Konzept

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzept
Mehrzahl:Konzepte

Definition bzw. Bedeutung

Formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas.

Begriffsursprung

Von lateinisch conceptum „das Zusammengefasste“ im 16. Jahrhundert entlehnt; Partizip Perfekt Neutrum von dem Verb concipere erfassen, verfassen, „schwanger werden“; aus dem Präfix con- „zusammen“ und dem Verb capere „fassen, nehmen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konzeptdie Konzepte
Genitivdes Konzepts/​Konzeptesder Konzepte
Dativdem Konzeptden Konzepten
Akkusativdas Konzeptdie Konzepte

Anderes Wort für Kon­zept (Synonyme)

Design:
die Gestaltung eines Produktes hinsichtlich Erscheinungsbild und Benutzbarkeit
Gestaltung, Aufbau, Strukturierung von Forschungsvorhaben, sehr häufig in Verbindungen als Kurzform von Forschungsdesign: Anordnung einer Untersuchung
Entwurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Konzeption:
Befruchtung, Empfängnis
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
roter Faden (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

Ex­po­sé:
Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine Doktorarbeit oder auch vor dem Börsengang
Grund-/Übersichtsinformation über etwas
Fahr­plan:
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Klad­de:
Buch für (vorläufige, tägliche) geschäftliche Vermerke und Notizen
Heft für Entwürfe, erste Niederschriften, Hausaufgaben, Notizen oder dergleichen
Kon­zep­ti­o­nie­rung:
die Entwicklung, Erarbeitung oder auch Erstellung einer Konzeption; Konzepterstellung zu einem Themenbereich
Lay­out:
Gesamtheit der Text- und Bildgestaltung bei der Verwirklichung eines geistigen Bildes
Pro­gramm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Pro­jekt:
geplantes und durchdachtes Vorhaben von besonderem Umfang und mit einem bestimmten Ziel
Rohentwurf
Roh­fas­sung:
noch nicht fertiggestellte/unbearbeitete Version
Rohschrift
Sche­ma:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Skiz­ze:
(im übertragenen Sinne)
Sudel
Treatment
Vor­ge­hens­wei­se:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Vor­ha­ben:
das, was verwirklicht werden soll
Vor­stel­lung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden aus dem Konzept bringen
  • aus dem Konzept geraten
  • nicht in jemandes Konzept passen

Beispielsätze

  • Das Konzept konnte leider nicht umgesetzt werden.

  • Das ist noch immer ein verschwommenes Konzept.

  • Lass dich nicht von Toms Bemerkungen aus dem Konzept bringen!

  • Was ist der Unterschied zwischen diesen Konzepten?

  • Tom muss das Konzept erstellen und es von seinem Chef absegnen lassen.

  • Mir gefällt das Konzept dieser Webseite wirklich gut.

  • Mir gefällt das Konzept dieser Webseite sehr.

  • Ich verstehe dieses Konzept.

  • Tagesereignisse brechen über jeden herein, und wenn man da kein Konzept hat, nach dem man sie filtert, kommt man in die größten Schwierigkeiten.

  • Rücksicht war noch nie das Konzept der Evolution.

  • Das passt mir nicht ins Konzept.

  • Maria kommt aus dem Konzept.

  • Tom tut sich schwer mit dem Konzept.

  • Tom hat Schwierigkeiten mit dem Konzept.

  • Ich finde, das ist ein sehr eingängiges Konzept.

  • Recycling ist ein sehr eingängiges Konzept.

  • Das Konzept für die Feier steht, jetzt geht es nur noch um die Ausgestaltung.

  • Das ästhetische Konzept des Gebäudeensembles steht im Einklang mit den typischen Architekturelementen der brasilianischen Hauptstadt.

  • Ich finde das Konzept von Globish restriktiv und wirklichkeitsfern.

  • Ein weiteres Thema, das im Forum behandelt wurde, ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktives Neheim erklärt, warum das Konzept gut ist.

  • Aber als Sandro eines Tages beim Wäsche aufhängen versehentlich den Grenzverlauf verlegt, kommt Grenzer Hans völlig aus seinem Konzept.

  • Ab dem vierten Jahr erfolgt laut Konzept eine Anschlussförderung von 2000 Euro pro Jahr und Kita. Die bisherige Förderung entfällt.

  • Aber letztendlich muss mit dem neuen Pächter ein passendes Konzept entwickelt werden.

  • Aber auch Gastronomie soll vor Ort sein – und zwar mit einem Pächter, der das „Kulturwerk“ mit einem passenden Konzept unterstütze.

  • Aber auch für die Chassis-Designer haben die unterschiedlichen Konzepte gravierende Auswirkungen.

  • Aber zwischen der Ansprache einer Gruppe und politischen Konzepten für eine Gruppe kann viel heiße Luft liegen.

  • Aber das Konzept das dahintersteht ist von vorvorgestern!

  • Aber ich bin sehr motiviert, mit den neuen Regierungsbeteiligungen auf Länderebene die Konzepte bis zum Wahljahr 2017 zu entwickeln.

  • Aber der Name beinhaltet auch unser Konzept.

  • Aber es ist ein Baustein in dem gesamten Konzept.

  • Wir stellen die Konzepte von vShield vor und gehen auf die einzelnen Komponenten ein.

  • Ab diesem Zeitpunkt wollen Projektentwickler und Investoren das neue Konzept auf dem BlessOF-Areal realisieren.

  • Das Konzept Das Loft setzt auf unterschiedliche Bereiche.

  • Der VW-Aufsichtsrat habe einem entsprechenden Konzept zugestimmt, sagte Winterkorn.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein innovatives Konzept, ein klares Konzept, ein klares politisches Konzept, ein machbares Konzept, das pädagogische Konzept, ein schlüssiges Konzept, ein strategisches Konzept, ein taugliches Konzept ein tragfähiges Konzept, ein überzeugendes Konzept, ein umsetzbares Konzept, ein untaugliches Konzept
  • mit Verb: an einem Konzept arbeiten, ein Konzept geht auf/geht nicht auf, (jemanden) aus dem Konzept bringen, sich (nicht) aus dem Konzept bringen lassen, sich auf ein Konzept einigen, ein Konzept entwerfen, ein Konzept entwickeln, ein Konzept erarbeiten, an einem Konzept festhalten, aus dem Konzept kommen, (jemandem) ins Konzept passen, ein Konzept schreiben, mit einem Konzept scheitern, ein Konzept umsetzen, (jemandem) das Konzept verderben, ein Konzept verfolgen, ein Konzept vernichten, (jemandem) ein Konzept vorlegen, (jemandem) ein Konzept vorstellen, überzeugt sein von einem Konzept

Wortbildungen

  • Konzeptalbum
  • Konzeptbeamter
  • Konzeptberatung
  • Konzeptbogen
  • Konzeptentwickler
  • Konzeptentwicklung
  • Konzeptentwurf
  • Konzepthalter
  • Kon­zep­ti­on
  • Konzeptismus
  • Konzeptkünstler
  • Konzeptkunst
  • konzeptlos
  • Konzeptpapier
  • Konzeptplanung
  • Konzeptstudie
  • kon­zep­tu­ell
  • kon­zi­pie­ren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: konsept (sächlich)
  • Chinesisch: 概念 (gàiniàn)
  • Englisch:
    • concept
    • conception
    • draft
  • Esperanto: koncepto
  • Französisch:
    • projet (männlich)
    • brouillon (männlich)
    • concept (männlich)
  • Galicisch: concepto (männlich)
  • Italienisch: concetto (männlich)
  • Katalanisch: concepte (männlich)
  • Kroatisch:
    • skica (weiblich)
    • koncept (männlich)
    • nacrtak (männlich)
    • nacrt (männlich)
  • Latein: conceptum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Konzept (männlich)
  • Niederländisch: concept (sächlich)
  • Polnisch: koncept
  • Portugiesisch:
    • proposição (weiblich)
    • esboço (männlich)
    • rascunho (männlich)
  • Russisch:
    • концепция (weiblich)
    • план (männlich)
  • Schwedisch: koncept (sächlich)
  • Spanisch:
    • plan (männlich)
    • borrador (männlich)
  • Türkisch:
    • karalama
    • taslak
  • Ungarisch: koncepció

Was reimt sich auf Kon­zept?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kon­zept be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­zep­te zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Kon­zept lautet: EKNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Paula
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Papa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­zept (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kon­zep­te (Plural).

Konzept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zept ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­tiv­kon­zept:
Konzept, das andere als die bisher bekannten Möglichkeiten zur Erreichung eines vorgegebenen Zieles aufzeigt
An­triebs­kon­zept:
Konzept für das Bauteil in einem Fahrzeug, welches für Vortrieb sorgt
Ge­gen­ent­wurf:
konkurrierendes Konzept
Ge­gen­kon­zept:
Idee über die Durchführung (ein Konzept zu) einer Maßnahme/Aktion, die entstanden ist, weil es schon einen Plan oder eine Auffassung gibt, zu denen man einen Gegenentwurf wünscht, eine andere Herangehensweise
Ide­en­leh­re:
Konzept von den Ideen als zentralen Wirkkräften der Geschichte
kon­zep­tu­ell:
einen Plan, ein Konzept aufweisend
kon­zi­pie­ren:
ein schriftliches Konzept ausarbeiten
einen Entwurf (eine Konzeption) für etwas erstellen
Pla­nungs­pha­se:
erster Abschnitt eines Projekts, in dem das Konzept, die genaue Vorgehensweise erarbeitet wird, bevor mit der Ausführung begonnen werden kann
Sa­nie­rungs­kon­zept:
Konzept, in dem die Maßnahmen für eine Sanierung festgehalten sind
Stu­fen­plan:
Konzept (Plan) der Herangehensweise, das in einzelne, aufeinanderfolgende Schritte untergliedert ist

Buchtitel

  • AEVO Konzept leicht gemacht Andreas Schüler | ISBN: 978-3-75687-949-6
  • Carl Gustav Jung – Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz Kathrin Schütz, Julia Pirner | ISBN: 978-3-64068-945-3
  • Das Konzept Achtsamkeit in Beratung und Therapie am Beispiel MBSR Stephan Müller | ISBN: 978-3-65657-901-4
  • Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft Tobias Lugauer | ISBN: 978-3-63871-494-5
  • Das MindFlow Konzept Tom Mögele | ISBN: 978-3-95628-009-2
  • Depression überwinden mit dem Konzept der inneren WG Sonja Unger | ISBN: 978-3-43211-547-4
  • Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur Christina Grubendorfer | ISBN: 978-3-84970-105-5
  • Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt Giovanna Debatin | ISBN: 978-3-83465-092-4
  • Godly play. Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben Jerome W Berrymann | ISBN: 978-3-37402-414-8
  • Golf in der Schule – Entwicklung eines Konzeptes zur Etablierung einer Golf-AG in der Sekundarstufe I einer Gesamtschule Inga Pohlmeier | ISBN: 978-3-64023-816-3
  • Heilerziehungspflege Kernbegriffe und Konzepte zu allen Bänden Michael Richardt, Jürgen Kemper, Bernd Friedrich | ISBN: 978-3-06450-305-2
  • Hundetraining mit Konzept Susanne A. Schmitt | ISBN: 978-3-95464-208-3
  • Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden Philip Häublein | ISBN: 978-3-84979-016-5
  • Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft Wilhelm Bauer, Martin Engstler, Dieter (Hrsg.) Spath | ISBN: 978-3-83490-943-5
  • Konzept BDE Simon Nikles | ISBN: 978-3-63909-112-0

Film- & Serientitel

  • Haikyu!! Movie 4 – Ein Kampf der Konzepte (Film, 2017)
  • Morgana – Das Gentleman Konzept (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzept. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421799, 12385925, 11627636, 11206539, 11034003, 11034001, 10720423, 10706842, 8335994, 7781783, 7105087, 7063163, 7063162, 7058303, 7021007, 6760951, 3490568, 3451658 & 3428747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wr.de, 09.10.2023
  4. tagblatt.ch, 12.07.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 08.02.2021
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2019
  8. motorsport-magazin.com, 23.02.2018
  9. freitag.de, 22.09.2017
  10. tagesspiegel.de, 18.06.2016
  11. finanztreff.de, 31.08.2015
  12. mopo.de, 04.02.2014
  13. sz.de, 22.08.2013
  14. feedsportal.com, 12.01.2012
  15. teckbote.de, 12.07.2011
  16. kurier.at, 10.05.2010
  17. moneycab.presscab.com, 23.07.2009
  18. frankenpost.de, 03.10.2008
  19. faz.net, 30.08.2007
  20. handelsblatt.com, 27.01.2006
  21. welt.de, 13.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  23. f-r.de, 09.08.2003
  24. netzeitung.de, 15.08.2002
  25. bz, 13.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1996
  30. Berliner Zeitung 1995