Brandschutzkonzept

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantʃʊt͡skɔnˌt͡sɛpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandschutzkonzept
Mehrzahl:Brandschutzkonzepte

Definition bzw. Bedeutung

Bauordnung: schriftlich formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung des Brandschutzes in einem Gebäude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Brandschutz und Konzept.

Abkürzung

  • BSK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brandschutzkonzeptdie Brandschutzkonzepte
Genitivdes Brandschutzkonzeptes/​Brandschutzkonzeptsder Brandschutzkonzepte
Dativdem Brandschutzkonzept/​Brandschutzkonzepteden Brandschutzkonzepten
Akkusativdas Brandschutzkonzeptdie Brandschutzkonzepte

Sinnverwandte Wörter

Brand­schutz­maß­nah­me:
Handlung zur Prävention und Verhinderung von Bränden
Brand­schutz­nach­weis:
ein Beleg, eine Bestätigung für den erfüllten Brandschutz in einem Gebäude
Brand­schutz­pla­nung:
planerische Gesamtheit aller Brandschutzmaßnahmen, die das Entstehen und die Ausbreitung eines Brandes (= Feuer und Rauch) verhindern, dessen Auswirkungen begrenzen und frühzeitig mögliche Kompensationsmaßnahmen aufzeigt

Beispielsätze (Medien)

  • Elektro, Beleuchtung, Kabeltrassen, das Brandschutzkonzept, die EDV – alles müsse saniert werden.

  • Das Brandschutzkonzept wurde auf Forderung des Landratsamts hin vor kurzem ergänzt und werde aktuell geprüft, so Lâm.

  • Es fehlt das Brandschutzkonzept.

  • Genehmigt wurden Arbeiten für den Umbau des Terminals und das Brandschutzkonzept.

  • Am 29. Februar finden sich die Flughafenplaner in Königs-Wusterhausen ein, um das Brandschutzkonzept zu präsentieren.

  • Das Brandschutzkonzept der Diakonie habe sich bewährt.

  • Des weiteren berichtete Bergens Rathaus-Chef vom neuen Brandschutzkonzept für die Hochfelln-Seilbahn.

  • Schwierig sei es auch gewesen, das Brandschutzkonzept umzusetzen.

  • Das Problem, so Budig: Dieses Brandschutzkonzept kalkuliert mit der heutigen Öffnung der Hauptwache.

  • Ein Brandschutzkonzept, das heutigen Anforderungen an den Brandschutz entspricht, existiert nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Brand- und Rauchschutzkonzept

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brand­schutz­kon­zept be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 2 × Z, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten Z und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brand­schutz­kon­zep­te zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Brand­schutz­kon­zept lautet: ABCDEHKNNOPRSTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Pots­dam
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Paula
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Zulu
  16. Echo
  17. Papa
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Brand­schutz­kon­zept (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Brand­schutz­kon­zep­te (Plural).

Brandschutzkonzept

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­schutz­kon­zept kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brandschutzkonzepte nach Bayerischer Bauordnung Josef Mayr | ISBN: 978-3-86235-438-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandschutzkonzept. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.11.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 23.11.2020
  3. hl-live.de, 16.06.2020
  4. morgenpost.de, 28.01.2017
  5. finanznachrichten.de, 08.06.2012
  6. aller-zeitung.de, 20.01.2009
  7. traunsteiner-tagblatt.de, 23.02.2009
  8. tlz.de, 03.08.2007
  9. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  10. Die Welt 2001