Dornbusch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁnˌbʊʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dornbusch
Mehrzahl:Dornsche

Definition bzw. Bedeutung

Ein Busch oder ein Strauch mit Dornen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dorn und Busch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dornbuschdie Dornbüsche
Genitivdes Dornbuschs/​Dornbuschesder Dornbüsche
Dativdem Dornbuschden Dornbüschen
Akkusativden Dornbuschdie Dornbüsche

Anderes Wort für Dorn­busch (Synonyme)

Dornenstrauch:
ein Busch oder ein Strauch mit Dornen
Dornstrauch

Beispielsätze (Medien)

  • Dornbusch befasst sich schon länger mit der Signa-Gruppe.

  • Rödelheim, Bornheim, Dornbusch, Niederrad – Tatorte einer Serie von Raubüberfällen auf Wettbüros in Frankfurt!

  • Sie erfahren, dass es einen gewissen Alexander Ettenburg schon um 1900 auf den Dornbusch spülte.

  • Im Hintergrund ist der Leuchtturm Dornbusch auf zu sehen, wie er wie eine weiße Nadel in den blassblauen Himmel sticht.

  • Der Unglücksfall ereignete sich am Mittwochabend im Stadtteil Dornbusch.

  • In der Erzählung vom brennenden Dornbusch liest er, dass Gott eine Erfahrung sei wie Feuer.

  • Alles zum Thema Dornbusch finden Sie auf unserer Themenseite Frankfurt Dornbusch.

  • Die im Dritten ausgestrahlte Fernsehsendung war im August im Funkhaus am Dornbusch in Frankfurt aufgezeichnet worden.

  • Garbotz sitzt mit seinem Anwalt Peter Rölz dem Richter gegenüber, neben ihnen der Anwalt des Arbeitgebers, Gregor Dornbusch.

  • Gegner des iranischen Regimes haben am Sonntag das Iranische Konsulat im Dornbusch angegriffen.

  • Warum?Gregor Dornbusch: Es gibt für eine solche Konstellation keinen Präzedenzfall.

  • "Man hat jetzt einen Zustand, dass man einen Reparaturbetrieb braucht, um überhastete Entscheidungen zu reparieren", sagte Dornbusch.

  • Aus dem Nichts wiederum sind diese drei aufgetaucht: Andreas Müller, Ilka Welz und Anett Dornbusch.

  • Im Funkhaus am Dornbusch wurde spekuliert, ob Intendant Helmut Reitze für die Nachfolge Conrads jemanden von außen holen würde.

  • Lieblingsplätze gibt es viele, als Restaurant ist das Le Plat du Jour am Dornbusch in der Altstadt so einer.

  • Obwohl im Dornbusch wohnhaft, vertrat er ab 1965 den Wahlkreis 33 - damals Bahnhofsviertel, Gallus, Goldstein, Griesheim und Schwanheim.

  • Vorher gibt es ein Platzkonzert des Spielmannszuges Dornbusch.

  • Denn von der Wohnung im dritten Stock des Hauses Am Dornbusch 18 konnte man "noch die Domspitze sehen".

  • Vom Dornbusch aus wird per Fernsehen und Rundfunk das gesamte US-Militär in Europa erreicht.

  • In den Sommerferien wäre die Karawane der Bauarbeiter zu den Haltestellen Dornbusch, Hügelstraße und Weißer Stein weitergezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • der brennende Dornbusch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dorn­busch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Dorn­bü­sche zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Dorn­busch lautet: BCDHNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dorn­busch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dorn­bü­sche (Plural).

Dornbusch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorn­busch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mord auf dem Dornbusch Lena Johannson | ISBN: 978-3-74663-132-5
  • … und am Dornbusch fällt ein Schuss Burkhard Wetekam | ISBN: 978-3-35602-178-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dornbusch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dornbusch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.11.2023
  2. bild.de, 04.03.2021
  3. nnn.de, 23.09.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 30.11.2018
  5. rtl.lu, 02.06.2016
  6. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2016
  7. fr-online.de, 08.09.2015
  8. giessener-allgemeine.de, 06.12.2013
  9. feedsportal.com, 05.04.2013
  10. fr-online.de, 21.02.2011
  11. focus.de, 09.09.2010
  12. badisches-tagblatt.de, 06.03.2008
  13. stern.de, 17.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  15. welt.de, 19.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  17. abendblatt.de, 01.05.2004
  18. f-r.de, 28.05.2003
  19. f-r.de, 28.03.2003
  20. daily, 21.03.2002
  21. f-r.de, 20.11.2002
  22. fr, 12.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (44/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995