Brandschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Brandschutz

Definition bzw. Bedeutung

Schutzziel: Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Entstehen eines Brandes (= Feuer und Rauch) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Brand und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandschutz
Genitivdes Brandschutzes
Dativdem Brandschutz/​Brandschutze
Akkusativden Brandschutz

Sinnverwandte Wörter

Blitz­schutz:
vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die den Blitzeinschlag oder dessen Auswirkungen begrenzt und geschützt in die Erde ableitet
Brandverhütung
Gefahrenschutz
Ka­ta­s­t­ro­phen­schutz:
Gesamtheit breit angelegter, koordinierter und vorbeugender Maßnahmen, um Leben, Gesundheit von Bürgern oder die Umwelt in einem Katastrophenfall schützen zu können als Teil des Zivilschutzes

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem bieten Vertex-Doppelglasmodule größtmöglichen Brandschutz.

  • Bis es soweit ist, muss allerdings der Brandschutz vollständig ertüchtigt werden.

  • Angehörige der Feuerwehren Menzingen und Richterswil waren für den Brandschutz und die Umleitung des Verkehrs zuständig.

  • Der Brandschutz erfülle die Anforderungen nicht, die technischen Anlagen seien verschlissen.

  • Alte Hauptpost wird für den Brandschutz saniert Als Muster ist ein Fenster (l.) der Hauptfassade bereits aufgearbeitet.

  • Aber selbst wenn diese in Betracht kämen, tauchen hier Fragen nach sanitären Einrichtungen oder dem Brandschutz auf.

  • An die Unfallstelle gerufen wurden auch Mitglieder der Feuerwehr Löffingen, die den Brandschutz sicherstellten.

  • Auch der Brandschutz ist auf dem aktuellen Stand.

  • Als erste Schritte wären die Heizung sowie ein verbesserter Brandschutz an der Reihe.

  • Auch die auf Brandschutz spezialisierte unabhängige Kölner Prüforganisation VdS befasst sich mit der Gefahr durch Lithium-Ionen-Akkus.

  • Brandschutz war dabei ebenso Thema wie auch ganz allgemein die vielfältige Arbeit der Feuerwehr.

  • Die Eröffnung war wegen Problemen beim Brandschutz auf den 17. März 2013 verschoben worden.

  • An beiden Tagen ist eine Fahrzeugausstellung "Damals und Heute", zudem gibt es Infos über Brandschutz und die Höhenrettung des Kreises.

  • Unabhängig davon seien auch Investitionen in den Brandschutz erforderlich.

  • Beispielsweise der mangelnde Brandschutz an Schulen, weswegen einzelne Räume sogar gesperrt werden mussten.

  • Aus ähnlichem Grund und wegen des Brandschutzes muss auch die Tischlerwerkstatt aus dem Dachgeschoss weichen.

  • Hinzu kommen Produkte für die Sicherheitstechnik, hierzu gehört auch das Thema Brandschutz.

  • Bei den ersten dreien gebe es erhebliche Gefahren bei eventuellen Paniken, bei letzterem ebensolche Mängel beim Brandschutz.

  • Vor allem der mangelhafte Brandschutz in Haus 5 hat uns dazu veranlasst, den Vertrag mit Sireo zum 31. Oktober auslaufen zu lassen.

  • Besonders der Brandschutz macht Schwierigkeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • abwehrender, vorbeugender Brandschutz, baulicher, konstruktiver, Brandschutz, anlagentechnischer, technischer Brandschutz, abwehrender Brandschutz, organisatorischer, überörtlicher vorbeugender Brandschutz, betrieblicher Brandschutz, aktiver, passiver Brandschutz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brand­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Brand­schutz lautet: ABCDHNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Brandschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­schau:
Brandschutz: regelmäßige Überprüfung von betrieblichen Räumlichkeiten, mit dem Ziel das Brandrisiko zu senken
Brand­schutz­be­auf­trag­te:
qualifizierte weibliche Person, die mit einem Auftrag oder einer Aufgabe im Brandschutz betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt
Brand­schutz­kon­zept:
Bauordnung: schriftlich formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung des Brandschutzes in einem Gebäude
Brand­schutz­mau­er:
speziell ertüchtigte Mauer, die dem Brandschutz eines Bereiches dient und einen Brandabschnitt begrenzt
Brand­schutz­nach­weis:
ein Beleg, eine Bestätigung für den erfüllten Brandschutz in einem Gebäude
Brand­schutz­ord­nung:
Regeln zum Brandschutz in einem bestimmten Objekt und der darin befindlichen Personen
Brand­schutz­prü­fer:
Person, die beruflich den Brandschutz eines Gebäudes kontrolliert
Brand­schutz­sach­ver­stän­di­ger:
anerkannte Person mit Sachverstand, die auf dem Fachgebiet des vorbeugenden Brandschutzes und der Brandschutztechnik sehr bewandert ist und ihre Expertenmeinung abgibt
Brand­schutz­tech­nik:
technische Möglichkeiten zum Brandschutz
Brand­schutz­wand:
spezielle Wand, die dem Brandschutz eines Raumes dient und einen Brandabschnitt abgrenzt

Buchtitel

  • Anlagentechnischer Brandschutz Hans Kemper | ISBN: 978-3-60969-527-3
  • Arbeitssicherheit und Brandschutz: Rechtsgrundlagen Wolfgang J. Friedl, Philipp P. Roeckl | ISBN: 978-3-50320-034-4
  • Basiswissen Brandschutz Gerd Geburtig | ISBN: 978-3-41031-071-6
  • Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse | ISBN: 978-3-81010-595-0
  • Brandschutz im Bestand Lutz Battran, Thomas Kruszinski | ISBN: 978-3-86235-216-6
  • Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke | ISBN: 978-3-81010-516-5
  • Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen Jenny Winter | ISBN: 978-3-86235-397-2
  • Brandschutz Kompakt 2024/2025 Achim Linhardt, Lutz Battran | ISBN: 978-3-48104-632-3
  • Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen Bert Wieneke | ISBN: 978-3-48104-385-8
  • Feuer, Brandschutz & Feuerwehr in der Grundschule Sybille Harms-Fitzner | ISBN: 978-3-40307-869-2
  • Grundlagen des Vorbeugenden Brandschutzes für den Einsatzleiter Stephan Vogt, Alexander Wellisch | ISBN: 978-3-17039-073-7
  • Pflichtenheft Brandschutz Sönke Kurth | ISBN: 978-3-60969-503-7
  • Pflichtschulung Brandschutz Ralf Schabik | ISBN: 978-3-76927-253-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 21.03.2023
  2. merkur.de, 23.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 25.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2020
  5. ikz-online.de, 20.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.02.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 02.02.2017
  8. hl-live.de, 15.09.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 06.11.2015
  10. abendblatt.de, 28.05.2014
  11. schwaebische.de, 25.11.2013
  12. abendblatt.de, 21.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 21.08.2010
  15. pnn.de, 30.06.2009
  16. kn-online.de, 20.09.2008
  17. boerse.ard.de, 26.06.2007
  18. morgenweb.de, 11.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  20. abendblatt.de, 02.03.2004
  21. spiegel.de, 25.09.2003
  22. berlinonline.de, 28.05.2002
  23. fr, 30.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995