Blitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Blitz
Mehrzahl:Blitze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch blitze, blicz und blicze „Blitz“ von mittelhochdeutsch bliczen und bleczen „blitzen“. abgeleitet vom militärischen Blitzkrieg, einer Kampfstrategie im Zweiten Weltkrieg.

Abkürzung

  • Blz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blitzdie Blitze
Genitivdes Blitzesder Blitze
Dativdem Blitz/​Blitzeden Blitzen
Akkusativden Blitzdie Blitze

Anderes Wort für Blitz (Synonyme)

Aufleuchten:
kurzzeitiges oder beginnendes Aussenden von Licht
Blitzgerät:
Gerät, das zusätzlich benötigte Helligkeit fürs Fotografieren liefert
Gerät, mit dem die Geschwindigkeit der Fahrzeuge dokumentiert werden kann
Blitzlampe
Blitzlicht:
kurz aufflammendes, sehr helles Licht, das bei der Aufnahme von Fotografien in dunklen Räumen benutzt wird
Blitzschach:
schnelle Form des Schachspiels, wobei jeder Spieler für die gesamte Partie nur wenige Minuten Zeit hat (meistens fünf Minuten)
Funken:
glühendes Teilchen einer Materie
Lichtblitz:
sehr kurz aufleuchtendes, sehr helles Licht

Gegenteil von Blitz (Antonyme)

Don­ner:
der germanische Gott Donar / Thor
ein krachendes, mahlendes, grollendes oder rollendes Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird

Beispielsätze

  • An Blitz und Donner erkennt man ein Gewitter.

  • Heute spielt Peter keine Turnierpartie, sondern Blitz.

  • Die Kamera hat einen eingebauten Blitz.

  • Bei dieser Dunkelheit hilft auch kein Blitz.

  • Von der Turmspitze werden im Sekundenabstand Blitze ausgesendet.

  • Der Blitz blendete mich einen Moment.

  • Der Einstellungswandel kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel.

  • Ich hörte den Donner, aber sah nicht den Blitz.

  • Ich habe einen Blitz gesehen.

  • Wie viele Sekunden hast du zwischen dem Blitz und dem Donner gezählt?

  • Der Blitz schlug in den Baum ein.

  • Es ist schon eine ganze Zeit am Blitzen.

  • Plötzlich leuchtete ein Blitz auf.

  • Der Donner kam lange nach dem Blitz.

  • Er sauste davon wie ein geölter Blitz.

  • Toms Scheune wurde letztes Jahr zweimal vom Blitz getroffen.

  • Warum blitzt der Blitz und donnert der Donner?

  • Der Blitz jagte mir einen Schrecken ein.

  • Weil sich Licht schneller als der Schall fortbewegt, sieht man zuerst den Blitz und danach hört man den Donner.

  • Die blattlosen Äste der alten Eiche glichen gefrorenen Blitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu zucken aber sogar Blitz.

  • Bei schweren Sommergewittern über Hamburg und dem Süden Schleswig-Holsteins haben Blitze mehrere Brände verursacht (Symbolbild).

  • Als er am nächsten Morgen aufstand, fand er einen Lüftungsschlitz und als er dort hindurchschaute, fühlte er sich wie vom Blitz getroffen.

  • Auf Bildern war zu sehen, wie Blitze die Vulkanwolke durchzogen.

  • Auch in diesem Jahr mit den hohen Temperaturen liege die Anzahl der Blitze etwa auf Vorjahreshöhe, sagt Thern auf WELT-Anfrage.

  • Aber Vorsicht: Geht dabei seinen Blitzen aus dem Weg, denn diese lassen den Kristall in euren Händen explodieren.

  • Allerdings steigt damit auch wieder die Gewittergefahr: Vor allem am Sonntag Nachmittag ist wieder mit Blitz und Donner zu rechnen.

  • Berthold Engel Dritter beim Senioren-„Blitzen

  • Uhr, es geht einem durch und durch In Tiergarten zuckt ein Blitz herunter, und der Donner durchfährt die Menschen.

  • Am Vorabend war der Dachstuhl des Hauses in Flammen aufgegangen - Auslöser war ein Blitz, wie die Feuerwehr am Morgen mitteilte.

  • Ansonsten ist das Gerät minimalistisch aufbereitet: Display, Blitz oder Kopfhöreranschluss sucht man vergebens.

  • 350.000 Pfund wollen die beiden Gründer von Blitz Games auftreiben, um ihrer Schöpfung ein Comeback spendieren zu können.

  • Also der Zeuge hat gesagt, das war ein Blitz, nicht die Zeitung!

  • Das Nokia N8 verfügt über eine 12-Megapixel-Kamera inklusive Blitz mit Optik von Carl-Zeiss.

  • "Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Blitz keine Rolle gespielt hat", sagte Lou Wilde.

Häufige Wortkombinationen

  • Blitz spielen
  • eingebauter Blitz, entfesselter Blitz, indirekter Blitz
  • vom Blitz getroffen werden; Blitz und Donner; potz Blitz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: rrufe
  • Armenisch:
    • Կայծակ (kaytsak)
    • շանթ (šant')
  • Bosnisch:
    • munja (weiblich)
    • bljesak (männlich)
  • Bulgarisch: мълния (weiblich)
  • Dänisch: lyn
  • Englisch:
    • lightning
    • flash
  • Esperanto: fulmo
  • Estnisch: välk
  • Färöisch: snarljós (sächlich)
  • Finnisch: salama
  • Französisch:
    • foudre (weiblich)
    • éclair (männlich)
  • Hebräisch: ברק (barák) (männlich)
  • Ido: fulmino
  • Interlingua:
    • fulmine
    • fulgure
  • Isländisch: elding (weiblich)
  • Italienisch:
    • lampo
    • fulmine
  • Japanisch:
    • 稲光
    • フラッシュ (furasshu)
  • Jiddisch: בליץ (blits) (männlich)
  • Katalanisch:
    • llampec
    • llamp
  • Kroatisch:
    • munja (weiblich)
    • bljesak (männlich)
  • Kurmandschi:
    • birûsk
    • brûsk
  • Latein:
    • fulgor (männlich)
    • fulgur (sächlich)
    • fulmen (sächlich)
  • Lettisch: zibens
  • Litauisch: žaibas
  • Luxemburgisch: Blëtz (männlich)
  • Mazedonisch:
    • муња (munja) (weiblich)
    • блесок (blesok) (männlich)
  • Neugriechisch: κεραυνός (keravnós)
  • Niederländisch: bliksem
  • Niedersorbisch: błysk (männlich)
  • Norwegisch: lyn (sächlich)
  • Obersorbisch: błysk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • ulhauç
    • lamp
    • llampuc
  • Persisch: ساعغه (sā'eġe)
  • Polnisch:
    • błyskawica (weiblich)
    • piorun (männlich)
  • Portugiesisch:
    • relâmpago
    • raio
  • Rumänisch: fulger (sächlich)
  • Russisch: молния (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ljungeld
    • blixt
  • Serbisch:
    • муња (munja) (weiblich)
    • бљесак (bljesak) (männlich)
    • сијевак (sijevak) (männlich)
  • Slowakisch: bleks (männlich)
  • Slowenisch: blisk (männlich)
  • Spanisch: relámpago
  • Tibetisch: གློག
  • Tschechisch: blesk (männlich)
  • Türkisch:
    • şimşek
    • yıldırım
  • Ukrainisch: маланка (malanka) (weiblich)
  • Ungarisch: villám
  • Walisisch: mellt (weiblich)
  • Weißrussisch: маланка (malanka) (weiblich)

Was reimt sich auf Blitz?

Wortaufbau

Das Isogramm Blitz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Blitz lautet: BILTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Blitz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Blit­ze (Plural).

Blitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blitz­ar­tig:
sehr schnell, schnell wie der Blitz
Blitz­ein­schlag:
das Einschlagen eines Blitzes
Blitz­schlag:
einschlagender Blitz
blitz­schnell:
sehr schnell, so schnell wie ein Blitz
Don­ner:
ein krachendes, mahlendes, grollendes oder rollendes Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird
don­nern:
als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
Ein­schlag:
das Eintreffen eines Blitzes, Geschosses oder Ähnliches
Ge­wit­ter:
Wettererscheinung mit Blitz und Donner, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht
Schnee­ge­wit­ter:
Wetterphänomen mit Blitz, Donner und (meist starkem) Schneefall
Wet­ter­leuch­ten:
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters

Buchtitel

  • Blitz und Licht Michael Nagel | ISBN: 978-3-83280-357-5
  • Blitzen! Kyra Sänger, Christian Sänger | ISBN: 978-3-83627-641-2
  • Der grüne Blitz Jules Verne | ISBN: 978-3-86648-180-0
  • Donner, Blitz und Sonnenschein, ich will immer pünktlich sein! Stefanie Dahle, Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40109-495-3
  • Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz René Girard | ISBN: 978-3-45872-009-6
  • Im Schatten des Blitzes Brian McClellan | ISBN: 978-3-98666-286-8

Film- & Serientitel

  • Black, der schwarze Blitz (TV-Serie, 1990)
  • Blitz (Kurzfilm, 2002)
  • Blitz und Donner, Windgefauch (Kurzdoku, 2009)
  • Blitz: Cop-Killer vs. Killer-Cop (Film, 2011)
  • Blitze (Kurzfilm, 2011)
  • Der Blitz (Kurzfilm, 2015)
  • Domestic Blitz (TV-Serie, 2008)
  • Flash – Der rote Blitz (TV-Serie, 1990)
  • Hans Hartung: Malen so schnell wie der Blitz (Doku, 2019)
  • Liebe auf den ersten Blitz (Fernsehfilm, 2000)
  • Murali – Wie der Blitz (Film, 2021)
  • Putz! Blitz! Blank! Die große Henkel Putz-Challenge (TV-Serie, 2023)
  • Schwarzer Blitz (Film, 2009)
  • Superman III – Der stählerne Blitz (Film, 1983)
  • Vom Blitz getroffen (Film, 2012)
  • Wie ein Blitz vom Weihnachtshimmel (Fernsehfilm, 2018)
  • Wie vom Blitz getroffen (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779686, 11701924, 11555050, 11037600, 10121220, 10009884, 9977374, 9938306, 9524156, 8682314, 8246030, 8039476, 7844554, 5985134 & 5890260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wa.de, 27.10.2023
  3. kn-online.de, 04.08.2022
  4. tz.de, 11.03.2021
  5. bnn.de, 14.01.2020
  6. welt.de, 23.07.2019
  7. 4players.de, 20.04.2018
  8. lvz.de, 22.08.2017
  9. detektor.fm, 23.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.08.2015
  11. n24.de, 07.07.2014
  12. feedsportal.com, 07.06.2013
  13. 4players.de, 23.11.2012
  14. derwesten.de, 15.07.2011
  15. pcwelt.de, 27.04.2010
  16. spiegel.de, 20.07.2009
  17. autobild.de, 29.02.2008
  18. otz.de, 31.12.2007
  19. berlinonline.de, 01.04.2006
  20. welt.de, 30.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  23. heute.t-online.de, 05.11.2002
  24. bz, 10.01.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (09/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995