Frost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁɔst ]

Silbentrennung

Einzahl:Frost
Mehrzahl:Fröste

Definition bzw. Bedeutung

  • äußere, sowohl strenge als auch milde Kälte, die bei Temperaturen im Bereich unter null Grad Celsius, also unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, eintritt

  • metonymisch: gefrorene Scholle, gefrorener Acker, gefrorener Boden, gefrorene Erde

  • übertragen, beim Menschen, von Gefühls- bzw. Krankheitszuständen: inneres menschliches Empfinden von Kälte

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vrost althochdeutsch frost, westgermanisch *frusta-; belegt seit dem 8. Jahrhundert; bezeugt in gotisch frius, altsächsisch frost, nnl. vorst, friesisch forst, angelsächsisch fyrst, frost, englisch frost, altnordisch frost , schwedisch, dänisch frost.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frostdie Fröste
Genitivdes Frosts/​Frostesder Fröste
Dativdem Frost/​Frosteden Frösten
Akkusativden Frostdie Fröste

Anderes Wort für Frost (Synonyme)

arktische Kälte
bittere Kälte
Eiseskälte:
sehr niedrige oder als sehr kalt empfundene Temperatur
eisige Kälte
eisige Temperatur(en)
Frische:
als angenehm empfundene kühlende Wirkung
übertragen: ein unverbrauchter Zustand ohne Ermüdungs- oder Alterungserscheinungen
grimmige Kälte
Kälte:
niedrige Temperatur
Unfreundlichkeit, Gefühlskälte
klirrende Kälte
Kühle:
kühle/distanzierte Art oder Haltung
Zustand, nur relativ niedrige Temperatur aufzuweisen/kühl zu sein
Minustemperatur(en):
meist Plural: Temperatur unter dem Gefrierpunkt 0 °C
Niedrigtemperatur (Jargon)
Temperatur(en) unter 0° Celsius
Väterchen Frost

Beispielsätze

  • Nach dem Fieber wurde er von Frösten geschüttelt.

  • In diesem Winter bleibt der Frost meist aus.

  • Von seinem Blick geht ein eisiger Frost aus.

  • Um den Toten zu bestatten, mussten sie in den Frost graben.

  • Mangrovenwälder wachsen nur in tropischen und subtropischen Breiten in Äquatornähe, weil sie keinen Frost vertragen.

  • Glaubt Tom noch an Väterchen Frost?

  • Heute Morgen gab es starken Frost.

  • Alle frühen Blumen biss der Frost.

  • Die Mückenplage im Sommer war schlimmer als der Frost im Winter.

  • Auch heute haben wir Frost.

  • Auch heute ist Frost.

  • Auch heute herrscht Frost.

  • Es gab Frost heute Nacht.

  • Hast du schon einen Brief an Väterchen Frost geschrieben?

  • Zu Weihnachten getanzt im Schnee, zu Ostern Frost im Zeh.

  • Frost zerstört die Pflanze.

  • In einem guten Wort ist für drei Winter Wärme, ein böses Wort verletzt wie sechs Monate Frost.

  • Schütze die Nase bei starkem Frost.

  • Danke Frost, dass du Schnee zusammengetragen hast.

  • Dem Unkraut schadet der Frost nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Grund nennt sie die „winterlichen Witterung mit Frost“.

  • Als ganze Früchte, die nicht geschnitzt wurden, halten sie sich im Freien problemlos bis zum ersten Frost.

  • Auch in den kommenden Tagen wird sich laut Wettervoraussagen Väterchen Frost ab einer Höhe von 400 Metern festkrallen.

  • Bis zum Vormittag sei in Lagen oberhalb von 600 Metern mit leichtem Frost zu rechnen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit.

  • Allerdings gehen auch die Temperaturen zurück und es kann zu einzelnen Schneeschauern und Frost kommen.

  • Am Donnerstag muss mit Frost und Glätte gerechnet werden.

  • Außerdem kristallisiert bei Frost Fruchtzucker aus, der den ansonsten stark säuerlich-bitteren Geschmack überdeckt.

  • Bei Frost gefriert es zu Eis und dehnt sich aus.

  • Ebenfalls cool: Mit No Frost im Gefrierteil sollen Sie nie wieder abtauen müssen.

  • Das berichtet der Frost & Sullivan Analyst Dan Rayburn in dem Fachmagazin Streamingmedia.

  • Als Ursache wird Frost auf weiden und Laub vermutet.

  • Wegen des extremen Frosts finden die Wölfe in den Wäldern nicht mehr ausreichend Nahrung.

  • Als der Frost kam, wurde der Verkehr auf der Strecke teilweise unmöglich.

  • DerHaupteingang des Meckenbacher Friedhofsist derzeit gesperrt, da im Winter die unteren Stufen durch Frost beschädigt wurden.

  • Denn ein Wechsel zwischen Tauwetter und Frost hätte wohl noch verheerendere Wirkung gehabt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein strenger Frost, leichter Frost, geringer Frost, starker Frost, stechender Frost, früher Frost, später Frost, einsetzender Frost
  • heftiger Frost, Frost und Hitze haben, vom Frost geschüttelt, glühender Frost, der Frost des Todes, gelähmt vom Frost des Alleinseins
  • in den Frost graben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • جَلِيد
    • صَقِيع
  • Bokmål: frost (männlich)
  • Bulgarisch: мраз (mraz)
  • Chinesisch: 霜 (shuāng)
  • Dänisch: frost
  • Englisch:
    • frost
    • frostiness
  • Esperanto:
    • frosto
    • gelo
  • Finnisch:
    • pakkanen
    • halla
  • Französisch:
    • gélassage
    • gélassure
    • frâsil
    • frissons
    • gelée (weiblich)
    • gelée blanche (weiblich)
    • terre gelée (weiblich)
    • froideur (weiblich)
    • gel (männlich)
    • sol gelé (männlich)
    • froid (männlich)
  • Georgisch: ყინვა (q'inva)
  • Italienisch:
    • gelata (weiblich)
    • gelo (männlich)
  • Japanisch: 寒気
  • Katalanisch:
    • glaçada (weiblich)
    • gelada (weiblich)
  • Kroatisch: mraz
  • Latein:
    • frigus
    • gelu
    • frigedo animi
    • animus alienior
  • Lettisch:
    • salna (weiblich)
    • sals (männlich)
  • Neugriechisch:
    • παγωνιά (pagoniá) (weiblich)
    • παγετός (pagetós) (männlich)
    • ψύχος (psýchos) (sächlich)
  • Niederländisch: vorst
  • Niedersorbisch:
    • mroz
    • pśimroz
  • Obersorbisch: zmjerzk
  • Polnisch:
    • dreszcz
    • mróz
    • chłód
  • Portugiesisch: gelo (männlich)
  • Rumänisch: ger
  • Russisch:
    • озноб
    • стужа (weiblich)
    • мерзлота (weiblich)
    • мороз (männlich)
  • Schwedisch:
    • frost
    • tjäle
    • frossa
    • kyla
    • köld
  • Serbisch:
    • промрзлица (promrzlica) (weiblich)
    • студен (studen) (weiblich)
    • зима (zima) (weiblich)
    • смрзнута земља (smrznuta zemlja) (weiblich)
    • гроза (groza) (weiblich)
    • језа (jeza) (weiblich)
    • мраз (mraz) (männlich)
  • Slowakisch:
    • mráz
    • mrazenie
  • Slowenisch: mraz
  • Spanisch:
    • helada (weiblich)
    • hielo (männlich)
  • Tschechisch: mráz (männlich)
  • Türkisch:
    • don
    • donma
    • kırağı
  • Ukrainisch: мороз (moroz) (männlich)
  • Ungarisch: fagy
  • Weißrussisch: мароз (maroz) (männlich)

Was reimt sich auf Frost?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Frost be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Frost lautet: FORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Frost (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Frös­te (Plural).

Frost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frost kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­frie­ren:
durch Frost und/oder Erfrierung absterben
einen Körperteil durch Frost beschädigen und meist durch Erfrierung verlieren
an­frie­ren:
durch die Einwirkung von Frost die Beschädigung eines Körperteils erleiden, sich einen Körperteil leicht erfrieren
durch Einwirkung von Frost geschädigt werden
äber:
nach Frost und Schnee, nach der Winterperiode bearbeitbar (auf einen Acker bezogen)
Eis­blu­me:
meist im Plural: blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost
Frost­abend:
Abend, an dem Frost herrscht
fros­ten:
unpersönlich: frieren, Frost haben
Frost­wet­ter:
von (längerem) Frost geprägtes Wetter
Mor­gen­frost:
am Morgen auftretender Frost
Plack­win­ter:
ein milder Winter ohne anhaltenden Frost und mit viel Nässe
ver­wit­tert:
durch Wetter (beispielsweise Regen, Frost, Wind) in der Oberfläche von etwas (beispielsweise Stein, Holz) angegriffen / beschädigt

Buchtitel

  • A Court of Frost and Starlight. Acotar Adult Edition Sarah J. Maas | ISBN: 978-1-52661-718-7
  • An Heir of Frost Elise Kova | ISBN: 978-1-94969-461-1
  • Das Lied der Stare nach dem Frost Gisa Klönne | ISBN: 978-3-49901-386-7
  • Eine Maske aus Frost und Flüchen Arianne L. Silbers | ISBN: 978-3-98942-023-6
  • First Frost Craig Johnson | ISBN: 978-0-59383-067-3
  • Frost & Summer Mina Cult | ISBN: 978-3-75842-804-3
  • Frost in Neapel Maurizio De Giovanni | ISBN: 978-3-49927-235-6
  • Hard Frost Jennifer Estep | ISBN: 978-3-49228-224-6
  • Isadora Moon and the Frost Festival Harriet Muncaster | ISBN: 978-0-19278-876-4
  • Später Frost Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson | ISBN: 978-3-46204-449-2
  • The Odyssey of Effie Frost K S Hollenbeck | ISBN: 978-1-43289-586-0
  • Vor dem Frost Henning Mankell | ISBN: 978-3-42321-259-5
  • Wenn der Frost dein Herz berührt Brittainy C. Cherry | ISBN: 978-3-73632-087-1

Film- & Serientitel

  • A Touch of Frost (TV-Serie, 1992)
  • Abenteuer im Zauberwald – Väterchen Frost (Film, 1965)
  • Before the Frost (Film, 2018)
  • Curse of Jack Frost (Film, 2022)
  • Frost (Film, 1997)
  • Frost Bite (Kurzfilm, 2019)
  • Früher Frost: Ein Fall von Aids (Fernsehfilm, 1985)
  • Geheimnis im sibirischen Eis – Was kommt, wenn der Frost geht (Doku, 2009)
  • Jack Frost 2: Die Rache des Killerschneemanns (Film, 2000)
  • Jack Frost – Der coolste Dad der Welt! (Film, 1998)
  • Jack o' Frost (TV-Serie, 2023)
  • Neptune Frost (Film, 2021)
  • The David Frost Show (TV-Serie, 1969)
  • Väterchen Frost – Der Kampf der Zauberer (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412591, 12353755, 11550806, 11548217, 10983881, 10946698, 10946696, 10946694, 6541692, 6486011, 6006980, 5622305, 5452212, 5201781, 5198406 & 5153005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 18.01.2023
  3. aachener-nachrichten.de, 10.02.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 03.01.2021
  5. bo.de, 26.02.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 10.02.2019
  7. focus.de, 13.12.2018
  8. meinbezirk.at, 29.07.2017
  9. onetz.de, 15.04.2016
  10. chip.de, 10.07.2015
  11. feedsportal.com, 10.09.2014
  12. kaernten.orf.at, 04.11.2013
  13. focus.de, 01.02.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.01.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 16.04.2010
  16. szon.de, 19.03.2009
  17. fruchtportal.de, 18.09.2008
  18. mainz-online.de, 15.07.2007
  19. landeszeitung.de, 24.01.2006
  20. abendblatt.de, 27.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.2003
  23. sz, 21.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995