Blitzschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɪt͡sˌʃʊt͡s]

Silbentrennung

Blitzschutz

Definition bzw. Bedeutung

Vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die den Blitzeinschlag oder dessen Auswirkungen begrenzt und geschützt in die Erde ableitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Blitz und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blitzschutz
Genitivdes Blitzschutzes
Dativdem Blitzschutz/​Blitzschutze
Akkusativden Blitzschutz

Sinnverwandte Wörter

Brand­schutz:
Schutzziel: Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Entstehen eines Brandes (= Feuer und Rauch) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Hoch­was­ser­schutz:
vorbeugende Sicherheitsmaßnahme, die einen Hochwasserfall oder dessen Auswirkungen begrenzt und kontrolliert ableiten lässt

Beispielsätze

  • Im Gegenteil unter einer Hochspannungsleitung wohnt man sehr sicher, der beste Blitzschutz, den man kriegen kann.

  • Auch der historische Blitzschutz wurde neu verankert.

  • Ein äußerer Blitzschutz am Haus ist besonders sinnvoll.

  • SCHUTZRAUM Alle Fahrzeuge mit geschlossener Metallkarosserie, Gebäude mit Blitzschutz oder aus Stahlbeton.

  • Heute Morgen wurde der Diebstahl von etwas über 30 Metern Regenrinne sowie ca. 6 Metern Blitzschutz angezeigt.

  • Beim Blitzschutz gibt es ebenfalls Verbesserungen. werden Seitendächer, Chor, Türme, Marienkapelle und Kreuzgang neu eingedeckt.

  • Das Erdseil ist der Blitzschutz für alle darunter hängenden Leiterseile, die Strom transportieren.

  • Den inneren Blitzschutz, der Überspannungsschäden verhindern soll, gibt es schon ab 500 Euro;Altbauten lassen sich nachrüsten.

  • Generell muss man zwischen äußerem und innerem Blitzschutz unterscheiden", erklärt Digel.

Häufige Wortkombinationen

  • der äußere/innere Blitzschutz

Wortbildungen

  • Blitz­schutz­an­la­ge
  • Blitzschutzanlagenbau
  • Blitzschutzartikel
  • Blitzschutzbau
  • Blitzschutzberaturng
  • Blitzschutzinstallation
  • Blitzschutzklasse
  • Blitzschutzkonferenz
  • Blitzschutzkonzept
  • Blitzschutzmaßnahme
  • Blitzschutzmaterial
  • Blitzschutzmonteur
  • Blitzschutznorm
  • Blitzschutzplanung
  • Blitzschutzpotentialausgleich
  • Blitzschutzprüfung
  • Blitzschutzrisikoanalyse
  • Blitzschutzspezialist
  • Blitzschutzsystem
  • Blitzschutztagung
  • Blitz­schutz­tech­nik
  • Blitzschutzzone
  • Blitzschutzzubehör

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: gromobran (männlich)
  • Bulgarisch: мълниеотвод (männlich)
  • Chinesisch: 避雷针 (bìléizhēn)
  • Kroatisch: gromobran (männlich)
  • Lettisch: zibensnovedējs (männlich)
  • Litauisch: žaibolaidis (männlich)
  • Mazedonisch: громобран (gromobran) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • błyskowód (männlich)
    • wótwódnik błyska (männlich)
  • Obersorbisch: błyskowód (männlich)
  • Polnisch:
    • instalacja odgromowa (weiblich)
    • piorunochron (männlich)
    • odgromnik (männlich)
  • Russisch: громоотвод (männlich)
  • Serbisch: громобран (gromobran) (männlich)
  • Serbokroatisch: громобран (gromobran) (männlich)
  • Slowakisch:
    • hromosvod (männlich)
    • bleskosvod (männlich)
  • Slowenisch: strelovod (männlich)
  • Tschechisch:
    • hromosvod (männlich)
    • bleskosvod (männlich)
  • Ukrainisch: блискавичник (männlich)
  • Weißrussisch: маланкаадвод (malankaadvod) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blitz­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × Z, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × Z, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich.

Das Alphagramm von Blitz­schutz lautet: BCHILSTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Blitzschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blitz­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blitzschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 12.06.2019
  2. meinbezirk.at, 30.08.2017
  3. computerwoche.de, 31.05.2016
  4. rga-online.de, 08.08.2014
  5. halleforum.de, 09.08.2010
  6. muensterschezeitung.de, 07.09.2010
  7. abendblatt.de, 22.08.2009
  8. szon.de, 15.08.2008
  9. gea.de, 21.07.2005