Busch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Busch
Mehrzahl:sche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch busch, bosch(e), althochdeutsch busc, bosc, Vordeutsch *buski-, buskōn, belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar

Verkleinerungsform

  • Büschchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buschdie Büsche
Genitivdes Buschs/​Buschesder Büsche
Dativdem Busch/​Buscheden Büschen
Akkusativden Buschdie Büsche

Anderes Wort für Busch (Synonyme)

Gesträuch (leicht abwertend):
Menge zusammenstehender Sträucher
Nanophanerophyt (fachspr.)
Strauch (Hauptform):
niedriges Gehölz ohne Hauptstamm (Wuchsform von Pflanzen ohne zentralen Stamm)
Strauchwerk
Dschungel:
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
Urwald:
natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind
Wildnis:
ein vom Menschen unbeeinflusstes Gebiet (auf der Erde)
baumlose Graslandschaft
baumloses Grasland
Buschsteppe
Grassteppe (Hauptform):
Landschaft, deren Bewuchs vor allem aus Gräsern besteht
Pampa (Südamerika):
(meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Prairie (Nordamerika)
Savanne (Afrika):
tropisches Grasland mit vereinzeltem Gehölz und Gebüsch
Steppe:
ausgedehntes, dürres, unbebautes Flachland mit spärlichem Gebüsch- und Graswuchs

Weitere mögliche Alternativen für Busch

Büschel:
gebündelte oder miteinander verwachsene, relativ kleine Menge von (dünnen) länglichen Gegenständen
Gehölz:
allgemein für verholzende Pflanzen
kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand
Hain:
poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient)
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Wäldchen:
kleiner Wald
Wald:
kreisfreier ungerichteter Graph
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge

Gegenteil von Busch (Antonyme)

Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Baum:
aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
waagerechte Stange am (meist unteren) Ende eines Segels
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Markt­platz:
zentraler (meist befestigter) öffentlicher Platz in einer Gemeinde, der zur Durchführung von Märkten und anderen Veranstaltungen oder Feierlichkeiten genutzt werden kann
Stadt­zen­t­rum:
zentral gelegener Teil einer Stadt
Sträh­ne:
mehrere glatte, hängende Haare
mehrere Stränge von Wolle oder Garn
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt
Wüs­te:
Gebiet, das verlassen wurde, von Zerstörung geprägt ist oder sehr monoton oder einseitig ist
Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist

Redensarten & Redewendungen

  • auf den Busch klopfen
  • etwas ist im Busch
  • mit etwas hinter dem Busch halten
  • sich in die Büsche schlagen
  • wie Zieten aus dem Busch

Beispielsätze

  • Auf dem Scheitel entspringt ein auffälliger Busch roter Federn.

  • Der Holunder ist ein Busch.

  • Durch Busch und Tann erklingt das Rennsteiglied, das jeder gerne hört.

  • Ich ging in den Busch und brach mir einen Mai – (Volkslied)

  • Manche Bohnen wachsen an Stangen, manche als Büsche.

  • Diego hörte es im Busch wieder rascheln.

  • Ich habe am Wochenende darüber nachgedacht, als ich das letzte Laub unter den Büschen weggeharkt habe.

  • In der Innenstadt, zwischen den Büschen des Zwingers, sah ich einen Hasen.

  • Ich hätte wissen müssen, dass da etwas im Busche ist.

  • Wir haben zwei Büsche im Garten.

  • Aus den Büschen sprang ein Kaninchen.

  • Hochgeschossene Pappeln und hübsche Büsche laufen den schattigen Weg entlang zum Schloss.

  • Denkst du daran, die Büsche zu pflanzen?

  • Weißt du noch, wie du die Büsche gepflanzt hast?

  • Er hat das gestohlene Fahrrad in die Büsche geschmissen.

  • Kannst du mir beim Pflanzen dieses Busches helfen?

  • Tom versteckte sich in den Büschen.

  • Ist noch etwas anderes im Busch?

  • Die Spatzen flüchteten sich unter den Busch.

  • Ein Rotkehlchen flog in den Busch hinein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Groß, Marion Scheleg und Heike Busch präsentieren stolz den Eine-Welt-Laden in Herdringen.

  • Auch in Südafrika kommt niemand in den Knast, weil er oder sie im Streit jemanden in den Busch wünscht.

  • Auch für das Problem mit dem Busch ist eine Lösung in Aussicht.

  • Als Busch verkleidet bummelt er durch die Stadt und wurde allem Anschein nach noch nicht von der Polizei entlarvt.

  • Auch im Internetzeitalter sei die Präsenz vor Ort wichtig, sagte Busch.

  • Bäume, Büsche, alles stand sofort in Flammen.

  • Bei den Damen setzte sich Emmi Bösl mit 855 Ringen als Vereinsmeisterin an die Spitze vor Anni Hösl (834 Ringe) und Johanna Busch.

  • Aber diese Sichtweise hat sich noch nicht so durchgesetzt, man möchte seinen Kram alleine machen“, sagt Detlev Busche.

  • An der Spitze ging der Zweikampf zwischen Kyle Busch und Keselowski unverändert weiter.

  • Busch fürchtet Outsourcing von Leistungen außerhalb des Kernbereichs wie Kantine oder Reinigung.

  • Auch kämpfte Hailemariam nicht im Busch; er ist Akademiker.

  • Allmendinger bekam das Penske-Cockpit erst zu Saisonbeginn 2012, als Ex-Champion Kurt Busch nach einigen Ausrastern gehen musste.

  • 2011 ging der Gesamtsieg an den Australier Matt Davies, der sich über die gesamte Saison hinweg mit dem Deutschen Tom Busch bekriegt hatte.

  • Nervöses Hin- und Hertrippeln, manche treibt es auch noch einmal in die Büsche, der Duft von Massageöl liegt in der Luft.

  • Übertrinken Sie aber nicht, denn sonst müssen Sie unterwegs in die Büsche.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bos
  • Bosnisch:
    • жбуње (žbunje)
    • жбуњ (žbunj) (männlich)
  • Englisch:
    • bush
    • shrub
  • Französisch:
    • arbuste (männlich)
    • buisson (männlich)
  • Italienisch: cespuglio
  • Katalanisch: arbust
  • Kroatisch:
    • žbunje
    • žbunj (männlich)
  • Mazedonisch:
    • жбуње (žbunje)
    • жбуњ (žbunj) (männlich)
  • Neugriechisch: θάμνος (thámnos) (männlich)
  • Okzitanisch: arbust
  • Polnisch:
    • busz
    • krzak (männlich)
  • Portugiesisch: arbusto
  • Rumänisch:
    • tufă (weiblich)
    • tufiș (sächlich)
  • Russisch:
    • куст
    • кустарник
  • Schwedisch: buske
  • Serbisch:
    • жбуње (žbunje)
    • жбуњ (žbunj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • жбуње (žbunje)
    • жбуњ (žbunj) (männlich)
  • Slowenisch:
    • žbunje
    • žbunj (männlich)
  • Spanisch: arbusto
  • Türkisch:
    • çalı
    • çalılık
  • Ukrainisch: чагарник (männlich)
  • Ungarisch: bokor

Was reimt sich auf Busch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Busch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Busch lautet: BCHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Busch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bü­sche (Plural).

Busch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Busch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aue:
flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandene Wiesen
Brom­beer­busch:
Busch, an dem Brombeeren wachsen
Busch­grup­pe:
Anzahl zusammenstehender Büsche
Busch­mann:
Angehöriger eines der Völker, die im südafrikanischen Busch leben
He­cke:
Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche
Klap­per­gras­mü­cke:
Zoologie, speziell Ornithologie: kleiner, grau gefiederter Vogel, der in Büschen nistet und in Europa sowie Nordafrika lebt
Mis­tel­zweig:
Teil einer Mistel, einer Pflanze, die als Schmarotzer auf Büschen oder Bäumen wächst
Rei­sig:
dürre, trockene Zweige, die von Bäumen oder Büschen abgefallen sind und häufig als Brennmaterial benutzt werden
Tee:
immergrüner ostasiatischer Busch mit weißen Blüten
Ufer­ge­büsch:
Menge von Büschen, die ein Ufer bewachsen

Buchtitel

  • Da ist was im Busch Moritz Matthies | ISBN: 978-3-42322-005-7
  • Ein Frühlingstag mit Wilhelm Busch Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-15014-346-9
  • Motorlegenden – Fritz B. Busch Fritz B. Busch, Christian Steiger | ISBN: 978-3-61304-401-2
  • Wilhelm Busch, Professor der Chirurgie in Bonn: Nekrolog Otto Wilhelm Madelung | ISBN: 978-3-38651-770-6

Film- & Serientitel

  • Eva Busch – Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin in Paris (Doku, 1996)
  • Ich bin Ernst Busch (Doku, 2000)
  • Jesus allein – Wilhelm Busch und die Kraft des Evangeliums (Doku, 2009)
  • Matulla und Busch (Fernsehfilm, 1995)
  • Paula Busch – das Spiel meines Lebens (Doku, 2020)
  • Schwiegereltern im Busch (Fernsehfilm, 2019)
  • Weit weg – In einer Tierklinik im australischen Busch (TV-Serie, 2003)
  • Wie die Wilden – Deutsche im Busch (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Busch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208490, 11839693, 11742683, 11705258, 11075844, 9522765, 8935852, 8783735, 8702101, 8698940, 7894445, 7373015, 7347407, 6826193, 5589510 & 5589509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wp.de, 08.12.2023
  3. focus.de, 26.01.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 08.06.2021
  5. de.sputniknews.com, 31.03.2020
  6. wr.de, 10.01.2019
  7. rp-online.de, 08.08.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 30.01.2017
  9. weser-kurier.de, 15.08.2016
  10. motorsport-magazin.com, 14.07.2015
  11. aerzteblatt.de, 13.04.2014
  12. dradio.de, 18.04.2013
  13. feedsportal.com, 01.08.2012
  14. feedsportal.com, 28.10.2011
  15. abendblatt.de, 24.04.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 19.06.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 07.05.2008
  18. motorsport-total.com, 01.09.2007
  19. berlinonline.de, 07.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2004
  22. f-r.de, 08.09.2003
  23. f-r.de, 31.10.2002
  24. sz, 02.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1996
  29. Berliner Zeitung 1995