Plan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: plan (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Plan
Mehrzahl:Pläne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von fr. plan „Entwurf, Grundfläche, Grundriss“ entlehnt, ab 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auch mit der Bedeutung „Absicht, Vorhaben“; es geht letztlich auf lat. plantāre „pflanzen“ zurück.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plandie Pläne
Genitivdes Plans/​Planesder Pläne
Dativdem Plan/​Planeden Plänen
Akkusativden Plandie Pläne

Anderes Wort für Plan (Synonyme)

Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Drehbuch (fig.):
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Fahrplan (fig.):
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Schlachtplan (ugs., fig.):
Entwicklung, Planung einer Strategie für ein Vorhaben
Strategem (geh.):
Kriegslist
Kunstgriff
Strategie:
Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Karte:
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Landkarte:
verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens
Design:
die Gestaltung eines Produktes hinsichtlich Erscheinungsbild und Benutzbarkeit
Gestaltung, Aufbau, Strukturierung von Forschungsvorhaben, sehr häufig in Verbindungen als Kurzform von Forschungsdesign: Anordnung einer Untersuchung
Entwurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Konzept:
formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas
Konzeption:
Befruchtung, Empfängnis
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Absicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Grund für eine Handlung
Ansinnen (geh.):
oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
Behuf (geh., veraltet):
veraltend; in Verbindung mit zu: beabsichtigtes Ergebnis
Intention (bildungssprachlich):
die Absicht, etwas zu tun
Vorhaben:
das, was verwirklicht werden soll
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Grundriss:
Architektur, Bauwesen: die maßstabsgetreue Darstellung eines waagerechten Schnittes eines Bauwerkes
Mathematik: die senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene
Layout:
Gesamtheit der Text- und Bildgestaltung bei der Verwirklichung eines geistigen Bildes
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Schema:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Skizze:
(im übertragenen Sinne)
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen
Zeichnung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde
Exposee
Exposé:
Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine Doktorarbeit oder auch vor dem Börsengang
Grund-/Übersichtsinformation über etwas
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Weitere mögliche Alternativen für Plan

Anger:
kleinere, freie, zentrale Fläche in einem Dorf; meist Wiese oder Weide, die sich im Gemeinbesitz befindet
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Redensarten & Redewendungen

  • auf den Plan treten
  • jemanden auf den Plan rufen
  • keinen Plan haben
  • Pläne schmieden

Beispielsätze

  • …und sie lenkt die Herrscherschritte durch des Feldes weiten Plan. (Friedrich Schiller, Das Eleusische Fest, Gedicht)

  • Der Plan sieht verschiedene Möglichkeiten vor.

  • Man kann hier auf dem Plan sehen, wo wir uns befinden.

  • Architekten fertigen Pläne zukünftiger Gebäude an.

  • Bist du für oder gegen den Plan?

  • Alle außer mir waren gegen diesen Plan.

  • Ich nehme an, dass du einen Plan hast.

  • Was hier betrieben wird, ist eine Planwirtschaft ohne Plan.

  • Es war nicht wirklich ein Plan.

  • Unser Plan ist in der Praxis nicht aufgegangen.

  • Was sind deine Pläne für die Zukunft?

  • Nun, wie gefällt euch mein Plan?

  • Tom wusste nichts von Marias Plänen.

  • Er lebt ohne Pläne und Ziele.

  • Ohne deine Hilfe wären wir wahrscheinlich nicht in der Lage, den Plan auszuführen.

  • Was hast du für Pläne für die Zukunft?

  • Ihr müsst euch einen Plan B zurechtlegen.

  • Bleiben wir doch beim ursprünglichen Plan!

  • Der Plan ist noch nicht reif.

  • Wir hatten vorgesehen, dass dieser Plan scheitern würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil es bestehende Verträge mit Handwerkern gegeben habe, sei der Plan am Ende aufgegangen.

  • Aber auch „ordentliche“ Argumente werden gegen die Pläne vorgebracht.

  • 2012 ersann Michel Platini den kühnen Plan, pünktlich zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs eine Art Fußball-Schengenraum zu kreieren.

  • Aber dahinter steckt auch ein Plan von Menschen, der vom Plan des Schöpfers zweifelsohne übertroffen wird.

  • Aber das ist durchaus denkbar – auch wenn es dafür derzeit keine konkreten Pläne gibt.

  • Aber der Autor durchkreuzte seine Pläne selbst.

  • 2002 spielte er mit Sandra Bullock in dem Thriller "Mord nach Plan".

  • Aber das ist volle Absicht und gehört zum Plan, denn das ist der Titel seiner neuen Platte.

  • Aber auch für Bürger, die wissen wollen, was war in ihrem Grätzel, sind die Pläne interessant.

  • Aber auch andere Aktivitäten stehen auf dem Plan: So wurde eine Murmelibahn im Schärmenwald gebaut oder das Naturhistorische Museum besucht.

  • Obermanns Pläne sind "Augenwischerei"

  • T.» Wang hat gegenüber der «Financial Times» Microsoft dazu aufgefordert, seine Pläne mit dem eigenen Tablet Surface nochmals zu überdenken.

  • Aber Ashley hat immer alles gemacht und macht es auch noch, sie ist eine sehr gute Mutter mit einem guten Plan und hat es im Griff.

  • Dieser Plan wurde in Ancona von der Polizei vereitelt.

  • Auch in Sindelfingen wird wieder nach Plan gearbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: jemanden in einen Plan einweihen, jemanden über einen Plan informieren, nach Plan laufen, sich gegen einen Plan wehren
  • in Kombination: Kritik an einem Plan, Protest gegen einen Plan, Widerstand gegen einen Plan
  • mit Adjektiv: abgelehnter Plan, ein detaillierter Plan, ehrgeiziger Plan, fertiger Plan, hochfliegende Pläne, konkreter Plan, langfristiger Plan, neuer Plan, ein teuflischer Plan, umstrittener Plan, ein ähnlicher Plan
  • mit Verb: einen Plan aufgeben, einen Plan ausarbeiten, einen Plan billigen, einen Plan durchkreuzen, einen Plan entwerfen, nach Plan fahren, einen Plan fassen, einen Plan kritisieren, einen Plan umsetzen, einen Plan unterstützen, einen Plan vorlegen, einen Plan vorstellen, einem Plan zustimmen, einen Plan ändern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plan?

Wortaufbau

Das Isogramm Plan be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Plan lautet: ALNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Plan (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Plä­ne (Plural).

Plan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plan ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­rau­chungs­kon­zept:
klar umrissener Plan zur Lösung eines rauchschutztechnischen Problems, vor allem im Zusammenhang mit der mechanischen Entrauchung über Lüftung
Eva­ku­ie­rungs­plan:
Plan mit Maßnahmenbeschreibungen zur Durchführung einer Evakuierung
Ge­gen­kon­zept:
Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise
kon­zep­tu­ell:
einen Plan, ein Konzept aufweisend
Lüf­tungs­kon­zept:
klar umrissener Plan zur Lösung eines lufttechnischen Problems, vor allem im Zusammenhang mit der Dimensionierung.
Mord­plan:
Plan für einen Mord
Plan­wa­gen:
mit einer Plane bedeckter Wagen
Si­cher­heits­pro­to­koll:
Plan, der vorschreibt, wie im Notfall gehandelt werden muss
ver­de­cken:
mit etwas (Decke, Plane, …) so bedecken, dass es nicht mehr (vollständig) zu sehen ist
Zu­kunfts­plan:
Plan für die Zukunft

Buchtitel

  • Best-Selling House Plans, Updated & Revised 5th Edition Design America Inc | ISBN: 978-1-58011-590-2
  • Breakthrough Business Development: A 90-Day Plan to Build Your Client Base and Take Your Business to the Next Level Duncan MacPherson, David Miller | ISBN: 978-0-47084-096-2
  • Camila's Plan Bryan Patrick Avery | ISBN: 978-1-39825-278-3
  • Classical Analysis in the Complex Plane Robert B. Burckel | ISBN: 978-1-07161-963-6
  • Developing a Plan for the Planet Ian Chambers, John Humble | ISBN: 978-1-03283-874-8
  • Game Plan Mike Mancias | ISBN: 978-0-06331-643-0
  • God's Plan or My Plan? Larry Cory | ISBN: 978-1-66289-289-9
  • Good Enough Parenting: A Six-Point Plan for a Stronger Relationship with Your Child Timothy A. Cavell, Lauren B. Quetsch | ISBN: 978-1-43383-911-5
  • Juan Y Yun Tienen Un Plan María Fernanda Heredia | ISBN: 978-1-54339-815-1
  • Master Plans and Minor Acts Shakirah E. Hudani | ISBN: 978-0-22683-272-2
  • My Little Ogichidaa Teacher Lesson Plan Willie Poll | ISBN: 978-1-77854-033-2
  • Peep Inside How a Plane Works Lara Bryan | ISBN: 978-1-47495-302-3
  • Plan for the Worst Jodi Taylor | ISBN: 978-1-47226-679-8
  • Plans for Your Good Scott Morrison | ISBN: 978-1-40034-028-6
  • Shh! We Have a Plan Chris Haughton | ISBN: 978-1-40636-165-0

Film- & Serientitel

  • Ants on a Plane (Fernsehfilm, 2007)
  • Best Laid Plans (Film, 1999)
  • Captive – Ein kaltblütiger Plan (Film, 1998)
  • Daddy ohne Plan (Film, 2007)
  • Der himmlische Plan (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Plan (Film, 2011)
  • Die Jönssonbande: Charles Ingvars neuer Plan (Film, 1997)
  • Drei Frauen, ein Plan und die ganz große Kohle (Fernsehfilm, 2002)
  • Ein einfacher Plan (Film, 1998)
  • Ein gnadenloser Plan (Film, 1999)
  • Ein mörderischer Plan (Fernsehfilm, 2000)
  • Ein teuflischer Plan (Film, 1989)
  • Ein verführerischer Plan (Fernsehfilm, 2005)
  • Escape Plan (Film, 2013)
  • Fled – Flucht nach Plan (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217180, 11956520, 11907460, 11839850, 11712820, 11627940, 11589130, 11284750, 11232590, 10814920, 10781190, 10261740, 10172330, 10037300, 9302720 & 8979950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rga.de, 31.07.2023
  3. nn.de, 29.01.2022
  4. finanztreff.de, 23.01.2021
  5. muslim-markt-forum.de, 09.04.2020
  6. 4players.de, 22.08.2019
  7. taz.de, 19.02.2018
  8. stern.de, 15.01.2017
  9. nnn.de, 18.05.2016
  10. wien.orf.at, 19.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 09.07.2014
  12. teltarif.de, 14.11.2013
  13. feedsportal.com, 07.08.2012
  14. tt.com, 17.04.2011
  15. muensterschezeitung.de, 11.03.2010
  16. handelsblatt.com, 18.05.2009
  17. finanzen.net, 10.06.2008
  18. abendblatt.de, 18.07.2007
  19. merkur-online.de, 22.06.2006
  20. lvz-online.de, 08.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  22. lvz.de, 24.02.2003
  23. welt.de, 19.10.2002
  24. bz, 01.03.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995