxis ist ebenso wichtig wie Theorie, aber wir tendieren dazu, letztere zu überhöhen und erstere zu übersehen.

  • Praxis macht den Meister.

  • Die Praxis macht den Meister.

  • Seit drei Stunden versuche ich schon, jemanden in der Praxis zu erreichen, aber es ist entweder besetzt, oder es geht keiner ran.

  • Was heißt das in der Praxis?

  • Tom hat eine florierende Praxis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in der Praxis spielt diese Art der Rindviehhaltung so gut wie keine Rolle.

  • Ab 21. März kann dann in den Praxen mit dem Vakzin geimpft werden, insofern entsprechende Bestellungen getätigt wurden.

  • Aber die Distanz-Regel ist doch in der Praxis kaum zu kontrollieren?

  • Aber da können wir den ganzen Ablauf in der Praxis testen“, sagte er.

  • Aber es gibt ja in der Politik die Praxis, erstmal drei Vorwürfe machen, dann entschuldigen − und trotzdem bleibt etwas hängen.

  • Aber 25 Jahre Praxis – das kann man in einem Studium nicht lernen.

  • Ab da regierte die Praxis des Durchwinkens.

  • Aber erst in der Praxis entpuppt sich schnell die Leistungsfähigkeit einer Technologie wie etwa bei HCI.

  • Aber das ist gängige Praxis.

  • 2008 entschied sich Rudolf Burger, sein theoretisches, fundiertes Wissen über Gemeindepolitik in die Praxis umzusetzen.

  • Aber die neoliberale Praxis der Wortvergewaltigung hat auch bei der Chancengleichheit nicht Halt gemacht.

  • Auch die bekannten Onlineportale Facebook oder Xing setzen auf diese Praxis.

  • 1976: Telefonabhörungen Es wurde die damalige Praxis von Abhörungen untersucht.

  • Theoretisch finden die Kunden die Informationen zwar wichtig, in der Praxis schauen sie jedoch kaum drauf.

  • Daher sollen dort Büros und Praxen eingerichtet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • es ist gängige Praxis
  • Theorie und Praxis

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pra­xis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pra­xis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pra­xen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pra­xis lautet: AIPRSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. X-Ray
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pra­xis (Sin­gu­lar) bzw. für Pra­xen und 18 Punkte für Prak­ti­ken (Plural).

Praxis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pra­xis ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schie­ßen:
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
dar­le­ben:
anschaulich vorführen; in gelebte Praxis übersetzen
De­mo­kra­tis­mus:
Übertreibung demokratischer Praktiken
Durch­füh­rung:
Realisierung, also die Umsetzung eines Vorhabens in die Praxis
Ge­ruchs­the­o­rie:
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Geruchsbildes, im Gegensatz zur Praxis
Neo­gen:
nach heutiger Definition mittlerer Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der etwa vor 23 Millionen Jahren begann und vor 2,6 Millionen Jahren endete (zwischen dem Paläogen und dem Quartär); umfasst das Pliozän und das Miozän;früher, nicht mehr offiziell (aber in der Praxis durchaus noch gebräuchlich): der jüngere Zeitabschnitt des Tertiärs
pra­xis­fern:
sich vorwiegend an der Theorie und nicht an der Praxis orientierend, ohne praktischen Bezug
pra­xis­nah:
sich an der Praxis orientierend, mit praktischem Bezug
Re­li­gi­ons­aus­übung:
die Ausführung von bestimmten religiösen Praktiken, Zeremonien einer Glaubensgemeinschaft
Vor­zim­mer:
erster, dem Interessenten/Klienten/Patienten zugänglicher Raum einer Praxis oder Verwaltung

Buchtitel

  • 99 Theater-Spiele: Übungen für die theaterpädagogische Praxis. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Barbara Müller, Helmut Schafhausen | ISBN: 978-3-14022-434-5
  • Allergologie in Klinik und Praxis Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe | ISBN: 978-3-13243-880-4
  • Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe Klaus-Dieter Hellwege | ISBN: 978-3-13127-187-7
  • Diercke Praxis SI 1. Schülerband. Arbeits- und Lernbuch für Gymnasien in Rheinland-Pfalz Martin Borzner, Andreas Bremm, Erik Elvenich | ISBN: 978-3-14113-045-4
  • Diercke Praxis SI 10. Schülerband. Für Gymnasien in SachsenSachsen Jana Baldauf, Kerstin Bräuer, Sascha Kotztin | ISBN: 978-3-14115-505-1
  • Diercke Praxis SI 3. Schülerband. G9 für Gymnasien in Nordrhein-Westfalen Andreas Bremm, Erik Elvenich, Peter Gaffga | ISBN: 978-3-14115-392-7
  • Diercke Praxis SI 5 Peter Köhler, Marian Teichmüller, Sarah Franz | ISBN: 978-3-14115-476-4
  • Diercke Praxis SI Erdkunde 5 Verena Flammang, Martin Häusler, Christiane Meyer | ISBN: 978-3-14113-270-0
  • Digital Pedagogy in Early Modern Studies – Method and Praxis Andie Silva, Scott Schofield | ISBN: 978-1-64959-060-2
  • In guten Händen – Pflege-Coach für Theorie und Praxis: Prophylaxen. Arbeitsbuch Lars Pongrac, Maria Schulte, Sigrid Pennekamp | ISBN: 978-3-06451-056-2
  • Mathematik in der Praxis – Grundvorstellungen aufbauen – Rechenprobleme überwinden: Zahlen, Addition und Subtraktion bis 100 Sebastian Wartha, Josias Hörhold, Matthias Kaltenbach | ISBN: 978-3-14112-440-8
  • MET-Klopftherapie in der Praxis Rainer-Michael Franke, Regina Franke | ISBN: 978-3-13243-121-8
  • Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Oliver Ploss | ISBN: 978-3-13240-791-6
  • Phytotherapie in Theorie und Praxis Cornelia Stern, Helga Ell-Beiser | ISBN: 978-3-03800-870-5
  • Praxis Aromatherapie Monika Werner, Ruth von Braunschweig | ISBN: 978-3-13243-471-4

Film- & Serientitel

  • Aus der Praxis, für die Praxis (Film, 1996)
  • Die Praxis des Grauens, oder Lili muss zum Zahnarzt (Kurzfilm, 2007)
  • Praktiken aus China (Film, 1995)
  • Praxis Bülowbogen (TV-Serie, 1987)
  • Praxis Dr. Hasenbein (Film, 1997)
  • Praxis Dr. Weiss (Dokuserie, 2002)
  • Praxis Dr. Zuckerberg – Gesund mit Algorithmen? (Doku, 2022)
  • Praxis mit Meerblick (TV-Serie, 2017)
  • Therapie und Praxis (Fernsehfilm, 2002)
  • Zahn um Zahn – Die Praktiken des Dr. Wittkugel (TV-Serie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Praxis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Praxis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5014200, 1313064, 12210684, 12210631, 12155512, 11854758, 11627940, 11182290, 10738324, 9753542, 9665721, 9665720, 9244148, 8662516 & 8622546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Duden Online
  3. tagesspiegel.de, 06.01.2023
  4. otz.de, 13.03.2022
  5. nrz.de, 12.01.2021
  6. bz-berlin.de, 30.10.2020
  7. focus.de, 16.10.2019
  8. focus.de, 20.09.2018
  9. bazonline.ch, 13.01.2017
  10. text.derstandard.at, 21.11.2016
  11. teckbote.de, 02.04.2015
  12. derbund.ch, 01.06.2014
  13. kritisches-netzwerk.de, 19.07.2013
  14. openpr.de, 08.06.2012
  15. derstandard.at, 30.09.2011
  16. spiegel.de, 01.05.2010
  17. allgemeine-zeitung.de, 14.06.2009
  18. thueringer-allgemeine.de, 04.08.2008
  19. szon.de, 05.09.2007
  20. stern.de, 14.04.2006
  21. spiegel.de, 16.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  23. f-r.de, 03.09.2003
  24. f-r.de, 28.06.2002
  25. bz, 09.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995