Vorgehensweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡeːənsˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorgehensweise
Mehrzahl:Vorgehensweisen

Definition bzw. Bedeutung

Geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorgehensweisedie Vorgehensweisen
Genitivdie Vorgehensweiseder Vorgehensweisen
Dativder Vorgehensweiseden Vorgehensweisen
Akkusativdie Vorgehensweisedie Vorgehensweisen

Anderes Wort für Vor­ge­hens­wei­se (Synonyme)

Gangart:
die Weise, auf die eine Person oder auch ein Tier und hier besonders Pferde, gehen
Geologie: „taubes“ Gestein bei Eisenerzen
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Drehbuch (fig.):
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Fahrplan (fig.):
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Schlachtplan (ugs., fig.):
Entwicklung, Planung einer Strategie für ein Vorhaben
Strategem (geh.):
Kriegslist
Kunstgriff
Strategie:
Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen
Annäherung (geh.):
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Approach (fachspr., engl.)
Herangehensweise:
Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage
Vorgangsweise (österr.):
vor allem österreichisch: Art und Weise, wie man vorgeht; Plan über das Vorgehen
Art der Durchführung
Art und Weise:
wie etwas ist oder getan wird
Durchführungsweise
Modalität:
Linguistik: Ausdruck der Perspektive des Sprechers/Schreibers auf das in einer Äußerung Gesagte
meistens im Plural: Bedingungen, Voraussetzungen
Modus operandi (lat.)
Vorgehensschema
Masche (abwertend):
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Pose (geh.):
schwimmender Hohlkörper oder Körper aus Holz, Kork oder Kunststoff, der an der Angelschnur befestigt wird, um dem beköderten Haken in einer bestimmten Wassertiefe zu halten
Spiel(chen) (ugs.):
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Art eines Vorgehens
Methode (Hauptform):
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Methodik:
Forschung über und Lehre von den Methoden
Gesamtheit der Methoden
systematisches Vorgehen

Sinnverwandte Wörter

Modus Procedendi
Pro­ze­de­re:
gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll
Vor­ge­hen:
eine definierte Art und Weise zu handeln

Beispielsätze

  • Die Vorgehensweise bei technischen Problemen in einem Atomkraftwerk ist genau vorgeschrieben.

  • Meine Vorgehensweise ist anders.

  • Sind Sie mit der korrekten Vorgehensweise vertraut?

  • Erlauben Sie mir, die Vorgehensweise mit einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen.

  • „Wem wie mir das Lernen im Netz schwerfällt, dem würde es wohl einige Jahre abverlangen, die ganzen neuen Vorgehensweisen zu verstehen“, schlussfolgerte sie.

  • Das ist ihre Vorgehensweise.

  • Ich kann mich nicht entschließen, welche Vorgehensweise ich wählen soll.

  • Energisch in der Sache, sanft in der Vorgehensweise!

  • Das ist die logischste Vorgehensweise.

  • Ich kenne seine Vorgehensweise.

  • Ich halte Ihre Vorgehensweise für rechtlich fragwürdig.

  • Liisas Vorgehensweise war in jeder Hinsicht vorbildlich.

  • Seine selbstgerechte Vorgehensweise machte Markku innerhalb der Firma immer unbeliebter.

  • Wenn Sie diese neue Vorgehensweise übernehmen, werden Sie Zeit sparen.

  • Es muss noch eine bessere Vorgehensweise geben.

  • Es muss noch eine andere Vorgehensweise geben.

  • Es ist die übliche Vorgehensweise.

  • Das ist wirklich die beste Vorgehensweise.

  • Das ist im Moment die beste Vorgehensweise für uns.

  • Meiner Ansicht nach wäre eine solche Vorgehensweise nicht klug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits möchte ich die Vorgehensweise nicht fördern.

  • Auch der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow übte an der Vorgehensweise des russischen Verteidigungsministeriums Kritik.

  • Besonders lukrativ sind solche Vorgehensweisen für Cyber-Kriminelle offenbar auch bei Telekommunikationsunternehmen.

  • Bundesrätin Korinna Schumann (SPÖ/W) prangerte die Verkündung des dritten Lockdowns und die geplanten Vorgehensweise des "Freitestens" an.

  • Aufgrund der Vorgehensweise ist unklar, ob die betroffenen Kinder und Jugendlichen die strafbare Handlung als solche wahrgenommen haben.

  • Andere Teams sind bereits auf die Vorgehensweise von Ferrari aufmerksam geworden.

  • Da ihm nun nur noch wenige Monate bleiben, werde sich diese Vorgehensweise ändern.

  • Aber selbst diese Vorgehensweise ist problematisch, da Zeit auf der Strecke verloren geht, während das Team auf den Download wartet.

  • Ärger über die Vorgehensweise bei er Erstellung des "Masterplanes Görtschitztal 2015".

  • Auch weitere, manchmal überraschende Vorgehensweisen werden präsentiert.

  • Aber mir scheint daß entspricht nicht der Vorgehensweise des Verfassers.

  • «Die Vorgehensweise von GM ist für die Opelaner eine unerträgliche Zumutung», bemerkte sie.

  • Bank stand vollkommen hinter der Vorgehensweise.

  • Das SCC-Regelwerk beschreibt die Vorgehensweise, die bei der Zertifizierung von Kontraktoren anzuwenden ist.

  • Daraus entwickeln Sie gemeinsam die notwendigen Vorgehensweisen, um die Umsetzung Schritt für Schritt zu realisieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • Testvorgehensweise

Übersetzungen

  • Arabisch: إِسْتِرَاتِيجِيَّةٌ (ʔistira:ti:d͡ʒijja(tun)) (weiblich)
  • Bokmål:
    • framgangsmåte
    • fremgangsmåte (männlich)
  • Englisch:
    • approach
    • strategy
    • tactic
  • Esperanto:
    • metodo
    • aliro
    • strategio
  • Französisch: approche (weiblich)
  • Italienisch:
    • approccio
    • modo di procedere
  • Katalanisch: procediment (männlich)
  • Kroatisch: postupak (männlich)
  • Luxemburgisch: Demarche (weiblich)
  • Mazedonisch: постапка (postapka) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • handelwijze (weiblich)
    • werkwijze (weiblich)
    • modus procedendi (männlich)
  • Portugiesisch:
    • procedimento (männlich)
    • modus operandi (männlich)
  • Schwedisch:
    • förfaringssätt (sächlich)
    • tillvägagångssätt (sächlich)
  • Serbisch: поступак (postupak) (männlich)
  • Serbokroatisch: поступак (postupak) (männlich)
  • Slowakisch: postup (männlich)
  • Slowenisch: postopek (männlich)
  • Spanisch:
    • hoja de ruta (weiblich)
    • método (männlich)
    • procedimiento (männlich)
    • modo de proceder (männlich)
  • Tschechisch: postup (männlich)
  • Türkisch:
    • taktik
    • strateji
    • yaklaşım

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­ge­hens­wei­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Vor­ge­hens­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­ge­hens­wei­se lautet: EEEEGHINORSSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Vor­ge­hens­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­ge­hens­wei­sen (Plural).

Vorgehensweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­hens­wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­maß­nah­me:
planmäßige Vorgehensweise bei der Gewinnung von Rohstoffen aus einem Lagerstättenbereich
Ak­ti­ons­plan:
ausgearbeitetes Konzept, das alle Maßnahmen, die gesamte Vorgehensweise bei einem größeren Vorhaben (etwa Katastrophenfall, Notsituation, Werbekampagne) beschreibt
Be­hand­lungs­kon­zept:
Vorgehensweise bei einem bestimmten medizinischen Problem
Faust­re­gel:
übliche, aber ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde
Heil­me­tho­de:
Vorgehensweise zur Behandlung eines Leidens/einer Krankheit
Mess­ver­fah­ren:
Verfahren, das die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Messung beschreibt
Pla­nungs­pha­se:
erster Abschnitt eines Projekts, in dem das Konzept, die genaue Vorgehensweise erarbeitet wird, bevor mit der Ausführung begonnen werden kann
Po­ker:
übertragen: Vorgehensweise mit hohem Risiko, um etwas sehr Vorteilhaftes zu erreichen
Pra­xis:
eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
Tat­plan:
durchdachte Vorgehensweise für eine Handlung (insbesondere für eine Straftat)

Film- & Serientitel

  • Standard Vorgehensweise (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgehensweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgehensweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11859423, 10959424, 10659223, 10287482, 10215752, 7886084, 5318869, 4398441, 3541019, 2917531, 2898786, 2882505, 2802039, 2747847, 2746304, 2533099, 2343768, 2298374 & 2207679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 01.02.2023
  2. fr.de, 07.10.2022
  3. zdnet.de, 20.12.2021
  4. ots.at, 22.12.2020
  5. gmuender-tagespost.de, 13.09.2019
  6. motorsport-total.com, 22.08.2018
  7. feedproxy.google.com, 24.03.2017
  8. motorsport-total.com, 19.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 12.05.2015
  10. ccc.de, 28.12.2014
  11. zeit.de, 19.12.2013
  12. mv-online.de, 23.03.2012
  13. derstandard.at, 12.08.2011
  14. verbaende.com, 10.03.2010
  15. business-wissen.de, 14.04.2009
  16. feeds.gulli.com, 12.05.2008
  17. chiemgau-online.de, 20.12.2007
  18. pnp.de, 09.05.2006
  19. volksstimme.de, 08.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  21. welt.de, 23.04.2003
  22. berlinonline.de, 28.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995