Acker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Acker
Mehrzahl:Äcker

Definition bzw. Bedeutung

  • Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird

  • Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen.

Begriffsursprung

  • abgeleitet von indogermanisch *ag- „(Vieh) treiben, lenken“ mit der Ursprungsbedeutung „Weideland“, später Bedeutungsverschiebung zu „Feld“

  • Vergleiche auch altgriechisch ἀγορά und lateinisch ager, wovon der Fremdwortbestandteil agrar- abgeleitet ist und die Frucht Ecker.

  • von einem indogermanischen Stamm *ager/n- „umhegter Platz“, zu griechisch agōn, „gehegter Kampfplatz“

  • von mittelhochdeutsch acker, althochdeutsch ackar, germanisch *akraz, jeweils gleichbedeutend, von indogermanisch *agros „Feld, Fläche“. Thesen zur weiteren Herkunft

  • zurückgehend auf eine frühere, allgemeinere Bedeutung von indogermanisch *ag- „sammeln“, davon abgeleitet *agros „Ort, wo gesammelt, geerntet wird“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ackerdie Äcker/​Acker
Genitivdes Ackersder Äcker/​Acker
Dativdem Ackerden Äckern/​Ackern
Akkusativden Ackerdie Äcker/​Acker

Anderes Wort für Acker (Synonyme)

Ackerboden:
Boden, der für Landwirtschaft nutzbar ist
Ackerland:
landwirtschaftlich nutzbarer Boden
Ackerscholle:
Erdscholle, die beim Pflügen des Ackers aufgeworfen wird
Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Scholle (dichterisch):
ein ebenes Stück Treibeis
Erdklumpen, wie er beim Pflügen und Umgraben entsteht

Redensarten & Redewendungen

  • sich vom Acker machen

Beispielsätze

  • In Deutschland werden auf immer mehr Äckern Solarpanels aufgestellt.

  • Sein Großvater besaß 50 Acker Land.

  • Wer den Acker pflegt, den pflegt der Acker.

  • Dieser Acker ist unbewirtschaftet.

  • Was hieltest du davon, wenn wir uns hier vom Acker machten?

  • Acker nicht das ganze Studium alleine durch!

  • Tom stand am Rande seines Ackers.

  • Auf diesem Acker wächst Gemüse.

  • Wir müssen uns hier sofort vom Acker machen.

  • Er warf einen Blick auf sie und machte sich vom Acker.

  • Tom und Maria haben eigene Tiere und einen eigenen Acker, auf dem sie ihr Gemüse anbauen.

  • Wie alle im Dorf haben auch Tom und Maria einen Acker hinter dem Haus, auf dem sie ihr Gemüse anbauen.

  • Eines ist sicher, ein Acker ist keine Wiese.

  • Gott hat den Menschen erschaffen, dass er die Früchte der Erde und seines eigenen Ackers genieße, nicht dass er sie zerstöre.

  • Geh mir vom Acker!

  • Auf jedem Acker ein Stein, in jedem Kopf ein Verstand.

  • Tom hat beim Umgraben seines Ackers eine alte Patronenhülse gefunden.

  • Es verliert mancher seinen Hafer, ehe er zum Acker kommt.

  • Ein ungebauter Acker trägt selten gutes Korn.

  • Die Pfarrer bauen den Acker Gottes und die Ärzte den Gottesacker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem mit schwerem Gerät vollgestellten Acker bricht Jubel aus.

  • Ansonsten freue er sich grundsätzlich, wenn weniger Gift und Gülle auf den Acker kommen, macht Spillner klar.

  • Als nächstes könnte nun ein Acker zum Tummelplatz für die Kleinen umgewandelt werden: Im Belzborn soll eine Natur-Kitagruppe entstehen.

  • Anders als bei Stardew Valley kümmert ihr euch allerdings nicht um einen kleinen Acker, sondern baut eine knallharte Agrarindustrie auf.

  • Auch in seiner Schulzeit kümmert sich Louis um einen Acker.

  • Damit sei der Verdacht entkräftet, dass gängige Pestizide, die auf den Äckern versprüht werden, das Bienensterben verursacht haben könnten.

  • Albert führt Pferde über den Acker, die Mutter hackt Rüben, Elli hilft.

  • Auf manchen Äckern liegt die Gerste dicht über dem Boden.

  • Allerdings muss man bei dieser Rechnung die Arbeitszeit auf dem Acker als Freizeit betrachten.

  • Aber der Storch hält sich eigentlich nicht auf dem Acker auf.

  • Dafür wollten Kuhhalter und Helfer Tier Nr. 2 anleinen und auf den Acker führen.

  • Schmuckes Design, sportlicher Auftritt – die erste Eigenkreation von Chefdesigner Laurens van den Acker kann sich sehen und fahren lassen.

  • Auf einem Acker bei Freyburg sucht der Storch nach Nahrung.

  • Im August waren einige Amadea-Pflanzen auf Äckern in Schweden entdeckt worden, auf denen die Amflora angebaut wird.

  • Anschließend schleuderte er mit seinem Pkw auf den angrenzenden Acker, wo sich das Fahrzeug mehrfach überschlug.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Acker bestellen, einen Acker unterhalten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀγρός (agros) (männlich)
  • Bosnisch:
    • њива (njiva) (weiblich)
    • ораница (oranica) (weiblich)
    • хектар (hektar) (männlich)
    • ланац (lanac) (männlich)
    • ар (ar) (männlich)
    • јутро (jutro) (sächlich)
  • Englisch:
    • acre
    • field
  • Esperanto:
    • agro
    • kampo
    • plugkampo
    • akreo
  • Finnisch: pelto
  • Französisch:
    • acre (weiblich)
    • champ (männlich)
  • Italienisch: campo (männlich)
  • Katalanisch: camp
  • Kroatisch:
    • njiva (weiblich)
    • oranica (weiblich)
    • hektar (männlich)
    • lanac (männlich)
    • ar (männlich)
    • jutro (sächlich)
  • Latein:
    • ager (männlich)
    • arvum (sächlich)
  • Lettisch:
    • lauks
    • tīrums
  • Luxemburgisch: Aker (männlich)
  • Mazedonisch:
    • њива (njiva) (weiblich)
    • ораница (oranica) (weiblich)
    • хектар (hektar) (männlich)
    • ар (ar) (männlich)
    • поле (pole) (sächlich)
    • утро (utro) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • αγρός (agrós) (männlich)
    • χωράφι (choráfi) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Koppel
    • Acker (männlich)
  • Niederländisch: akker (männlich)
  • Niedersorbisch: rola (weiblich)
  • Obersorbisch: rola (weiblich)
  • Plautdietsch:
    • Stap (weiblich)
    • Aka (männlich)
  • Polabisch: rülă (weiblich)
  • Polnisch:
    • rola (weiblich)
    • pole (sächlich)
  • Portugiesisch: campo
  • Russisch:
    • пашня (weiblich)
    • поле (sächlich)
  • Schwedisch: åker
  • Serbisch:
    • њива (njiva) (weiblich)
    • ораница (oranica) (weiblich)
    • хектар (hektar) (männlich)
    • ланац (lanac) (männlich)
    • ар (ar) (männlich)
    • поље (polje) (sächlich)
    • јутро (jutro) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • њива (njiva) (weiblich)
    • ораница (oranica) (weiblich)
    • хектар (hektar) (männlich)
    • ланац (lanac) (männlich)
    • ар (ar) (männlich)
    • поље (polje) (sächlich)
    • јутро (jutro) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • roľa (weiblich)
    • pole (sächlich)
  • Slowenisch: polja (sächlich)
  • Spanisch: campo (männlich)
  • Türkisch: tarla
  • Ukrainisch: поля (polja)
  • Weißrussisch: поле (sächlich)

Was reimt sich auf Acker?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Acker be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Acker lautet: ACEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Acker (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Äcker (Plural).

Acker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­damp­fen:
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
ab­schlep­pen:
ein Feld, einen Acker mit der Egge bearbeiten
aus­fah­ren:
zur Feldarbeit auf den Acker fahren (besonders zum ersten Mal im Jahr)
aus­mes­sen:
die Maße von etwas (beispielsweise das Volumen eines Raumes, die Fläche eines Ackers, die Länge einer Strecke) ermitteln
be­ackern:
zu einem Acker machen oder einen Acker umpflügen
Kru­me:
kurz für Ackerkrume, die oberste, lockere Bodenschicht des Ackers
Sa­lat­feld:
landwirtschaftliches Feld oder Acker, auf dem Salat angebaut/kultiviert wird
Äcker­chen:
kleiner Acker
be­bau­en:
ein Beet, einen Acker oder dergleichen mit Pflanzen versehen
Stop­pel­acker:
abgeernteter Acker voller Stoppeln

Buchtitel

  • Ich mach mich vom Acker Christian Sprang, Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-46204-549-9

Film- & Serientitel

  • Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker (Film, 2021)
  • Wer hat Angst vor Kathy Acker? (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Acker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Acker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4915544, 12420524, 12115067, 10703765, 10649845, 9524242, 9455879, 9161875, 7723360, 7723355, 7065182, 7011966, 6077199, 5229107, 3422553, 3212897, 3109502 & 3078434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. jungefreiheit.de, 29.10.2023
  3. nordkurier.de, 01.10.2022
  4. op-online.de, 01.02.2021
  5. gamestar.de, 31.01.2020
  6. nnn.de, 17.10.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2018
  8. spiegel.de, 23.12.2017
  9. presseportal.ch, 25.07.2016
  10. stern.de, 12.05.2015
  11. fr-online.de, 29.08.2014
  12. nw-news.de, 22.05.2013
  13. focus.de, 28.09.2012
  14. feedsportal.com, 26.11.2011
  15. spiegel.de, 24.09.2010
  16. polizeipresse.de, 10.04.2009
  17. tlz.de, 21.12.2008
  18. kn-online.de, 13.12.2007
  19. n-tv.de, 28.02.2006
  20. spiegel.de, 28.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  23. f-r.de, 18.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995